Skip to main content

Hallo liebe Community!

Als erstes einmal vielen Dank für die Möglichkeit, hier mein Problem zu schildern und auch schonmal Danke im Voraus für jede Hilfe!

 

Nun zu unserem Problem:
Wir sind Besitzer einer Hybrid-Box, genauer gesagt Huawei HA35-22/AM.
In unserem Vertrag haben wir einerseits A1 Kombi und andererseits A1 Internet Power 20 2018.


Seit 18.01.22 haben wir nun Power 50, statt Power 20.
Jedoch merken wir von den 50Mbit nicht viel, es sind immer noch eher 20 Mbit.
Unter tags ist das Internet in den letzten beiden Tagen nie wirklich über 20Mbit gewesen, bei speedtest.net vielleicht ab und zu mal 25, oder eventuell ganz kurz 30.
Erst nach Mitternacht hatten wir dann bei einem Speedtest 35-40Mbit.
Jetzt stellt sich für uns natürlich die Frage, woran das liegen könnte.

 

Ich habe bereits per Chat von einer Support-Mitarbeiterin die Tipps bekommen, die Hybrid-Box zurückzusetzen und die SIM Karte für 20 Minuten herauszunehmen.
Beides haben wir bereits durchgeführt.
Sie hat für uns auch nachgesehen, ob wir bereits freigeschalten sind. Laut ihr sind wir bereits freigeschalten.

 

Könnte es ev. am POTS / ADSL Splitter liegen, dass der zu alt ist und somit ein Flaschenhals ist? (Foto s. Anhang)

 

Laut dem Web-interface von der Hybrid-Box haben wir beim Mobilen Breitband eine Signalstärke von 57-58 ASU. Laut meinem Kenntnisstand sollte das für 50 Mbit definitiv reichen.
(Weil ich auch schon Tipps gelesen haben, dass eine externe Antenne Abhilfe schaffen könnte).

 

Beim DSL haben wir als Standard ADSL_2+ laut Webinterface. Das sollte doch auch passen, oder?
Die Bitraten beim DSL sind natürlich nicht weltbewegend, aber dafür haben wir doch Hybrid:
Actual Bitrate (Up) (kbit/s): 1021
Actual Bitrate (Down) (kbit/s): 12248

 

Ja also ich freue mich und bin dankbar über jede Hilfe und Tipps!

Liebe Grüße,
Peter

Da wird schlicht und einfach dein Sender voll ausgelastet sein zu den Zeiten wo du (und alle anderen) ihn am ehesten brauchen, somit kann Mobil halt nicht mehr allzuviel beisteuern.
Machen kannst da genau gar nix (die Funkversorgung ist ja sehr gut).


Hallo Grisu,

danke schonmal für deine schnelle Antwort!

D.h. die einzige realistische Option, die etwas verändern würde, wäre auf Glasfaser umzusteigen?

LG,

Peter


Das wäre immer DIE Lösung schlechthin!


Hmm,

Glasfaser wäre natürlich super, nur müssten wir dafür aufgraben lassen :sweat_smile:

 

D.h. sonst kann man da echt nix machen?

20 Mbit sind halt echt schon ziemlich grenzwertig wenig, da wir jedenfalls zu dritt immer entweder Home Office, Fernstudium mit Online Vorlesungen o.Ä. machen.

 

Finds halt zach, dass sich ein Kumpel einfach irgendwo am Land einen Web Cube hinstellt und schnelleres Internet hat als wir, die wir mitten in der Stadt wohnen :sweat_smile:

 

Was mich aber z.B. wundert (und sorry falls das ne blöde Frage is, bin da kein Experte):

Ich bin mit meinem Handytarif auch bei A1 und da bekomme ich zu jeder Zeit 35-40 Mbit. Wieso klappt das mit meiner Handy-SIM Karte aber nicht mit der Hybrid-Box SIM-Karte?

 

LG


Hallo @mailypeter18 

Viele Smartphones haben deutlich bessere Mobilfunkmodems verbaut, als das Huawei HA35-22. Da wäre es also interessant welches Handy und welcher Tarif verwendet wird.

