Skip to main content

Alle heiligen Zeiten brauche ich mal einen FTP-Server. Dazu verwende ich BulletProof in Verbindung mit No-IP. Vor einigen Jahren war das eine leichte Übung, sogar vom eigenen Rechner aus konnte man mit Firefox und Chrome auf den FTP-Server. Zug um Zug haben alle Browser den FTP-Zugang abgedreht. Dann hatte plötzlich auch der stinknormale FTP-Client, Filezilla, nicht mehr mitgespielt. Zuletzt habe ich, um die Funktionalität zu testen, von meinem Tablet (anderer ISP) mit einer FTP-Client-App Zugriff bekommen. Jetzt stelle ich fest, auch das geht nicht mehr!

Ja, eine öffentliche IP habe ich (wieder). Die war mir beim Neustart meines Modems vor einer Woche irgendwie abhanden gekommen (!?). Habe ich heute vom A1-Guru wieder einrichten lassen. Funktioniert. Aber wieso komme ich mit meinem Tablet nicht auf den BulletProof-Server?

Modem Zyxel DX3101-B0

10.0.0.138: Unter Sicherheit / Firewall /Access Control habe ich TCP 21-22 geöffnet, von any zu meinem Rechner.

BulletProof ist in der Windowsfirewall auf erlaubt gestellt.

Im Protokollfenster von BulletProof bewegt sich nichts, d. h. obwohl der Server online ist, werden keiner Loginversuche protokolliert ...

Was ist zu tun?

Danke für Tipps. 

Hallo @Bond0815! Für erweiterte Konfigurationen und Einrichtungen an Privatgeräten sind die KollegInnen unserer Guru Line gerne für dich da - Wobei du in deiner Nachricht angesprochen hast, dass du mit diesen bereits in Kontakt warst. Kam dieses Problem hier bereits zur Sprache? 

Wenn nicht, dann würde ich dir empfehlen, dich nochmals bei den KollegInnen von der Guru Line zu melden, welche bei dieser Thematik sicherlich die besten Ansprechpartner sind. 

Ansonsten würden auch wir uns freuen, wenn noch weitere User ggf. ihre Erfahrungswerte zum Thema teilen könnten! LG


Der Guru kostet ja, und solange ich FTP nicht öfter, für Wichtigeres, brauche … Mich hätte interessiert, ob FTP überhaupt noch bei Nicht-Business-Kunden funktioniert, denn da wurde in den letzten Jahren A1-seitig doch einiges abgedreht (z.B. der Webspace members.aon.at samt FTP-Zugriff). Ich hatte befürchtet, FTP habe man ganz abgedreht. Es scheint auch eine Konfigurationsmöglichkeit für FTP im Zyxel-Modem ganz zu fehlen, die im Pirelli AFAIR noch vorhanden war. Händisch eingetragen habe ich die Portfreigabe (20-21).

Vielleicht meldet sich doch noch ein User, bei dem FTP ohne Trara funktioniert. Er muss ja nicht wissen, wieso … 😅


hab keinen eigenen FTP, aber wenn ich hier teste komm ich sowohl über Browser als auch File Zilla auf den FTP Server: https://dlptest.com/ftp-test/


@Dr_VDSL: dlptest kenne ich und funktioniert bei mir. Aber dlptest testet nicht, ob dein FTP-Server richtig konfiguriert ist, sondern ob du dich mit deinem FTP-Client zu einem Server (in der Welt) verbinden kannst. Ich möchte es andersrum: Selber einen FTP-Server laufen haben!

Übrigens klappt der Test bei mir im Browser nicht, weder mit Chrome noch mit Edge. Würde mich auch wundern, da beide FTP nicht mehr unterstützen. Welchen Browser verwendest du?

Nachtrag: Habe jetzt auch einen anderen Server, FileZilla Server, ausprobiert. Klappt ebenso wenig. Mit https://ftptest.net/ kann man den eigenen SERVER testen ...

 


Schade, dass sich niemand findet, der als Privatkunde einfach bestätigen kann, dass er nach wie vor unter Windows einen FTP-Server laufen hat, der mühelos von außen per FTP-Client angezapft werden kann … Gibts ja nicht, dass das keiner mehr nutzt.


Nachdem die meisten Browser ftp nicht mehr unterstützen und SMBv1 von Windows standardmäßig auch abgedreht wurde wirds nicht mehr allzuviele geben die sowas nutzen.
Die meisten vertrauen ihre Daten einer Clowd an ...


