Skip to main content
Hallo liebe Community,



ich stelle mich die Frage wozu man eigentlich noch einen ISDN Anschluss benötigt, obwohl mittlerweile doch schon vieles auf IP umgestellt wird/wurde? Die Vorteile von ISDN treten doch immer mehr in den Hintergrund.

Vielleicht fehlt mir ja auch nur das Grundverständnis.



Grundsätlich möchte ich gerne unseren Unternehmensstandort in Österreich vernünftig und kostengünstig ans Netz bringen. Dazu möchte ich gerne einen Lancom 1783VA verwenden. Das bedeutet doch ich benötige nur einen guten Internetanschluss und sonst nichts.

Telefon geht über SIP (Sipgate?) was auch der Lancom macht. Vielleicht mit Durchwahlen (lässt sich mit SIP-Trunk gut und günstig umsetzen)

Per VPN (was der Lancom ja tadellos kann) möchte ich die beiden Standorte (Deutschland-Zentrale und Österreich-Produktion) miteinander verbinden.

Leider blicke ich bei den Tarifen von A1 nicht gut durch.

Gehe ich Recht in der Annahme dass ich dazu nur den Internet-Anschluss "A1 Festnetz-Internet Business Glasfaser Power 16" benötige für 34,92 EUR pro Monat

Oder benötige ich hierzu noch einen Fenstnetz-Telefonanschluss zusätzlich? Analog oder ISDN?

Diese Frage ist nämlich entscheidend, da davon auch abhängig ist welchen Lancom Router ich bestelle (ISDN oder POTS)



Vielleicht könnt Ihr mir hierzu etwas behilflich sein.

Schöne Grüße und vielen Dank.

Christian
hallo christian,



würde das a1 business service team kontaktieren (0800 664 800) und mich über die möglichen optionen beraten lassen



ein beispiel:

vorausgesetzt man hat einen pots anschluss (festnetz telefon ist nicht bedingung) und die verfügbarkeit ist gegeben kann man z.b. a1 festnetz internet business bestellen

man bekommt einen a1 router und der ist voraussetzung

selbst kann man am a1 router nichts machen da man die zugangsdaten nicht bekommt

man wählt a1 basic secure (nat) oder routing

eigenen router oder firewall betreibt man hinter dem a1 router

würde in diesen fall routing wählen und wenn es ein lancom sein soll einen ohne modem nehmen

also z.b. den lancom 1781ef+

und eine separate voip telefonanlage

eine von vielen möglichkeiten
Noch eine Wichtige Info. In österreich darf kein reiner Voip anbieter wie Sip ga... eine Festnetznummer ausgeben. Die dürfen nur diese standortlosen Nummern ausgeben welche bis zu 3€ die min Kosten können.Einige Handyanbieter geben für Firmen doch Festnetznummern her genauso wie Kabelanbieter und die Telekom aka A1. Ich weiß nicht ob ich die Namen dieser Firmen hier schreiben darf also habs ich mal gelassen.Lg Jo
Hi Jo,



vielen Dank für die hilfreiche Info.

Hätte ich nicht gedacht dass es in Österreich keine Ortsvorwahlen für VoIP Telefone gibt.

Schöne Grüße

Christian
Hallo rwhlive,



erstmal vielen Dank für deine Antwort.

im Hinblick darauf dass es in Österreich keine SIP Festnetznummern gibt, bestünde doch auch die Möglichkeit einen ISDN Telefon-Anschluss auf den Lancom 1783 zu legen und den Lancom als Telefonanlage zu verwenden. Hätte weiters noch den Vorteil das es nur ein Gerät sein muss welches dauernd Strom braucht.

Ist das richtig dass bei einem Bussiness-Internetanschluss der Router zwingend von A1 kommt der selber nicht konfiguriert werden kann weil die Zugangsdaten nicht rausgegeben werden?

Ich kann mir das fast nicht vorstellen. Was ist wenn ich z.B. eine popelige Portweiterleitung umkonfigurieren möchte, müsste ich dann den Kundendienst anrufen? (In dem Fall dass ich hinter dem A1 Router keinen 2. Router habe)

Ausserdem ist das ein kraus für mich als Admin wenn ich weiß dass jeder A1 Servicetechniker Vollzugriff auf den Router des Firmennetzwerkes hat. Damit hätten hunderte wenn nicht sogar tausende Menschen drauf Zugriff. Aus Sicht der Sicherheit ist das für mich ein rießen Problem.

Schöne Grüße

Christian
Hallo 



Eine Firma hat normalerweise Firewall und Router nach dem Modem ( quasi single user) geschaltet und kann dadurch, durch ihre eigenen Administratoren, Rechte im Netz verrgeben lassen.

Das ist individueller gestaltbar und daher eine Win -Win Situation für alle.



Gruß

Christian
hallo,  ,



siehe einfache kombi pakete

http://www.a1.net/business/produkte-loesungen/kombi-pakete



das equipment wird bei diesen kombis von a1 gestellt

und ja, der a1 router ist gesperrt und wird von a1 verwaltet

im business netzwerk (separates a1 internes netz) haben nur wenige zugriff

business service wird nur garantiert wenn a1 alleinigen zugriff hat auf den zugangsrouter

so sind nun mal die regeln (sla)



eventuell zwei leitungen andenken und/oder bei telefonie auf mobile setzen

z.b. isdn für telefonie und pots für internet/vpn (eventuell privatanschluss und kein business)

wenn man eigenes equipment stellt nimmt man wie gesagt die routing option bei business (sofern angeboten)

der a1 router routet (kein nat) dann die öffentliche ip adresse (adressen) und alles andere regelt man mit seinen eigenen equipment und a1 hat keinen zugriff auf das eigene netz

es hat wenig sinn hier weitere möglichkeiten zu diskutieren ohne die möglichkeiten vor ort zu kennen wie z.b. die verfügbarkeit der leitungen/technologien und die mögliche bandbreite der anschlüsse und die daraus resultierenden möglichen lösungen



bitte für weitere optionen sich einfach beraten lassen von der business hotline

Antworten