Skip to main content
Werte A1 Engel,

 

 

Hier die Kurzusammenfassung der A1 Festnetzinternet Problemhistorie der letzten Wochen:

 

> Permananete Internetprobleme (Aussetzer nach undefinierter Zeit) E2014 mit PRG AV4202N

 

> Mehrmalige A1 Hotline Banbreitenanpassungsversuche E2014 lösten Prblem nicht

 

> A1 Technikerbesuch Jänner 2015:

   - Leitungsmessung ergab 20Mbit theoretisch möglich

   - Modemtausch auf TG588v

 

> Apassung A1 Engel Modem auf:

 

    - "Always on" (Haustechnik)

    - "DHCP off"

    - Best Effort Messung

    - Einstellung auf Bandbreite 1.542 / 14.344

 

 

Nun mein neues Problem:

 

> Auf TG588v per Netzwerkkabel verbundene Computer zeigen "Keine Interneverbindung" an

 

> Auf TG588v jedoch alle Lämpchen auf Dauer-Grün

 

 

Bitte um erneute Hilfe! Modem läuft - vielleicht Bandbreite geringfügig auf 13Mbit senken?

 

Bitte auch alle Modemeinstelungen wie beschrieben belassen.

 

 

Besten Dank

Harald

 

 

 
Hallo,

 

ich hatte ein ganz ähnliches Problem.

Sobald etwas mehr Traffic war (zb ein Benutzer surft, ein anderer ist auf YouTube unterwegs), bricht zumindest einem, meistens beiden die Verbindung weg.

Ich dachte auch zuerst dass die Leitung das nicht hergibt (nur 9 db SNR), aber seitdem ich das Teil zum Modem degradiert habe läuft die Verbindung ohne Probleme.

 

Hast du die Hardware das nachzustellen (eigenen Router) oder eh nur einen PC (der sich die Verbindung übers Modem selbst aufbauen könnte?

 

LG

Dominik
hallo!

 

danke für deine meldung > habe beides versucht: sowohl pc direktverbindung auf modem + zwischen modem und pcs router >> leider immer selber "ausfall-effekt"

 

lg

harry
Hallo Harry,



wenn DCHP am Modem ausgeschaltet ist und du normalerweise einen Router verwendest, dann hast du dann fixe IP Adressen eingetragen auf den PCs? Nehme an, dass sie ja sonst ihre internen IP Adressen vom Router bezogen haben.



Die Leitungswerte schwanken offenbar ein bisschen. Momentan sind sie mit den 14 Mbit, die eingestellt sind, schon etwas zu hoch. Aber nicht so schlecht, dass die Verbindung komplett streikt.



Dann würde auch die "Broadband" LED ausgehen oder blinken.



13 Mbit können wir nicht einstellen, wir könnten es mit 12 Mbit probieren, aber ich vermute, dass der Fehler woanders liegt.



Kannst du auf das Modem Webinterface einsteigen, wenn du mit dem PC direkt per Kabel dranhängst?



lg

Hermann
Hallo Hermann

 

wenn DCHP am Modem ausgeschaltet ist und du normalerweise einen Router verwendest, dann hast du dann fixe IP Adressen eingetragen auf den PCs? Nehme an, dass sie ja sonst ihre internen IP Adressen vom Router bezogen haben.

 

> ja genau, alle Geräte im Netzwerk haben fixe IPs, somit kein IP Konflikt

 Die Leitungswerte schwanken offenbar ein bisschen. Momentan sind sie mit den 14 Mbit, die eingestellt sind, schon etwas zu hoch. Aber nicht so schlecht, dass die Verbindung komplett streikt. 

 

Dann würde auch die "Broadband" LED ausgehen oder blinken. 

 

> bei "Ausfall" leuchten alle LEDs auf dem TG588v "dauergrün" als "würde nix sein"

 

 

13 Mbit können wir nicht einstellen, wir könnten es mit 12 Mbit probieren, aber ich vermute, dass der Fehler woanders liegt. 

 

> OK

 

 

Kannst du auf das Modem Webinterface einsteigen, wenn du mit dem PC direkt per Kabel dranhängst?

 

> Während eines solchen "Ausfalles" komme (egal ob per Kabel oder WLAN) ich nicht ins

   TG588v Interface (10.0.0.138) hinein > erst nach einigen Minuten wieder

 

GLG
inklusive umstellung des telekom modems auf single-user?
scheint, dass das modem noch auf "MultiUser Configuration" eingestellt ist > muss man es auf single user schalten wenn ein interner netzwerkrouter nachgeschaltet wird, bzw. was ist dann anders?