Nachdem die meisten Browser ftp nicht mehr unterstützen und SMBv1 von Windows standardmäßig auch abgedreht wurde wirds nicht mehr allzuviele geben die sowas nutzen.
Die meisten vertrauen ihre Daten einer Clowd an ...

Das heißt aber jetzt nicht, dass FTP ein aktiviertes SMBv1 braucht, oder? Denn das ist bei mir natürlich abgedreht. 

Das Hauptproblem bei A1 ist sowieso, dass sie mit der Uploadrate recht knappsen. Bei großen Transfermengen dauert das sowohl in der Cloud als auch mit FTP “ewig”, wobei man beim FTP wenigstens nichts für Cloudspeicher bezahlt. Ich meine, wie übermittelst du z. B. einem Kumpel in der Schweiz 200 GB? Hast du Glasfaser oder schickst du eine Festplatte wie vor 30 Jahren (okay, damals eher CDs)? 🙄


Ich geb ihm einen Freigabelink auf mein NAS (am USB auf der Fritzbox), hab nur DSL aber dafür egal.


NAS hatte ich nie. Kannst du mir in zwei Sätzen erklären, warum bei einer NAS die Uploadrate egal ist? Wenn der Kumpel auf deine NAS zugreift, ist der Flaschenhals doch auch deine Uploadspeed?


Nachdem die meisten Browser ftp nicht mehr unterstützen und SMBv1 von Windows standardmäßig auch abgedreht wurde wirds nicht mehr allzuviele geben die sowas nutzen.
Die meisten vertrauen ihre Daten einer Clowd an ...

Das heißt aber jetzt nicht, dass FTP ein aktiviertes SMBv1 braucht, oder? Denn das ist bei mir natürlich abgedreht. 

Das Hauptproblem bei A1 ist sowieso, dass sie mit der Uploadrate recht knappsen. Bei großen Transfermengen dauert das sowohl in der Cloud als auch mit FTP “ewig”, wobei man beim FTP wenigstens nichts für Cloudspeicher bezahlt. Ich meine, wie übermittelst du z. B. einem Kumpel in der Schweiz 200 GB? Hast du Glasfaser oder schickst du eine Festplatte wie vor 30 Jahren (okay, damals eher CDs)? 🙄

 

Es gab Firmen bis vor ca. 10/15 Jahren, welche LKWs mit Festplatten noch zum sichern verwendet haben … Ist immer ne Frage der Bandbreite im Verhältnis zur Datenmenge :)

Warum sollte man “damals” eher CDs verwenden? HDDs hatten immer schon größere Speicher als CDs/DVDs/BDs und man musste die erst ja noch brennen? Das kostet Zeit und darum war die HDD-LKW Lösung schneller.

Geschwindigkeit = Weg durch Zeit :)

 

200 GB in die Schweiz? Was verschickst du denn da? 😁

Egal, packs auf ne SSD und schick es, SSDs sind stoßresistent im Gegensatz zu HDDs.
Oder eben CloudService wie OneDrive, DropBox und co.


@cos.renegade 

Du vergisst, dass vor 30 Jahren (für private Nutzer) die Datenmengen noch gar nicht so groß waren. Da konnte man das ganze OS auf ein paar CDs imagen. Und damals Festplatten schicken mit der Post? Immer ein hohes Kaputtrisiko. 

Und von wegen 200 GB in die Schweiz. Ich habe sowohl die Menge als auch das Land erfunden. In Wahrheit gehts um 33 GB und Graz (oder ist das wieder gelogen? 😂)

Ernsthaft, es interessiert mich das Ganze “akademisch”, also theoretisch, Stichwort Computerfummeln. Wenn etwas nicht mehr geht, was immer ging, regt mich das auf, ich meine, fordert mich das heraus, wie man heute sagt. Ja, und ab und an möchte ich tatsächlich einem Kumpel mehr schicken, als in die gratis 20-GB-Clouds passt. Und da den Postweg zu beschreiten, fände ich steinzeitlich.

PS: Ach ja, gerade getestet, lokal funktioniert FTP nach wie vor einwandfrei. PC 1: der Server, PC 2: der FTP-Client oder auch der alte Total Commander, mit dem man eine FTP-Verbindung aufbauen kann (installiert auf meiner XP-Kiste).


Du vergisst, dass vor 30 Jahren (für private Nutzer) die Datenmengen noch gar nicht so groß waren. Da konnte man das ganze OS auf ein paar CDs imagen. Und damals Festplatten schicken mit der Post? Immer ein hohes Kaputtrisiko. 