Es gibt auch mittlerweile Hybrid Modems mit besserem Mobilfunkmodem (wobei einige Smartphones und einige reine Mobilfunkrouter immer noch bessere verbaut haben). Derzeit wäre dies das ZTE H338A. Also vielleicht einen Modemtausch beim Support anklingen lassen.

Nachdem du scheibst du wohnst in der Stadt, sollte bei dir 300 oder 500 Mbit/s 4G/LTE verfügbar sein laut Karte, würde ein Wechsel auf ein neueres Hybrid Modem sicher helfen.

Es gab auch dazwischen das Huawei DN9245W, welches ähnlich ist zum aktuellen ZTE, aber das derzeit angebotene ZTE hat keine Antennenanschlüsse. Wobei ich nicht rauslesen könnte, dass du eine Außenantenne verwendest.

Besonders wenn 500 Mbit/s 4G oder 5G verfügbar ist könnte auch über einen Wechsel zu einem Cube Tarif nachgedacht werden, außer es wird noch Festnetz-Telefonie verwendet oder A1 Xplore TV soll über die A1 eigene Box laufen statt über einen Fire TV Stick.

Läuft der Anschluss noch mit POTS und nicht schon mit A1 NGV VoIP?

LG NerdTech


Hallo @NerdTech ,

vielen Dank schonmal für deine ausführliche Antwort!!

 

Bzgl. Handy, das ist ein Huawei Mate 20 Lite und der Tarif ein Studententarif von A1 - educom vamos ole.

Ja laut Karte ist an unserer Adresse sogar 5G Abdeckung.

Außenantenne verwenden wir nicht.

Bzgl. Cube Tarif, ja wir verwenden/brauchen noch Festnetz.

Puh, gute Frage bzgl. POTS und A1 NGV VoIP, da bin ich überfragt :sweat_smile:

Wäre es denn realistisch, mit einem neueren Modem die 50 Mbit zu erreichen?

Oder wäre es zB. eine Möglichkeit, den Festnetz Tarif zu behalten, den Internet-teil komplett zu kündigen und auf einen LTE Cube für das Internet umzusteigen?


LG,
Peter


Um das ganze mal etwas zu verbildlichen:

A1 stellt in Gebieten mit bis zu 300 Mbit/s 4G zwei oder drei Spuren an Datenautobahn bereit (Frequenzbänder) und in Gebieten mit bis zu 500 Mbit/s 4G eine Datenautobahn mit vier Spuren 

Das Huawei HA35-22 kann nur eine dieser Spuren gleichzeitig verwenden

Dein Mate 20 Lite kann nun maximal drei Spuren gleichzeitig befahren, damit mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können, als wenn nur eine Spur befahren wird. Also bei 500 Mbit/s 4G Verfügbarkeit wäre da noch Luft nach oben.

Ein ZTE H338A könnte nun immerhin zwei Spuren gleichzeitig befahren. Dafür kommen immerhin noch die 10 Mbit/s aus der Leitung hinzu.

Mit einigen moderneren Smartphones und Router können auch alle vier Spuren gleichzeitig genützt werden.

 

Wann hast du den vamos ole denn angemeldet bzw. zuletzt bei educom einen Tarifwechsel durchgeführt? War es vor oder nach 7.10.2019?

Und ja eigentlich bist du nun nicht mehr bei educom sondern bei XoXo-Mobile.

 

Ob POTS oder VoIP kann auf zwei Wege geprüft werden:

Leuchtet die VoIP LED am Modem? Wenn ja dann wurde bereits auf VoIP umgestellt.

Kann über das Telefon noch ein Anruf gemacht oder entgegengenommen werden, wenn das Modem ausgeschalten ist? Wenn nein dann wurde bereits auf VoIP umgestellt.

Wobei wenn noch der Splitter angeschlossen ist statt einem Y-Kabel sollte und der Anschluss würde auf VoIP umgestellt worden sein, würde das Festnetz Telefon derzeit eh nicht funktionieren.

