Hallo, liebe Community!
Ich wohne in einem Stadtbezirk von Salzburg (Gnigl) seit 19 Jahren im gleichen Haus (Eigentum). Gleich, als ich einzog, habe ich mich bezüglich Glasfaserkabel auf die Warteliste gesetzt. Das war von 19 Jahren.
Ich bin nie zurückgerufen worden.
Auf mehrmalige Anfragen habe ich die Antwort bekommen, dass A1 mir NICHT EINMAL DAS JAHRZEHNT (!!!) sagen kann, wann hier etwas ausgebaut wird. Was ist das für eine Aussage für "das beste Netz"?! Und dann noch Tarife erhöhen, dass sie - ANDERSWO ausbauen?!
Auf jeder Almhütte hat man mittlerweile 150 MBit/s, oder gar 300... Ich habe als Festnetz-Internet 11 (!!) Mbit, also 1, 3(!!) MB/Sek. Muss man an den ADW ziehen, um brauchbares Internet zu haben?!
Das letzte Mal, als ein Techniker da war und meinen Kasten auseinandernahm, hat er gesagt, dass ich über DIESES Kabel auch nie mehr, als die 11 Mbits werde bekommen können! Der Kabel selbst sei mies, und der nächste Verteilerkasten stehe an der Waldorfschule in Esch - also mehr, als 2 km weit weg! Da hinge die halbe Stadt dran...
Was ist bitte schön mit der Infrastrukturmilliarde passiert? Damals hat es geheißen, man möchte flächendeckend Hochgeschwindigkeits-Internet haben. Nur in kleinen Orten am Land, oder wie? Oder sind max. 11 Mbit "Hochgeschwindigkeit"?!
Es gibt die Möglichkeit des Hybrid-Modems, mit einer Sim-Karte drin. Ich habe auch so was bekommen. Dann kam die Ernüchterung: es sei sinnlos, denn "über LTE bekomme ich noch weniger, als über das Kabel!"... Das ist leider richtig, die Netzwerktests am Handy pendeln sich bei 7,... Mbit ein!! Das ist weniger, als eine Megabyte in der Sekunde! Daher haben sie die Sim-Karte bei mir schon seit Jahren (!) abgedreht, und mich von 20 Mbit auf 10 zurückgestuft...
Auf der A1 Internetseite steht hingegen, dass an meiner Adresse bis zu 80 Mbit (!!!) zur Verfügung stehen sollen! Und ich möchte bitte für ein schnelleres Internet upgraden...?!?!
Frechheit!
Dann kommen neuerdings noch mails mit "optimieren Sie ihr A1-Internet"...
Noch viel größere Frechheit! Ihre Techniker selbst haben gesagt, "da kannst du nix machen"...
Ich bin Business-Kunde. Muss jetzt, wie viele andere, im Homeoffice arbeiten. Zahle ein Vermögen für Internet, Festnetz, mehrere Handytatife... Alles bei A1. Seit 20 Jahren!!
Und als einzige Aussage zu meinem Problem: "Wir können nicht mal das Jahrzehnt sagen, wann es besser wird / wann bei Ihnen ausgebaut wird"??!! In Salzburg?! Hallo?!
Das ist Servicewüste in Reinlultur, und das zu den teuersten Tarifen österreichweit - eine Katastrophe! Das soll der beste Netzanbieter sein?! Das soll ÜBERHAUPT ein Anbieter sein?? 
Weit muss es mit der Monopolstellung her sein, wenn sich A1 DAS leisten kann!
Traurige Grüße aus der "Weltstadt", "Mozartstadt" Salzburg (großflächig ohne annehmbare Internet! Neben Gnigl soll auch Aigen ähnlich "gut" abgedeckt werden... )
was sagt den der Breitbandatlas?
Meistens kann man mit VDSL Bonding etwas machen bzw in diesem Fall VDSL-LR Bonding.
Nachteil, das kostet.
Bteitbandatlas sagt <13 MBit Download, <1 MBit Upload. Das ist das, was mir beim Homeoffice das Genick bricht... Meine Anwendung bleibt bei der SVN-Synchronisiwrung stehen, muss über den Task-Manager gekillt werden, aber alle Daten, auf die zugegriffen wurde, bleiben gelockt, also die Anwendung kann ich nicht mehr öffnen. Also: Neustart. Alle Anmeldungen, Verbindung etc. wieder machen, nach ein paar Minuten, wenn ich Glück habe, steht der Arbeitsplatz wieder zur Verfügung. Und beim nächsten Mal Synchronisieren geht das Ganze von Vorne los... Zum Verrücktwerden!