 

Ich hab von Firmen geredet und LKWs?

 

Ernsthaft, es interessiert mich das Ganze “akademisch”, also theoretisch, Stichwort Computerfummeln. Wenn etwas nicht mehr geht, was immer ging, regt mich das auf, ich meine, fordert mich das heraus, wie man heute sagt. Ja, und ab und an möchte ich tatsächlich einem Kumpel mehr schicken, als in die gratis 20-GB-Clouds passt. Und da den Postweg zu beschreiten, fände ich steinzeitlich.

 

dass heute alles immer super funktionieren soll, aber ja nix kosten …

 

Wie wärs denn mit P2P? Sparst dir dann sogar das erst uploaden und dann downloaden, da es direkt geshared wird.

 

Oder über nen Linode Server (FTP, NFS, SSHFS), kostet dich maximal $ 5 oder $ 10 pro Monat, wird aber stündlich abgerechnet, also sobald du fertig bist und den Linode löscht (ausschalten reicht hier nicht), zahlst auch nix mehr. Also z.b. du holst dir den mit 25 GB, brauchst 72h für die Übertragung, zahlst $ 0,54 😎

 

 

https://cloud.linode.com/


Ja, äh ... ich wollte einfach wissen, ob nun FTP bei A1 noch geht, oder nicht. Für Private, nicht für Firmen-LKWs.


Also ich kann von meinem PC per FTP auf meine Website verbinden, also ftp “geht” noch bei A1.

Ob dein Modem das noch kann, is ne andere Geschichte, darum bin ich immer für nen eigenen Router, den man konfigurieren kann.


Also ich kann von meinem PC per FTP auf meine Website verbinden, also ftp “geht” noch bei A1.

Ja, ich kann mich auch mit meinem FTP-Client mit dem Server vom dlptest verbinden (siehe oben). Das stand nie in Frage. Gefragt war, kann man am PC (mit non-Business-A1-Verbindung) einen Server laufen haben, der in der Welt sichtbar ist. Und das lässt sich, wie gesagt, mit https://ftptest.net/ testen.

Also in der Zeit, die du dankenswerterweise bisher für mich investiert hast, hättest du schon einen Windows-FTP-Server installieren und ihn via https://ftptest.net/ testen können. 😎

https://filezilla-project.org/download.php?platform=win64&type=server


Kommt wohl auf dein Modem an, ob es das unterstützt oder blockiert, allg. Aussagen kann man dazu nicht machen, das Netz unterdrückt es jedenfalls nicht, außer bei Mobilem Internet, wo dann noch Firewalls geschaltet sind die man erst deaktivieren lassen müßte.
Und daß ggf. kein CG-NAT geschaltet sein darf, man also eine öffentl. dyn. IPv4 haben muß.

(Siehe auch meine PN).


Ja, wenn man nur Geschichten als Antwort bekommt...

 

Funktioniert Port 21 von außen? Wenn ja, warum sollst du keinen Server betreiben können? Bei dynamischer IP mit public IP benötigst du halt noch ne Lösung, welche die IP vom Server anpasst, dynDNS z.b. 

 

Nochmal, die Frage ist, ob dein Router von A1 den Port 21 freigeben kann.

 

Also in der Zeit, die du dankenswerterweise bisher für mich investiert hast, hättest du schon einen Windows-FTP-Server installieren und ihn via https://ftptest.net/ testen können. 😎

https://filezilla-project.org/download.php?platform=win64&type=server

 

Warum sollte ich das und warum du nicht selbst?

 

 

Nebenbei:

 


@cos.renegade:

  1. Ob Port 21 “von außen” funktioniert, weiß ich, wenn du mir sagst, wie ich das verlässlich feststelle. Bei mir sind seit je alle Ports “closed”, sagen diverse Webseiten, wo man die Ports der eigenen IP checken kann. Trotzdem hat der FTP-Server bisher immer funktioniert.
  2. Public IP habe ich, wie gesagt.
  3. no-ip.org ist in Verwendung
  4. Im Router kann ich den Port 21 freigeben. Das macht keinen Unterschied. Der Port ist trotzdem “closed”. Und egal, ob freigegeben oder nicht, der dlptest funktioniert immer.
  5. Warum du das machen sollst, und nicht ich? Na, weils sein könnte, dass FTP-Server super laufen bei A1-Usern, und nur ich für die Einstellungen zu doof bin. Das könnte ich damit verifizieren.
  6. (Nebenbei) Vielleicht sollte ich mal Port “irgendwas” (nicht 20,21) gezielt freigeben und die Kommunikation über den versuchen?

wäre ne Idee das über SSH zu versuchen.