 

danke

harry
Hallo Harry,



kommt darauf an, wie der Router eingestellt ist. Grundsätzlich sind die A1 Modems alle auf Multiuser eingestellt, die aktuellen jedenfalls, bei älteren von 2006 oder so ist das z.T. noch anders. Umstellen auf Single User ist auch nicht so leicht möglich, an sich auch nicht vorgesehen, dass wir das machen. Wenn du Modem mit Router vorher hast betreiben können ist der Router wohl so eingestellt gewesen, dass es mit einem MU Modem funktioniert.



Wobei vielleicht muss man hier weiter ausholen, um den Fehler einzugrenzen.



Hattest du mit dem Pirelli Modem genau die gleichen Probleme?



Was sind noch für Geräte im Netzwerk? Diese könntest du einzeln testen - also immer nur eins anschließen. Oder immer eines weglassen. Und schauen, ob die Probleme dann noch da sind.



Hatten auch schon einmal einen Fall hier, wo eine Heizungs-Komponente das Netzwerk lahmgelegt hat, bzw. eine Wärmepumpe, wenn ich mich recht erinnere.



Wir können auch einmal damit anfangen, dass wir 12 Mbit einstellen, um Leitungsprobleme noch sicherer als Ursache auszuschließen.



lg

Hermann
Hallo!

 

kommt darauf an, wie der Router eingestellt ist. Grundsätzlich sind die A1 Modems alle auf Multiuser eingestellt, die aktuellen jedenfalls, bei älteren von 2006 oder so ist das z.T. noch anders. Umstellen auf Single User ist auch nicht so leicht möglich, an sich auch nicht vorgesehen, dass wir das machen. Wenn du Modem mit Router vorher hast betreiben können ist der Router wohl so eingestellt gewesen, dass es mit einem MU Modem funktioniert. 

 

> Modem hängt (nach Splitter) an Telefonleitung im Vorraum > an Modem LAN Port angehängtes Netzwerkkabel geht weiter Richtung Wohnzimmer und ist eingesteckt in LAN Port von (Gigabit) Router > von diesem gehts per WLAN oder Netzwerkkabel zu den Endgeräten

 

 

Wobei vielleicht muss man hier weiter ausholen, um den Fehler einzugrenzen. 

 

Hattest du mit dem Pirelli Modem genau die gleichen Probleme? 

 

Bei Pirelli war die Leitung "stabil", dann nach einem undefinierten Muster ist die Leitung (rotes oder blinkendes @ LED) abgebrochen > nun ist das komplette Netzwerk für 1-2min weg und kommt dann wieder...

 

 

Was sind noch für Geräte im Netzwerk? Diese könntest du einzeln testen - also immer nur eins anschließen.  Oder immer eines weglassen. Und schauen, ob die Probleme dann noch da sind. 

 

> gemacht > keine Lösung

 

 

Hatten auch schon einmal einen Fall hier, wo eine Heizungs-Komponente das Netzwerk lahmgelegt hat, bzw. eine Wärmepumpe, wenn ich mich recht erinnere. 

 

Wir können auch einmal damit anfangen, dass wir 12 Mbit einstellen, um Leitungsprobleme noch sicherer als Ursache auszuschließen. 

 

> Was meinst Du? Sind die derzeit 14Mbit bereits "instabil"?

 

>> Jetzt unterm Schreiben komtm mmir gerade die Vermutung auf, ob gerade nicht der interne Router die Probleme macht das ja das Netzwerk manchmal komplett weg ist...

 

LG

Harry

 

lg

Hermann
Hallo Harry,

wenn dein Internetanschluss im Ferienpark St. Lorenzen in 8861 St. Lorenzen ob Murau am Kreischberg liegt, - dort gibt es einen Harry - dann scheint das wohl doch ein grundsätzliches Problem des Leitungsnetzes von A1 zu sein.

 

Seit dem Netzausbau am Kreischberg letzten Sommer funktioniert bei meinem Internetanschluss fast nichts mehr wie vorher. Der örtliche Techniker hat es schon aufgegeben. Schimpft auf A1.

 

Obwohl ich Glasfaseranschluss bezahle und immer wieder nachfrage, ob die versprochene und bezahlte Geschwindigkeit bei dem physikalisch tatsächlich vorhandenen Kabelnetz wirklich ankommen kann, bekomme ich nur teoretische Antworten wie es A1 sich offensichtlich wünscht, wie es aber nicht ist.

Immer wieder gab es Abbrüche. Ich hab vor Ort schon länger mit der Lösung und Recherchem mit meinem Laptop verbracht, als das Internet selbst nutzen zu können.