 

Ein Auftrennen der Kombi wird nicht gehen. Ich weiß nicht ob A1 für private überhaupt noch einen reinen Festnetz-Telefonie Tarif anbietet.


Ganz einfach, das Handy hat vermutl. viel bessere Netzserviceklasse, Hybrid und Cubes sind da stark herabgestuft wenn der Sender voll ausgelastet ist. D.h. während das Handy noch sagen wir 50M bekommt erreicht das Hybrid am Funk nur 10Mb/s. In Zeiten wo der Sender noch freie Kapazitäten hat bekommst auch du die volle mögliche Bandbreite zugeteilt.
Da die Versorgung bei dir offensichtlich gut ist sind diesbezügl. Aktivitäten wie etwa Außenantenne oder anderer Standort nutzlos. Und nachdem man sich das Modem nicht aussuchen kann auch auch die Hotline darauf keinen Einfluß nehmen kann stehen deine Chancen schlecht.


Hallo NerdTech, hallo Grisu,

Also zuerst einmal wirklich top Support von euch, vielen Dank!  :pray:

 

@NerdTech :

Danke für die verständliche Veranschaulichung!

Bzgl. Tarif:
Also bei Educom / XoXo bin ich seit Anfang 2017. In der Zwischenzeit gab es immer wieder Geschwindigkeitserhöhungen beim Vertrag, die ich jedoch nur bekommen habe, wenn ich in der App aktiv auf den gleichlautenden Tarif gewechselt habe. Jetzt mit Ende Jänner werde ich wieder so einen Wechsel durchführen, da die Mbit bei meinem XoXo Tarif erhöht wurden.

bzgl. POTS / VoIP:
Also die VoIP-LED am Modem leuchtet nicht, und wir können auch weiterhin mit dem Festnetz telefonieren auch wenn das Modem ausgeschaltet ist.
Wir verwenden einen POTS / ADSL Splitter von Alcatel / Lucent, PCE2B0P-AT rev.0A, DSL4221007.
 
Das Festnetz benötigen wir wegen der Alarmanlage.
 
 
@Grisu  :
Danke auch für deine Ausführungen!
Heißt das, dass ich auch mit einem Cube/Modem bei einem anderen Anbieter (zB. das Gerät Flex Box Alcatel HH71 VM von Magenta) keine besseren Leistungen erzielen werde?
 
 Fazit:
Wir werden versuchen, ein aktuelleres Modem von A1 zu bekommen. Sollten wir keines bekommen können, dann werden wir voraussichtlich die A1 Kombi behalten, und den A1 Internet Power 20 (bzw. 50) Teil kündigen. Für das Internet werden wir dann zu einem anderen Anbieter gehen.
Oder denkt ihr, dass wir bei einem anderen Anbieter die gleiche Situation haben werden?
 
LG, Peter


Also hast du bis vor kurzem den ole mit 15 GB Datenvolumen (nun automatisch 30 GB und ab 26. Wechsel auf 33 GB).

Also ist dein Handytarif auch bereits in Kategorie 9 (genau so wie der Hybrid Tarif). Somit sollte im Vergleich die Kategorie des Netzwerkmanagement keine Rolle spielen.

 

Versuch auf jeden Fall ein anderes Modem zu bekommen.

@Grisu Werden die alten Huawei HA35-22 noch ausgeliefert? Weil sowohl das Huawei DN9245W und das ZTE H338A würden in diesem Fall eine Verbesserung bedeuten.

Und wenn es nicht über A1 geht, gibt es andere Wege um ein gebrauchts Huawei DN9245W anzuschaffen.

 

Über Funk ist es immer eine Glückssache wie gut oder schlecht es am jeweiligen Standort funktioniert. Jedes Mobilfunknetz bietet am selben Standort eine unterschiedliche Empfangs- und Auslastungssituation. Über Kabel wäre es halt besser.

