Skip to main content
Beitrag editiert, da der T-User trotz allem geheim ist.



Hallo Community,



ich habe seit 2 Jahren einen A1 Internet-Zugang und dazu das Pirelli PRGAV4202N2 bekommen. Nach dem Wechsel von Inode mit der damals neuesten Fritz!Box war dieses Modem, vorallem wegen der starkten Kastration der Fkten und Bevormundung durch A1 ein richtiger Schock für mich. Jetzt ist meine Bindefrist abgelaufen und ich möchte nochmal einige Punkte evaluieren; sollte sich nichts wesentliches ändern, bin ich bald wieder weg.



1. Gibt es inzwischen einen neueren / besseren Router (Modem)?

2. Mit dem Login als "Poweruser" mit dem Txxx -Account ist es doch möglich, einige Einstellungen fürs eigene LAN vorzunehmen; mir ist es aber nicht gelungen, solche Einstellungen / Setup's auch abzuspeichern - habe ich nicht gefunden. Und ohne diese triviale Fkt. tue ich mir die Arbeit nicht an, da ich ja nicht weiß, ob bei einem Reset, FW-Update diese Daten erhalten bleiben. Kennt jemand eine Lösung?

3. Der DHCP Server im Pirelli versagt des öfteren den Dienst, d.h. Endgeräte kommen zwar ins WLan, bekommen aber keine IP; nach einem Router Reset geht wieder alles für einige Tage.



Es ist schade, dass das doch öffentlich gesponserte und gut funktionierende GlasFaser-Netz der A1 durch so herablassende Behandlung der Privatkunden und durch billigste Endgeräte so schlecht abgeschlossen/terminiert wird.



lg
hallo,



wenn man im forum ein wenig mitliest wird man bemerken das man sich hier um probleme kümmert und nicht herablassend behandelt wird

das gilt auch für die a1 hotline

ist meine persönliche erfahrung und ich rufe die a1 hotline öfters an im namen meiner kunden



es gibt neuere a1 modems wie das dv2210 und das tg588 für den privatbereich

ich bevorzuge das tg588

alle a1 modems sind gesperrt und einstellungen kann man nicht sichern



ich mache überlicherweise folgendes:

a1 modem als modem (single user) und eigenen router/firewall dahinter

als eigener router bzw. firewall ein gerät das den wünschen entspricht

da kann man alles einstellen und auch die konfig sichern

wobei ein rückspielen der sicherung nicht immer sinnvoll ist

bei a1 modems im single user betriebsmodus gibt es nichts einzustellen und daher auch nichts zu sichern

firmwareupdates stören nicht und das a1 modem ist in diesen betriebsmodus auch stabil



ein reset löscht natürlich alle daten

das ist der sinn von einem reset

nach einem firmwareupgrade bleiben die einstellungen üblicherweise erhalten

manchesmal ist es aber erforderlich auch da einen reset durchzuführen

speziell beim wechsel auf eine neue firmwaregeneration

natürlich versucht a1 da die einstellungen zu übernehmen und via upgrade script sogar zu transformieren



falls die e_3.2.3 firmware auf dem pirelli drauf ist würde ich einen downgrade empfehlen

diese ist leider instabil

für die downgrade anforderung gibt es einen eigenen thread im festnetz hardware bereich:

http://www.a1community.net/t5/Festnetz-Hardware/bd-p/2200



you are welcome!
Hallo rwhlive,Danke für die rasche und ausführliche Antwort, werde deine Tipps gerne probieren.Mir ist aber wichtig, etwas klarzustellen: ich habe mit meinem Endstatement keine handelnden Personen gemeint - ich lese schon eine längere Zeit hier im Forum mit und bin sehr angetan von der Hilfsbereitschaft und dem guten Ton, der hier herrscht, super.Was ich meine sind die Vorschriften der A1, die die Router kastrieren und dem User nicht einmal erlauben, seine eigenen Einstellungen zu sichern. Ich komme selbst aus der IT Branche und es widerstrebt mir, etwas aufwendig einzustellen ohne dann eine Sicherung machen zu können.Lg
hallo,



ok, habe zweimal drüberlesen müssen um zu verstehen das du wahrscheinlich 'nur' die router meinst

da wars schon zu spät um mein statement anzupassen



im business bereich kannst gleich gar nichts selbst umstellen am a1 router

da nimmt man überlicherweise aber auch eigene router hinter dem a1 gerät

die option hat man 'gott sei dank' auch im privaten bereich

solange das so ist werde ich mich nicht weiter beschweren

die argumentation von a1 (und auch anderen providern) ist das der service weniger ist wenn die kunden weniger umstellen können

kann man so oder so sehen



unlängst hatte ich einen fall das sich wer beschwert hat das die portweiterleitung nicht geht

die eigentliche ursache war aber das er die firewall auf level 'high' gestellt hat

rein gings ... raus ging nichts

fehlersuche dauerte einige zeit

reicht also schon das man wenige einstellungen vermurksen kann

wie ist es erst dann wenn alles freigeschaltet ist ... möchte da keinen service machen

nun ja, die option reset gibts ja immer ;)



für mich währe es natürlich auch wichtig das man die router voll konfigurieren kann

wie soll man den sonst die verschiedenen kundenwünsch realisieren

da das bei den meisten providern nicht mehr möglich ist (wird ja immer mehr mode alles zu sperren) bleibt sowieso nur mehr die variante eigene router/modems hinzustellen



das man die einstellungen nicht sichern kann ist schon ein manko ... will ich nicht bestreiten

allerdings ist eine rücksicherung oft auch riskant

speziell wenn sich die firmware inzwischen geändert hat

den teil hat der kunde leider auch nicht im griff

ein ewiges dilemma

die paar einstellungen am a1 router dokumentiere ich überlicherweise mit ein paar bilder



am liebsten ist mir ein entsperrter thomson/technicolor router (also was a1 betrifft)

das ding darf sich noch router nennen

es gibt kaum was was man damit nicht realisieren kann

aber bei einer neuen firmware fang ich auch immer wieder von vorne an

eine alte konfig einzuspielen währe da kein gute idee

das gilt auch für viele andere router



natürlich sollte kein wiederholter reset notwendig sei damit ein router stabil funkt und das ohne sicherungsmöglichkeit

darüber sind wird uns ohne diskussion einig 🙂

Antworten