PS: Danke für die schnelle Antwort! Super, dass gleich jemand da war... 
Dieses "Bonding" sagt mir nichts, aber im A1 Shop habe ich dem Cheftechniker wortwörtlich gesagt: "koste was es wolle"! Trotzdem könnte er mir nichts anbieten, also nehme ich an, dass das bei mir auch nicht möglich ist.
Als der Techniker da war, habe ich gesehen, dass mein Telefonanschluss übberirdisch, durch einen dicken Kabel, wie in Albanien, vom Nachbarhaus rübergezogen wurde. Er hat auch alle Adern ausgemessen - die meisten waren schlecht, oder tot! Es hat wirklich Stunden gedauert, bis er einen (!) gefunden hat, an dem zumindest die 11 MBit geht. Ich glaube also, nach dem, was ich auf die Schnelle gegoogelt habe, dass es bei mir keine Doppelader gibt... Zumindest keine, die funktionieren.
Kosten dürfte es was also, aber A1 hat "Nix anzubieten".
Bankrotterklärung. Soll ich jetzt das Haus abreißen, und woanders aufbauen?! Nur, weil die zu faul sind, die letzten paar 100 m für ein ganze Menge von Kunden mit Glasfaser zu versorgen?
Vor langer Zeit, sicher über 5, oder 10 Jahren, haben die bis zur Wüstenrotstrasse das Glasfaserkabel ausgebaut. Das ist ein paar 100 Meter von mir / uns entfernt. Wir sind eine Durchzugsstrasse Richtung Autobahn, mit 3 Siedlungen (!) und ein Gewerbegebiet (!!) weiter unten. Für A1: keine Chance, sie können nicht mal das Jahrzehnt sagen.
Aber dafür Tarife erhöhen, wegen "erhöhter Investitionen in den Netzwerkausbau". Die können mich mal... 

https://check.kapper.net
Dort kann man nachschauen welche Bandbreite über Bonding möglich wäre.
Beim koste was es wolle Ansatz kann man auch 2 Bonding Leitungen zusammenschalten, da gehen dann ein paar Prozent Bandbreite drauf.
Ich habe mal den Name gegooglet.
Dort kommt dann eine Adresse, mit der Hausnummer 21.
Wenn man das in den Breitbandatlas eingibt, wird mir angezeigt, dass dort schnelles Internet von der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation vorhanden ist.
Hallo und danke wiederum für die schnelle Antwort! 


Ja, das war meine nächste Idee. Ich habe gleich dort angerufen, er sagte dann, er "sähe in unserem Haus jetzt kein Kabel von der Salzburg AG". Ich sagte, dass es leider korrekt sei. Ich bin das Eckhaus einer 4er Reihenhausanlage. Die anderen Parteien haben sich geschlossen gegen eine Verkabelung durch die Salzburg AG und für eigene Satellitenschüssel entschieden... Daher musste ich auch das gleiche tun.
Nun muss das Kabel scheinbar extra zu mir geführt werden. Die Technikabteilung von Salzburg AG wird sich bei mir melden, wenn sie wissen, wie weit der nächste Verteilerkasten für ihre Datenleitung von mir entfernt ist.
Mit Glasfaser und über A1 wird man es wohl nie hinkriegen... 
Ich habe jetzt auch bei knapper.net eine Abfrage aufgegeben. Allerdings geht das dort nur maximal bis 20 MBit/s. Da muss man erst sehen, wieviel es kostet, ob ein so kleines Plus das wert ist?
PS: Ich habe mich hier im Forum heute registriert, und das Bestätigungsmail von meinem Handy aus abgeschickt. Nun kann ich mich über den PC nicht anmelden! Beim Login kommt die Meldung, dass ich keinen Nicknamen hätte. Will ich mir einen mit meinem Namen errichten, sagt die Seite, dass diese (meine!) Emailadresse schon einen Nicknamen hätte! Und lässt diese Emailadresse also nicht zu. Ich kann also nur über das Handy antworten. Verrückt... Chaos pur! 
Vielleicht liegt das am Autologin.
Da gibt es den Ausloggen Knopf wenn man auf die seite mit der Frage nach dem Username kommt. Dann geht’s
Hallo, vielen Dank, werde ausprobieren.
Inzwischen war ich auf check.kapper.net und habe eine Anfrage abgeschickt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr xxxxxx
vielen Dank für Ihre Anfrage sowie Ihre damit verbundenes Interesse an den Produkten von kapper.net!