Ein IT-Spezialist hat schon aufgegeben.

 

Die letzten Meter zu meinem Haus liegen definitiv kein Glasfaser. Auch nicht zum nächsten Verteilerpunkt. Da hat der A1 Techniker vor einigen Jahren ja nur zwei kleine Kupferdrähte angeschlossen (also nicht mal alle Drähte die vorhanden waren). Das interessiert aber bei der Hotline niemanden. Dort gibt es Abwimmelmethoden und Verwirrtaktiken bzw. gab es bislang nur eine Person die dort Ahnung hatte, die übrigen scheinen nur vorgefertigte Frage Anwortspielchen abzuarbeiten und bei mir Handykosten zu verursachen, da ich jedes mal von einem nicht österreichischem Handy anrufen muss. Schon allein die Tatsache, dass ich noch andere Internetanbieter nutze und dann noch außerhalb Österreichs scheint dazu beizutragen, dass die vorgefertigten Antworten und Fragen nicht mehr passen.

 

Letztes Jahr wurde mal die Bandbreite runtergedreht, dann ging es eine Weile. Jedoch gab es dann wieder total Probleme bis wieder jemand bei A1 was geändert hat nachdem ich mehrmals Krawall geschlagen habe. Allerdings nur bis Ende Januar 2015.

Etwa mit der WM am Kreischberg war es dann mit dem Internet in meinem Haus wieder ein Problem. Nach der WM wurde es leider nicht wieder besser.

 

 

Seit dem heißt es bei der Hotline das Modem funktioniert es sei eine Verbindung da aber A1 kommt halt nicht drauf.

Es sei zwar nicht erreichbar aber es gäbe überhaupt keine Verbindungsabbrüche. Und von A1 Seite sei alles in Ordnung. Hallo !!!! Die Gäste, welche vor Ort im Haus sind bilden sich alle nur ein, dass sie zwar eine Verbindung aufbauen aber keine nutzen können ?

 

Nachdem ich im Dezember alles neu eingerichtet habe und das Modem die über 70 Stunden durchgelaufen war, hat alles ca. 4-5 Wochen funktioniert.

Das Modem wird mindestens einmal nachts per Zeitschaltuhr gekappt und dann wieder neu hochgefahren.

Grund: Die erste Ausrede wenn man bei der Hotline anruft ist, dass das Modem vom Strom getrennt und wieder an den Strom gehängt werden soll. Also hab ich mal diese erste A1 Hilfestellung vorweg automatisiert. Die Tatsache, dass dieser Lösungsansatz schon erledigt ist scheint einige der Telefonhelfer dort schon zu überfordern. 

 

Angeblich ist alles Synchronisiert und es gäbe keine Verbindungsabbrüche. Die Antwort ist ja schon quatsch, weil es mindestens einen täglich durch die Zeitschaltuhr verursachten Abbruch gibt.

 

Weitere Ausflüchte: Es liegt dann eben am Endgerät und dafür ist die Hotline nicht mehr zuständig.

Klar mehr als 5 Endgeräte und mehr als 3 Personen vor Ort sind doof und kaputt nur bei A1 ist alles im highspeed funktionstüchtig.

 

Jedenfalls ist die Lösung der letzten drei Anrufe immer, dass die Hotline nicht zuständig sei. Am besten sollte ich mich um einen Techniker vor Ort kümmern. Am besten nicht den von A1 der kostet Geld. Alle anderen aber auch und dass wird abgetan. Am besten nicht den von A1. Ich frag mich warum nicht. Ist der unangemessen teuer. Quasi zur Abschreckung oder will man dann nur sagen können, der A1 fremde Techniker hat keine Ahnung und kapiert das Problem nicht?

 

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen?

 

Seltsam ist bei der Überprüfung der tatsächlichen Verfügbarkeit, dass bei der Adresseingabe der Adresspunkt in der Landkarte nicht wirklich bei meinem Haus ist. Das Haus steht in einem Ferienpark. Bei der Überprüfung der Verfügbarkeit von Glasfaserinternet für Nachbarhäuser landet der auf der markierte Punkt auf der A1 Landkarte teilweise an einer anderen Adresse im gleichen Ferienpark, teilweise in einem anderen Ferienpark und teilweise ganz wo anders im Dorf oder an der Strasse.

 

Die Hausnummern und Strassennamenvergabe vor Ort ist eher ohne Organisation eher chaotisch und es werden verschiedene Namen und Bezeichnungen für ein und dieselbe "Adresse" Haus verwendet und teilweise wird eine Bezeichnung für verschiedene Häuser gleichzeitig verwendet.