Über nen Handy Hotspot kannst z.b. von nem Laptop auf deine IP zugreifen und diese auch scannen.


Okay, bis mir nicht jemand bestätigt, dass bei ihm sein Windows FTP Server von der Welt erreichbar ist, lege ich das Thema auf Eis.


  1. (Nebenbei) Vielleicht sollte ich mal Port “irgendwas” (nicht 20,21) gezielt freigeben und die Kommunikation über den versuchen?

 

Eigentlich…. Verwendet halt Port 1021 statt 21?
Für was Ports verwendet werden, ist ja nicht in Stein gemeißelt.


Dasselbe Desaster mit Port 1021. 

Zugriff via adminkit.net/telnet.aspx von meinem Tablet aus (anderer ISP) meldet:

A connection attempt failed because the connected party did not properly respond after a period of time, or established connection failed because connected host has failed to respond 178 ...:21

Mag vielleicht tatsächlich an meinem neuen Modem liegen, das ich seit dem Sommer habe. Könnte allerdings schwören, danach hat mein FTP-Server schon mal funktioniert.

Ich geb’s auf.


Dasselbe Desaster mit Port 1021. 

Zugriff via adminkit.net/telnet.aspx von meinem Tablet aus (anderer ISP) meldet:

A connection attempt failed because the connected party did not properly respond after a period of time, or established connection failed because connected host has failed to respond 178 ...:21

musst schon beim Programm und am Modem Port 1021 einstellen und den auch prüfen, deine Seite prüft Port 21

 

PS du kannst auch 2222 nehmen das is dir überlassen.


Das habe ich eh mit 1021 getestet, weiß jetzt nicht, wieso ich die Abfrage mit 21 kopiert habe.

Aber … geschafft! 😀

So einfach war es freilich nicht, statt Port 21 den Port 1021 zu nehmen. Im Zyxel-Forum fand ich die Lösung, in miserablem Englisch, das ich erst im Kopf zurechtrücken musste:

https://community.zyxel.com …

“The firmware of the VMG8825-B50B modem is customized by Wind, but it was enough for me to understand that to answer me from the internet it was not my server from the PC but the modem that I found the solution. I changed the FTP port to enter the modem from 21 to 2121 and turn it on the internal LAN on port 21, at which point the server started working. I need the FTP client to remotely use port 2121 and thus coming in from the Internet the modem does not consider it an FTP service so it does not appropriate it but it changes it by changing the port and assigning it to port 21 and then making it FTP for my server.”

Ich habe also:

= Im BulletProof-Server den Port 21 belassen!

= In den Routereinstellungen hatte ich, siehe 1. Posting hier, unter Sicherheit / Firewall /Access Control TCP 21 geöffnet, von “any” zu meinem Rechner (lokale IP). Zusätzlich hatte ich ja seit gestern 1021 freigegeben. Das reichte aber nicht.

= Weiters habe ich jetzt, angestoßen durch den obigen Forenbeitrag unter Netzwerkeinstellungen / NAT eine Portweiterleitung von 1021 nach 21 eingestellt. (Ich hatte schon vor Tagen “von 21 nach 21” probiert, was nichts gebracht hat.)

Das war’s! Jetzt ist der Port 1021 auf besagter Testwebseite offen. Es klappt die Verbindung vom Tablet aus, es funktioniert die Verbindung mit dem FTP-Client auf dem Windows, auf dem auch der BulletProofServer läuft. 🙂

Ich hatte ja vermutet, ich sei zu doof für die Einstellungen, darum meine Bitte im ersten Posting, mir konkret zu sagen, was zu tun ist. “Da schreibst du das dort rein und jenes da” … und der Thread wäre kürzer geworden.

Danke allen Mitlesern und Impulsgebern.


 

"If it doesn't CHALLENGE you, it won't CHANGE you" - David Bombal

 

Ich will hoffen, dass du in Zukunft weg von dieser steinzeitlichen Methode gehst und was modernes nutzt dafür. 

 

Ich feiere deinen Erfolg in deinem Streben, denn ist es genau das, was uns voran treibt und ich freue mich für dich, dass du dieses Erfolgserlebnis haben duftest, denn das, ist meiner bescheidenen Meinung nach, immer noch das tollste Gefühl, etwas geschafft zu haben. 

Was kommt als nächstes? :)

Ich hoffe, dass dir genau da, dieser Thread, ein kleiner Wegweiser sein wird :)


Antworten