Leider ist die Verfügbarkeit an Ihrem Standort nicht berauschend. Auf einer Doppelader sind etwa 13/1,5 Mbit/s verügbar, was folgenden Produkten entspricht:
- Bandbreite up to 12/1 Mbit/s ... EUR 22,80 / Monat
- Bandbreite up to 20/5 Mbit/s ... EUR 27,60 / Monat
Setupkosten:
12 Monate Bindung ... EUR 72,-
24 Monate Bindung ... EUR 48,-
Bei der Verwendung von 2 Doppeladern ließe sich die Bandbreite noch eine Spur erhöhen, was sich preislich jedoch nicht rechnet."
"Nicht berauschend" ist gut, gelle?
Zumindest ehrlich.
Ich warte noch auf das Angebot der Salzburg AG mit extra Kabelführung zu meinem Haus. A1 hat scheinbar ausgespielt. Heute Abend habe ich beim Bäcker zufällig zwei A1 Mitarbeiter getroffen. Die haben nach Anhören meiner Geschichte auch gesagt: "Sie können sich gerne an der Beschwerdestelle beschweren, aber, wenn nicht gebaut wird, kann man nichts machen."
Das kann ich nicht mehr hören!! "A1 - du kannst alles"? Nee, eher "A1 - die können nichts (machen)" 
Ich spiele mich so manchmal mit dem Thema Datenanalyse.
Es lässt sich so Zusammenfassen. Erst ab ca. 450 MBit/s gibt es mehr FTTH Leitungen als die schnellste alternativ Kupfertechnologie, welche diese Bandbreite liefern würde.
Wenn man sich spielt bekommt man sicher auch heraus, welcher Anbieter die meisten schneller als x MBit/s Leitungen hat oder meisten langsamer als x Leitungen hat. Ich fürchte das Problem von der A1 ist die Größe von A1.
Witzig wird es, wenn ein Doppelausbau vorhanden ist. Manchmal geht es ja mit fast null mehr Aufwand, da finde ich es teilweise sogar gut, weil man dann mehr Auswahl hat. Die Lösung mit einem passiven Netz wäre mir natürlich noch lieber, aber auch da gibt es Probleme.
LTE Richtantenne und einen guten Masten suchen
Man hat drei Netze zur Auswahl da wird wohl was dabei sein
Genauso kann man über Wlan Richtfunk zu einen anderen Haus.. und da Internet anmelden
Vorausgesetzt man kennt jemanden wo es sich lohnt#
Wenn dir dein Homeoffice so wichtig ist dann musst wohl da investieren
Ein LwL Kabel wird dir wohl niemand gratis legen und schon gar nicht in die Pampa
https://mikrotik.com/product/lhgg_lte6_kit
https://mikrotik.com/product/solidmount
Ev Dach Aufbau Masten
Kostet nicht die Welt
Dann mal mit einer Yess Lidl oder Klax Wertkarte heran tasten
Wenn ich nur herum gejammert hätte dann wäre ich noch immer bei 4 Mbit statt 40 zur Primetime und 80 zu Ruhezeiten
@jenoe.hajdu: Ich kann dein Monopolgeplärre auch nicht mehr hören, die Zeiten sind inzw. auch Jahrzehnte vorüber und du bist sogar in der glücklichen Lage daß Glas (egal von welchem Anbieter) schon ums Eck liegt. Wenn die dich (verständlicherweise) auch nicht gratis anbinden möchten mußt eben du für den Ausbau zu dir blechen, so ist es in der freien Wirtschaft nunmal.
Wie sollte sich das für nur irgendwen in den nächsten 100 Jahren rechnen deine Hütte mit Licht zu versorgen, wenn alle anderen Parteien sich weigern sich daran zu beteiligen (weil es ihnen reicht wie es ist) um die Kosten somit entsprechend auf alle aufteilen zu können?
Hast du dich einmal schlau gemacht was 1m Straßenbuddelei kostet, dann mach das erst mal bevor du dich da großspurig ausläßt.
Ich kann schon verstehen, daß du auch gern ausgebaut wärst und die anderen dafür zahlen sollen.
Wenn es ein Monopol wäre hättest du vermutl. auch viel größere Chancen dazu, da dann die selben Regeln für (fast) alle gelten und es eine Verpflichtung gäbe allen etwa das gleiche anzubieten!
Der Ansatz mit Richtfunk zu einem mit LWL versorgen Haus wäre vermutlich die günstigste.
Ein anderes Problem ist, wenn zu viel in der Straße ist, traut sich keine Firma mehr aufgraben, weil man dann viel kaputt machen kann. Was ich so hörte, ist es nicht so Lustig in ein LWL Bündel mit 100 oder 1000 Fasern zu graben oder in eine 20 kV Leitung. Der schaden dann ist enorm, weil man die Reparatur und den Wertverlust zahlen muss.