Das Zyxel wird als “dummes Modem” verwendet. Die FRITZ!Box ist dann der Router und Access Point.
Das WLAN beim Zyxel wird nicht verwendet und wäre nur für die Einrichtung und Konfiguration des Zyxels gedacht.
Kurzfassung, das Produkt ist so wie es sein sollte und eigentlich so, wie es schon seit Jahren sein sollte.
Ja nur warum verwende ich einen, ums 3 fache teureren Router (mit vollem Umfang), als “Dummes Modem” wenn das “dumme Modem” eigentlich auch ein erwachsener Router sein kann und nur einen AP zur Indoor Distribution benötigt?
Ist der, glaube über 600€, teure Zyxel Router defacto so schlecht?
LG
Björn
Ich hatte dieses Zyxel noch nicht im Einsatz, es lassen sich aber ein paar Sachen auch so sagen.
UI von der FRITZ!Box ist für die meisten einfacher zu bedienen
Mehr LAN Ports bei der FRITZ!Box
Telefonie Optionen bei der FRITZ!Box
Je nach Modell würde ein Indoor AP in einem ähnlichen Bereich zu buche schlagen wie die FRITZ!Box und wäre für viele Kunden aufwendiger damit zu interagieren.
Ich hatte das Vergnügen mit einem Bridge DSL Modem (was auch Router spielen könnte) und einem echten DSL Router. Beide vom selben Hersteller, beide in einem ähnlichem Preis Bereich.
Für ein bisschen Internet Surfen hat die Routerfunktion im Bridge Modem gereicht, jedoch irgendwas aufwendigeres oder IPv6 hat Probleme gemacht. Jedoch ist es als reines Modem nicht zu überbieten und aktuell mein Daily Driver für DSL.
Der DSL Router war im DSL Bereich schlechter, hat dafür WLAN und Router Funktionalitäten und stürzt nicht ab, wenn diese verwendet werden. Dafür ist der allgemein nicht so solide gewesen.
Will mich ja nicht beschweren, lasse mir gerne Hardware für ~850€ “schenken” in Gegenzug für ein paar Mobilepoints.
Jedoch fehlt mir als ITler die Logik.
Ein simpleres UI mag schon ein Grund sein.
LAN Ports und Telefonie glaub ich sind heute keine schlagenden Gründe mehr.
Naja wenn ich einen besseren Durchsatz damit bekomme als meine jetzige Situation ist, bin ich voll zufrieden.
Zudem ist es ja ein Outdoor-Gerät wo du sonst nichts haben wirst im Normalfall außer so wenig wie möglich Kabel nach Innen (des Aufwands wegen) also bestenfalls nur ein PoE LAN Kabel zum eigentl. Router der irgendwo im Haus steht. Das WLAN von draußen wirst oft auch nicht berauschend nach innen bekommen und ob das nun die 7530 oder ein besserer Switch/AP/WLAN-Repeater ist, wird von den Kosten kaum einen Unterschied mehr machen.
PS: Der Preis der Einheit haut mich aber auch einigermaßen vom Hocker, hätte ihn eher bei 300-400 vermutet.
Wobei die Fritzbox kein POE kann und ein Powerinjector zwiischen gehangen wird, laut beschreibung :P
Das Zyxel ist eben als Outdoor Modem gebaut und eben nicht als Outdoor Router. Wegen 5-15 Euro, da man sich als ISP ersparen könnte, wenn man nur einen Access Point dazu legt, wird man sich nicht den erhöhten Wartungsaufwand antun. Die FRITZ!Box ist sehr gut in den A1 Systemen integriert, sprich es keine Besondere Schulung dafür. Was bei einem Access Point schon wieder anders wäre.
Im A1 Shop bekommt man die Box mit dem “0 Euro - Flex Tarif” um 499 Euro, also in diesem Bereich werden sich die Kosten dafür abspielen.
Der Zyxel bietet eigentlich alles was man von einem Router erwartet, grundsätzlich ist es auch möglich, die Fritzbox nur als AP zu konfigurieren.
Ich würd aber auch vermuten, dass die Kombi mit Fritzbox als Router einerseits bessere Usability bringt (die Zyxel-Oberfläche ist eher spartanisch) und es wahrscheinlich kaum Kostenvorteile bringen würde, für die Kombi ein eigenes Gerät ins Portfolio aufzunehmen (die 7530 wird ja mWn auch für Glasfaseranschlüsse verwendet). Die Auswahl an 5G-fähigen Outdoor-Modems ist sowieso recht überschaubar, da muss man eben nehmen was es gibt.
Wobei die Fritzbox kein POE kann und ein Powerinjector zwiischen gehangen wird, laut beschreibung :P
Ist ja bei den meisten PoE Dingen aktuell so, der Power-Adapter kostet keine 10€.
Auch meine Ubiquity Litebeam 5AC brachte für beide Seiten einen solchen mit.
Wobei die Fritzbox kein POE kann und ein Powerinjector zwiischen gehangen wird, laut beschreibung :P
Ist ja bei den meisten PoE Dingen aktuell so, der Power-Adapter kostet keine 10€.
Auch meine Ubiquity Litebeam 5AC brachte für beide Seiten einen solchen mit.
Es gab ein A1 Modem, welches POE integriert hatte. Das ADB VV5522.
Auch noch ein Punkt, der für die FRITZ!Box spricht, bei dieser lassen sich relativ einfach verschieden Provider Profile aufspielen. Die werden dann von AVM bereit gestellt. A1 verwendet für 5G ein eigenes Provider Profil, welches ein ganz ein anderes ist wie bei DSL. Bei den andere Geräte Herstellern muss man die Profile selber erstellen und Multi Profile sind dort mit viel mehr Aufwand verbunden. Bei manchen anderen Provider wäre es sogar so, dass die ihr “Standard” Profil mit dem Zyxel 5G verwenden könnten.
Lieber @BjoernJ,
war unter den vorangegangenen Posts die Lösung auf deine Frage dabei? Wenn ja: Markiere das entsprechende Post bitte als “beste Antwort” - so können User mit ähnlichen Fragen in Zukunft schnell die Antwort finden.
Vielen Dank,
Wolfgang