Skip to main content
hallo,



ich habe nach unzähligen mails und anrufen bei der hotline immer noch nicht die versprochene bandbreite von 8 mb sondern swirre immer zwischen 2 und 3 herum (mit allen möglichen speedtests getestet) das ist nicht einmal die hälfte von dem wofür ich einen vertrag abgeschlossen habe und auch dafür bezahle.

habe mir sogar selbst ein anderes modem (fritzbox) gekauft,damit ist es etwas besser aber immer noch welten vom versprochenem enfernt!!! habe auch keine lust mehr mit irgend jemandem zu telefonieren der mir dann sagt daß die leitung getestet wurde und alles in ordnung ist,angeblich ist das netz noch nicht richtig ausgebaut (leitung +digitales signal = entweder signal kommt an oder nicht soviel ich weiß). danach funktionierts ca.1 tag etwas schneller dann bricht wieder alles ein.

wenn sich da nicht bald etwas tut werd ich mir nen anderen betreiber suchen der mich nicht XXX.





Unangebrachten Inhalt entfernt.
Hallo hermannjun1!



Auch wenn ich deinen Ärger verstehe, halte dich mit deiner Ausdrucksweise zurück, hier in unserer Community, wollen wir solche Ausdrücke nicht verwenden, auch deshalb, da sich jeder jeden Alters hier registrieren kann ;)



Zu deinem Problem mit der Bandbreite:



hermannjun1 schrieb:habe auch keine lust mehr mit irgend jemandem zu telefonieren der mir dann sagt daß die leitung getestet wurde und alles in ordnung ist,angeblich ist das netz noch nicht richtig ausgebaut (leitung +digitales signal = entweder signal kommt an oder nicht soviel ich weiß).

Das stimmt schon, allerdings gibt es z.B. den elektrischen Widerstand. Ein cat5e Netzwerkkabel kann z.B. Daten bis locker über 100m weit senden.

Andere Kabel wie HDMI oder USB sind auf rund 10m beschränkt. Das heisst es kommt darauf an, welches Signal du sendest, also wieviele Metadaten dort mitgeschickt werden, wie diese komprimiert werden, wie schnell die ankommen müssen etc.



Generell gilt, je länger die Leitung, desto größer der Widerstand, desto geringer der Durchsatz. In unserem Fall hier ist dies die Bandbreite. Sprich je länger die Verbindung zu deinem Haus über Kupfer läuft, desto geringer ist deine Geschwindigkeit. Deshalb sind die Verträge bei A1 auch auf Minimum und Maximum Bandbreiten ausgelegt. Beim Basisprodukt ist die 0,25 - 8 Mbit, wobei A1 erst ab 1 Mbit die Leitungen herstellt.



Wenn du also 2-3 Mbit hast, dann ist der Vertrag - aus deiner Sicht "leider" - erfüllt.



Was wir dir hier in unserer Community anbieten können ist, das ganze nochmals genau überprüfen zu lassen. Beachte bitte dazu die folgenden Informationen, dort steht, wie das funktioniert, wie lange das ca. dauert und generell der Ablauf hierzu: Hilfe durch A1 Moderatore​n - Was muss ich vorher machen?



Und nein, du musst dazu kein Telefonat mehr führen ;)



hermannjun1 schrieb:wenn sich da nicht bald etwas tut werd ich mir nen anderen betreiber suchen der mich nicht XXX.

Ganz ehrlich? Wenn es dir zu wenig ist, dann soll dich da auch bitte nichts aufhalten. Sei dir aber bewusst, auf was du dich beim anderen Provider einlässt.



ADSL, egal welcher Anbieter laufen immer überdieselben Leitungen, also kann dir über diese Technologie keiner mehr anbieten.



Kabel wie auch Mobiles Internet sind Netzwerke mit geteilte Bandbreiten. Das bedeutet je mehr User gleichzeitig in deiner Region (Funkzelle bzw. Verteiler) surfen, desto weniger Bandbreite hat der einzelne. Je nach den Nachbarn, kann das also super funktionieren, oder auch gar nicht. Bzw. kann sich das mit neuen Nachbarn ändern. Außerdem sind die Bandbreiten-Angaben per Vertrag viel "vager" gehalten als beim ADSL, aus genau diesem Grund.



Das ist der Vorteil vom ADSL, hier bekommst du eine Bandbreite nach Best-Effort Prinzip, sprich, das was der Widerstand zulässt, und diese Bandbreite bleibt zumindest stabil und wird nicht von den Nachbarn beeinflusst.

Der Nachteil ist, dass je weiter der Weg ... siehe oben.



Wenn du Interesse an der Technik hast, kannst du das hier nachlesen: Vom Festnetz-Internet und vom mobilen Internet | A1Blog.net | Manfred Moormann





Falls du die Bandbreite überprüfen lassen möchtest, melde dich also bitte in diesem Thread hier nochmals zu Wort :)



Wünsche dir trotzdem ein schönes Wochenende!
cos.renegade schrieb: Generell gilt, je länger die Leitung, desto größer der Widerstand, desto geringer der Durchsatz.
Richtig!:)



Und hinzu kommt auch der Effekt des Übersprechen, womit gemeint ist, daß sich mehrere in einem Kabelbündel beschaltete Leitungen gegenseitig stören. Mit zunehmender Länge und je mehr Leitungen in einem Kabel gebündelt sind, desto stärker wird der Effekt und umso geringer die ständig stabil erreichbare Bandbreite. Ein guter Beitrag dazu: > http://www.gpon.eu/breitband/vdsl.html <



Gut, das mit dem Übersprechen kann mittels Vectoring, das in immer mehr Gebieten eingestzt wird, gelindert werden. Ein Zaubermittel ist es aber bei Gott nicht.
Es wurd hier schon ziemlich alles gesagt zu der Bandbreite.

Was wurde dir denn auf der Serviceline beauskunftet mit welcher BB du unterwegs bist?

Wenn bei dir 2-3Mbit ankommen müssten theoretisch 3/4Mbit eingestellt sein.

 

Wenn dir dies beauskunftet wurde, sind das wirklich normale Werte und es ist über die Leitung wohl einfach nicht mehr machbar.

Es muss jeder für sich wissen, wie schnell/stabil seine Anbindung gebraucht wird.

Habe auf jedenfall bis jetzt immer eine korrekte Auskunft bei einem Anruf bei der Seviceline bekommen (zumindest in Bezug auf Möglichkeiten der BB und wie es eingestellt ist)

 

Lg
Hallo hermannjun1,



meine Vorposter (danke dafür) haben dir die Sache mit der Bandbreite bereits ausführlich erklärt. Habe mir deinen Anschluss zusätzlich angesehen: Bei dir sind 3.200/512 kbit/s eingestellt. Mehr Bandbreite ist leider nicht möglich. Nicht zuletzt wegen der Distanz Wählamt dein Standort, die immerhin etwa 4.000 Meter beträgt. Bei solchen Distanzen ist aus physikalischen Gründen nicht mehr Bandbreite möglich. Eine Erklärung dafür findest du hier: A1 Blog | ADSL!



lg Wolfgang

Antworten