Skip to main content

Hallo liebe Community,

ich stehe vor folgendem Problem, mein Ziel ist es, das Maximum an Geschwindigkeit rauszuholen und wahrscheinlich können mir da nur A1-Mitarbeiter (-hoffentlich liest da jemand mit-) eine konkrete Auskunft geben. 
Glasfaser scheidet leider komplett aus; ist nicht verfügbar und in absehbarer Zeit ist auch kein Ausbau bei mir geplant.

Ich habe derzeit einen Hybrid-Tarif (bis zu 100 Mbit). 
Durchschnittlich gehen 30-50 Mbit, abends oft nur 10-25 Mbit und um 5 Uhr morgens ist die einzige Zeit, wo 100 Mbit tatsächlich verfügbar sind (da greift dann auch die Drosselung auf 100 Mbit, es würde wahrscheinlich mehr gehen). 

Ich könnte nun auf den 150 Mbit-Tarif umsteigen, aber würde mir das zu den Stoßzeiten etwas bringen? Soweit mir bekannt ist (Achtung, gefährliches Halbwissen) wird ja nicht direkt eine Geschwindigkeit vergeben, sondern nur Prioritäten und ich wäre dann "bevorzugt" gegenüber dem aktuellen Tarif. Stimmt das bzw. gibt es da eine klare Antwort und nicht nur meine Vermutung?

Aktuell zahle ich nämlich für 100 Mbit monatlich 41 Euro. 
Der 150er-Tarif würde im ersten Jahr 42,90 und im zweiten Jahr 44,90 kosten. Also spricht eigentlich nichts gegen einen Umstieg.

Eine ganz andere Option wäre allerdings 5G. 
Da gibt es den Tarif mit bis zu 300 Mbit um 44,90. Also preislich auch so ziemlich dasselbe, wäre aber rein auf dem Papier um das doppelte schneller. Eigentlich sollte es also eine klare Sache sein. Jetzt kommt das ABER:

Lt. der 5G-Übersichtskarte bin ich ganz exakt an der Grenze, wo 5G überhaupt möglich ist - ganz im äußersten Bereich der Abdeckung, aber diese Karte ist natürlich jetzt nicht unbedingt 100% exakt. 
Also müsste ich das testen, ob der 5G-Empfang gegeben ist bzw. welche Geschwindigkeiten erreicht werden. 
Kann man von einem A1-Shop z.B. einen 5G-Testcube holen? Gibt es sowas?
Weiters gibt es ausserdem noch ein 5G Outdoor-Set von A1, mit dem der Empfang sicher besser wäre - hat da jemand Erfahrungen? 

Und - soweit ich weiß - wenn der 5G Empfang nicht gegeben ist, wird ja das LTE-Netz verwendet, also es würde über den gleichen Sendemast laufen, über den mein aktuelles Hybrid-Internet auch läuft.
Womit wir wieder beim Thema mit den Prioritäten wären
Wird ein 300 Mbit 5G-Tarif gegenüber einem 150 Mbit-Hybrid-Tarif im LTE-Netz bevorzugt?

Was ist nun das beste Option?

Bei 100 Mbit bleiben?

Auf 150 Mbit umsteigen? 
Nur sinnvoll, wenn es eine tatsächliche Verbesserung darstellt, sonst zahle ich nämlich mehr für das Gleiche (-auch wenn es nur ein paar Euro sind).

Auf 5G (Outdoor) umsteigen - auch wenn wahrscheinlich nur LTE verwendet wird?

Wer kann mir da helfen?

5G mit Outdoor-Modem wäre sicher eine Option, aber wenn du jetzt schon an der Grenze liegst die Frage ob das Signal bei dir noch ausreichend gut ankommt.

Dazu müßtest du es halt wirlklich vorort beinhart ausprobieren, Testmodems als solche gibts nicht.

Wie sieht die Handy-Versorgung (beim entsprechenden Fenster) mit 5G aus? Daraus könnte man was ableiten.

Mit dem Hybrid wird dir ein Umstieg wohl kaum was bringen, da jetzt schon das Maximum kaum erreichbar ist und dann auch nicht besser wird außer vielleicht um 5 Uhr morgens und selbst da bezweifel ich es, da das Verhältnis DSL zu Mobil begrenzt ist.


5G ist am schnellsten, hab ich selbst.

 


Ab zum Shop und fragen, ob du einen 5G Cube Tarif 2 Wochen testen darfst.

War bei mir kein Problem.


Antworten