 

Auch der Techniker und IT Spezialist aus Murau meinte es könnte letztlich nur an der Leitung liegen. Er hätte bei einem anderen Kunden eine Leitungsmessung vor Ort durchgeführt, jedoch würde das zwar bestätigen, dass es an der Leitung liegt, es würde aber nichts daran ändern, dass A1 von der behaupten würde es gäb keine Probleme.

 

Wo ist der kompetente Service Hotline Mensch bei A1 geblieben, der einmal die Bandbreite tatsächlich gemessen und dann runtergefahren hat ?

Die letzten Telefonkosten, die ich mit Anrufen bei der Hotline produziert habe waren echt für den Ofen.

Die Antworten sind ebenso flach wie die Lösungsansätze.

Letzte Ausrede war, dass die Einstellungen im A1 Modem geändert wurden.

Da ich es selbst eingerichtet habe und mit einem Passwort versehen habe, ist die Änderung von einem Fremden nicht möglich. Ich habe nichts geändert und bis etwar zur WM am Kreischberg Januar ging noch alles einwandfrei

 

Gemessen hat der Kollege von A1 nichts. Erst sagt er er käme nur nicht drauf aufs Modem. Für mich logisch, weil das Modem kommt ja auch nicht ins Internet. Letzteres wird von A1 aber geleugnet.

Wieviel Bandbreite gerade eingestellt ist, hat er auch nicht verraten.

 

Ganz merkwürdig wird gemäß den Angaben des verbrauchten Datenvolumens jedoch ständig etwas hoch und runtergeladen. Dies zu Uhrzeiten zu denen nach den Angaben der Personen vor Ort überhaupt kein Endgerät im Haus war. Also bleibt nur das A1 Modem als hoch und runterladendes Gerät selbst übrig.

Zumindest wurde in der Zeit in welcher ich mit A1 mit einem Gerät von einem anderen Provider telefoniert habe ein Datenaustausch angezeigt.

 

 

Dubios ist auch, dass mir zwischenzeitlich von A1 in meinem Portal ständig vorgegaukelt wird,  ich könnte über highspeed Internet auch Internet TV von A1 dazu kaufen. Das obwohl nicht mal lahmes internet funktioniert. Gemäß Verfügbarkeitsprüfung würde das highspeed angeblich an meinem Haus möglich sein.

Liebe A1 Menschen . Bitte geht mal vor Ort Eurem Kabelverlauf nach und schaut mal wo das Haus wirklich steht. Ich glaube ihr habt mich schon veräppelt, als ihr mir den Aufpreis für den Glasfaseranschluss verkauft habe obwohl nicht mal die Geschwindigkeit funktioniert hat und die Bandbreite runtergefahren werden musste.

 

 

Wer kann mir hier helfen

Wer hat sonst noch Probleme mit seinem Internetanschluss in St. Lorenzen am Kreischberg ?

 

 

 
harry1984aaaa schrieb:Hallo!



kommt darauf an, wie der Router eingestellt ist. Grundsätzlich sind die A1 Modems alle auf Multiuser eingestellt, die aktuellen jedenfalls, bei älteren von 2006 oder so ist das z.T. noch anders. Umstellen auf Single User ist auch nicht so leicht möglich, an sich auch nicht vorgesehen, dass wir das machen. Wenn du Modem mit Router vorher hast betreiben können ist der Router wohl so eingestellt gewesen, dass es mit einem MU Modem funktioniert.



> Modem hängt (nach Splitter) an Telefonleitung im Vorraum > an Modem LAN Port angehängtes Netzwerkkabel geht weiter Richtung Wohnzimmer und ist eingesteckt in LAN Port von (Gigabit) Router > von diesem gehts per WLAN oder Netzwerkkabel zu den Endgeräten





Wobei vielleicht muss man hier weiter ausholen, um den Fehler einzugrenzen.



Hattest du mit dem Pirelli Modem genau die gleichen Probleme?



Bei Pirelli war die Leitung "stabil", dann nach einem undefinierten Muster ist die Leitung (rotes oder blinkendes @ LED) abgebrochen > nun ist das komplette Netzwerk für 1-2min weg und kommt dann wieder...





Was sind noch für Geräte im Netzwerk? Diese könntest du einzeln testen - also immer nur eins anschließen. Oder immer eines weglassen. Und schauen, ob die Probleme dann noch da sind.



> gemacht > keine Lösung





Hatten auch schon einmal einen Fall hier, wo eine Heizungs-Komponente das Netzwerk lahmgelegt hat, bzw. eine Wärmepumpe, wenn ich mich recht erinnere.