 

In Bezug zu den Mobilfunkmodem-Spezifikationen von Handy und Router:

Oft steht dabei wie viele Mbit/s Geschwindigkeit diese maximal untersützten. Diese Werte sind nur erreichbar wenn das Gerät das einzige ist, welches auf den genutzten Frequenzen mit dem Sendemasten kommuniziert.

4G/LTE Cat 4 = ein Frequenzband (eine Spur); so wie das Huawei HA35-22 Hybrid Modem

4G/LTE Cat 6/7 = zwei Frequenzbänder (zwei Spuren); so wie die besseren Hybrid Modems (Cat 6) oder ein Alcatel HH71 (Cat 7); bei Cat 7 können auch beide Spuren im Upload genutzt werden, wobei dies ist nur bei A1 relevant

4G/LTE Cat 9/12 = drei Frequenzbänder (drei Spuren); so wie dein Huawei Mate 20 Lite (Cat 12); Cat 12 kann zwei der drei Spuren auch im Upload verwenden und es wird außerdem mit 256/64QAM nochmal bis zu ein drittel mehr aus den Bänder raus holen (wenn das Netz dies aktiviert hat)

4G/LTE Cat 16 und darüber = vier oder mehr Frequenzbänder (vier+ Spuren); enthält die zusätzlichen Funktionen von Cat 12


Hallo @NerdTech ,

wieder einmal Danke für deine ausführliche Antwort!!

 

Bzgl. Tarif:

Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich endlich, warum mir meine Tarifdetails in letzter Zeit seltsam vorkamen :sweat_smile:  Wie du sagst, normalerweise geht ein Abrechnungszeitraum immer vom 26. - 25. des Folgemonats, und ich hatte bisher 15GB mit Ansammlung auf 45GB, und jetzt stand dann auf einmal bei mir gültig von 13.01.22 bis 25.01.22 und auch mein Datenvolumen war mir nicht schlüssig. Jetzt mit der Erklärung bzgl. der automatischen Umstellung auf 30GB macht es allerdings Sinn :thumbsup: mit 26.01. steige ich dann auf die 33GB um.

 

Jedenfalls habe ich heute mit dem Support telefoniert. Der Herr am anderen Ende war sehr freundlich und machte auf mich einen kompetenten Eindruck, ein Lob an dieser Stelle.

Gleich vorweg: ich gebe nur weiter, was er mir gesagt hat, mir fehlt die Expertise um das selbst zu beurteilen :sweat_smile:


Jedenfalls meinte er, dass das Huawei HA35-22 zwei Frequenzbänder hat (2,4G und 5G). Er überprüfte auch die Auslastung des Netzes / der Masten und meinte, dass sie eigentlich generell eher zu 20% ausgelastet sind, und ich schon konstant rund 80% der Leistung bekommen sollte, und dass auch ein 100 Mbit Tarif grundsätzlich möglich sein sollte.

Darüber hinaus hat er gesagt, dass grundsätzlich alle technischen Anforderungen für einen 50 bzw. 100 Mbit Tarif gegeben sind, auch was den Router/das Modem betrifft. Er meinte, dass es eventuell noch an der veralteten SIM-Karte liegen könnte, und sie senden mir kostenfrei eine neue SIM-Karte zu.

Jedenfalls werden wir kommende Woche das ganze mit der neuen SIM Karte testen und schauen, ob wir die 80% (also 40 Mbit) konstant zusammenbekommen. Zusätzlich haben wir auch einen 50 Mbit Tarif bei Magenta inkl. gratis Modem Flex Box Alcatel HH71 VM bestellt, um auch diesen zu testen und die beiden zu vergleichen.

Ich werde euch jedenfalls am laufenden halten, welche Geschwindigkeiten wir mit den beiden neuen Lösungen zusammenbekommen und auch was letztendlich herausgekommen ist bzw. wie wir es letztendlich gelöst haben.

Ich freue mich natürlich noch über euer Feedback bzgl. der Meinung des Support-Mitarbeiters, aber ansonsten wärs das vorerst mal von meiner Seite.

Vielen Dank und LG!
Peter


“Ich habe bereits per Chat von einer Support-Mitarbeiterin die Tipps bekommen, die Hybrid-Box zurückzusetzen und die SIM Karte für 20 Minuten herauszunehmen.”