Wir können auch einmal damit anfangen, dass wir 12 Mbit einstellen, um Leitungsprobleme noch sicherer als Ursache auszuschließen.



> Was meinst Du? Sind die derzeit 14Mbit bereits "instabil"?



>> Jetzt unterm Schreiben komtm mmir gerade die Vermutung auf, ob gerade nicht der interne Router die Probleme macht das ja das Netzwerk manchmal komplett weg ist...



LG

Harry



lg

Hermann





Hallo Harry,



wenn du nicht von Problemen berichten würdest, würde ich nicht daran denken, weniger Bandbreite einzustellen. Würde das nur eventuell machen, falls wir einen Techniker Termin vereinbaren wollen.



Aber ohne Router testen wäre auf jeden Fall auch gut. Zur Eingrenzung, und auch für den Fall, dass ein Techniker kommt.



lg

Hermann
hallo hermann,

 

danke für die rückmeldung. habe nun mein netzwerksystem wie folgt "auseinandergenommen":

 

> umstellung TG588v auf single user

 

> verbindung TG588v LAN port 2 mit WAN port des routers

 

> router wählt sich per PPPoE mit meinen A1 userdaten über TG588v modem ins internet ein

 

> router ist nun zentrale und gateway für alle netzwerkgeräte per LAN und WLAN

 

 

>> ich werde nun beobachten ob die neue konfiguration pei unveränderter internetbandbreite ordentlich funktioniert

 

>> darf ich mich wieder melden wenn es neuigkeiten gibt?

 

 

beste grüße

harald

 

ps: @ spassfrei: komme nicht aus kreischberg aber wünsche dir eine baldige lösung für das thema
Ja, bitte darum!
Hallo Hermann,leider hat es mit der am 18.02.2015 beschriebenen Konfiguration auch Probleme gegeben.Habe mir deswegen nun einen neuen Router gekauft...ASUS RT-N18U http://www.asus.com/Networking/RTN18U/... diese ist WAN kompatibel mit: Automatic IP, Static IP, PPPoE (MPPE supported), PPTP, L2TP

Hier nun die derzeitige Konfiguration:> A1 TG588v auf Single User gestellt> Verbindung TG588v LAN port 2 mit WAN port des ASUS RT-N18U routers > Router sollte sich nun (als Zentrale/Gateway für alle Netzwerkgeräte per LAN und WLAN)   per PPPoE (habe ja mit Gigabit 16Mbit VDSL2 und somit PPPoE?) mit meinen A1 Userdaten   über das A1 TG588v Modem ins Internet einwählen...

> ... das macht er jedoch auch nach Stunden der "Herumprobiererei" nicht :-(

 

> Bei dem alten Router TP Link TL-WR1043ND V1 hat es sofort mit den selben Einstellungen geklappt> Hier die möglichen ASUS WAN Settings (von einem ASUS Router der selben Serie):  http://www.thinkbroadband.com/images/reviews/asus-rt-n66u/asus-rt-n66u-pppoe.jpg> Kannst Du mir bitte helfen die richtigen WAN Einstellungen in Verbindung mit dem A1 TG588v zu finden?Vielen DankHarald
Hallo Harald,



Benutzerdaten sind keine am Screenshot - ist natürlich besser, die sollten klarerweise nicht gepostet werden. Nehme an, du hast aber welche eingetragen?



PPPoE sollte gehen bei VDSL.



Benutzername = die 10 stellige Teilnehmerkennung vom Datenbrief (meist mit 000 am Ende)

Kennwort= das dazugehörige Kw vom Datenbrief, sofern nicht geändert.



Kommst du mit einer PPPoE Verbindung vom Rechner aus online, wenn du dort eine einrichtest und direkt am Modem hängst?



Fehler sehe ich da sonst keinen. Was hier mit Enable DHCP/VPN Connection gemeint ist , ist mir nicht ganz klar, aber da kann man ja beides probieren



WAP IP automatisch beziehen - probiere einmal" no" und gib die 10.0.0.140 ein.



Kommt halt dazu, dass wir praktisch 0 Erfahrung mit VDSL Verbindungen und SU Modems haben - die haben wir ja seit etlichen Jahren nur mehr als MU Angeboten, zu Zeiten der PPtP Verbindung hatten wir noch kein VDSL.



Hast du dich im Festnetz-Hardware Board umgeschaut, da gibt´s zu eigenen Modems oder Routern einige Infos, evtl. findest du etwas verwertbares.



lg

Hermann

Antworten