 

Also die Sinnhaftigkeit, die SIM Karte für 20min aus dem Modem zu nehmen, entzieht sich meinem Verständnis. Was soll das bringen? Soll sie auskühlen?


Gute Frage @Dr_VDSL , ich kann das leider nicht beurteilen :sweat_smile:

 

Der Support meinte, dass es sein kann, dass sich die SIM Karte ab und an neu ins Netz einwählen muss (ev. wg. der Tarifumstellung) und dass ich das deshalb mit der SIM Karte machen soll.

 

LG, Peter


:joy: das passiert auch bei einem Modemneustart aber bitte


Leider hat der Supportmitarbeiter wohl W-Lan und Mobilfunk nicht auseinander halten können.

Es stimmt im alle Hybrid Modems senden 2.4GHz und 5GHz W-Lan aus. Aber W-Lan ist eben die Funkstrecke zwischen Modem und Endgerät (Handy, PC, etc.).

 

Ich denke eine neue Sim wird auch nicht die Lösung sein. 

Vielleicht findet sich ein Support Mitarbeiter, welcher bereit ist auf den richtigen Button zu klicken. Es könnte ja sein, dass das W-Lan spontane Ausfälle hat :wink: .

 

Den 100 Mbit/s Tarif (wohlgemerkt bis zu 100Mbit/s) hat er wohl auch nur aus dem Verfügbarkeitscheck zitiert. Theorie und Praxis sind sobald Mobilfunk im Spiel ist zwei paar Schuhe. Es kann funktionieren muss es aber nicht. Und solange der 50 Mbit/s Hybrid Tarif nicht ausreichend funktioniert braucht man nicht über den 100 Mbit/s Tarif nachdenken.


@NerdTech,

stimmt, danke, jetzt wo du es darlegst macht das eh voll Sinn bzgl. 2,4Ghz und 5Ghz, dass das ja die WLAN Frequenzen sind… keine Ahnung, warum mir das nicht von selbst aufgefallen ist.


Okay, ja also dann werden wir zwar das mit der neuen SIM Karte testen, uns aber gleichzeitig wegen einem neuen Modem umsehen (und das Modem Flex Box Alcatel HH71 VM von Magenta mit Magenta Tarif  testen).
Auf willhaben habe ich schon ein paar ZTE H338A zum Verkauf angeboten gesehen, jedoch alle von "DREI". Jetzt ist natürlich die Frage, ob diese Router / Modems für die A1 SIM Karten freigeschaltet sind oder nicht… Was denkt ihr?

 

LG, Peter

 

EDIT:

Habe inzwischen auch einen ZTE ZXHN H338A von A1 auf willhaben gefunden :thumbsup:


Ja dem stimme ich vollinhaltlich zu, er klang vielleicht kompetent, aber wer WLAN nicht mit Mobilfunk auseinanderhalten kann dem glaube ich auch die 20% Auslastung nicht.
Vermutl. meinte er dein WLAN wäre nur zu 20% ausgelastet bei den 40Mb/s die du ins Netz bekommst und nicht der Mobilfunksender auf den es hier ankommt!


Der ZTE H338A wird als duolink auch von drei angeboten.

Die Software der drei Version wird nicht mit der A1 Hybrid Lösung kompatibel sein.

 

Ich würde eben eher den Huawei DN9245W vorschlagen. Dieser wurde in Österreich nur von A1 angeboten und es lassen sich mehrere finden.


Okay verstehe, vielen Dank jedenfalls schonmal für die ganzen Infos @NerdTech und @Grisu !


Hallo Leute,

ich bins wieder :sweat_smile: Ich wollte euch gerne nochmal um euren Rat bitten: Ich habe jetzt sowohl das ZTE H338A von A1 als auch das DN9245W von A1 im Internet gefunden. Gemäß dem Rat von @NerdTech werde ich mich jetzt eher an das DN9245W halten (eine Rolle spielt natürlich auch der Preis, zu dem ich sie jeweils erwerben kann).

 

Habt ihr eigentlich rein technisch gesehen eine Empfehlung zwischen diesen beiden Modems?

Und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine A1 SIM Karte mit dem neuen A1 Modem kompatibel ist? Kann es sein, dass A1 jedes andere Modem, das nicht das mitgelieferte HA35-22/AM ist, sperrt? Oder brauche ich hier keine Bedenken zu haben?

 

Wie immer: vielen Dank euch!

LG, Peter


An der SIM-Karte liegts jedenfalls nicht ob es mit den beiden geht oder nicht.
Die hat ggf. nur Auswirkung auf die Netzserviceklasse und Max-Speed je nachdem welcher Tarif provisioniert ist. Hingegen ist vom Modem abhängig welche Technologie und in welcher Spezifikation ausgenutzt werden kann.

Kenne diesbezügl. keine Sperren möchte mich aber nicht soweit rauslehen dir da etwas zuzusichern von dem ich wenig bis keine Ahnung habe.
Vielleicht kann dir NerdTech diesbezügl. eine verläßliche Antwort geben.
Bin jedenfalls schon auf das Ergebnis gespannt obs wirklich was bringt in deiner Situation - berichte uns bitte!


Hallo @Grisu ,

Danke für deine Antwort! Werde euch auf jeden Fall berichten bzw. am Laufenden halten :thumbsup:  das ist das Mindeste, nachdem ihr sowohl eure Zeit für mein Anliegen investiert als auch mit der Community euer Wissen geteilt habt, danke! :pray:

LG, Peter


Hallo liebe Leute!

So, jetzt kommt (endlich) das finale Status-Update.

Kurzversion: Der neue DN9245W Router hat es tatsächlich gelöst!!

Vielen Dank an jeden einzelnen, der sich beteiligt hat, vor allem an @NerdTech mit dem passenden Tipp bzgl. neuem Router! Und auch an @Grisu:pray:

Längere Version:
Wir bekamen dann ja relativ flott die neue SIM-Karte von A1 zugesandt. Diese hat leider nichts verbessert.
Wir haben auch in der Zwischenzeit den Magenta Jugend Flex 50Mbit Tarif mit der Flex Box Alcatel HH71VM getestet, aber das Ergebnis war leider noch schlechter (schlechtes Signal, durchschnittlich 10Mbit, aber tw. auch nur 1-2 Mbit und das gar nicht so selten).

Wir wurden dann testweise von A1 auf den Internet 100 Tarif aufgestuft, um zu sehen, ob das etwas verbessert (und damit haben wir dann auch gleich nicht mehr POTS, sondern VoIP verwendet). Aber leider auch hier kein Erfolg. (unabhängig davon kommt diese Technologie aber sowieso auf Dauer wegen der Alarmanlage nicht für uns in Frage).

Heute haben wir den neuen Router per Post (Willhaben) erhalten, und siehe da, wir bekommen konstant 40Mbit, teilweise sogar 50Mbit!! (PS: der Internet 100 Tarif ist noch aktiv).
Wir haben auch gleich getestet, ob eine Veränderung eintritt, wenn wir direkt mit dem Y-Kabel in den neuen Router gehen oder wenn wir den POTS/ADSL Splitter verwenden. Bei beiden Varianten haben wir die gleiche Geschwindigkeit erreicht.

Ja also insgesamt werden wir jetzt beim 50 Mbit Tarif bleiben (und hoffen, dass die 40-50 Mbit, die wir jetzt erreichen, nicht irgendwie mit dem A1 Internet 100 Tarif zu tun haben bzw. an ihn gekoppelt sind (weil wir vielleicht irgendwie mit diesem Tarif priorisiert werden oder so :sweat_smile:) Aber jedenfalls wissen wir jetzt, dass wir jetzt mit den neuen Router technisch dazu in der Lage sind, konstant 40Mbit mit Peaks bis zu 50Mbit zu erreichen.

Ja also vielen Dank nochmal an alle und liebe Grüße!!
Peter


Antworten