Soweit so gut. Problem ist, dass der Router nach einiger Zeit diese Einträge wieder "vergisst". Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. wie man ggf. das Problem beheben kann?
Danke!
Wäre auch noch ok, wenn ich definieren könnte welche Geräte fix in der Liste bleiben sollen...
Außerdem habe ich beobachtet, dass in der Liste Geräte, die online sind und vom Router via DHCP eine IP-Adresse erhalten haben, vereinzelt als inaktiv angezeigt werden!?!
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob mein Router einen Fehler hat, oder ob das "normal" ist und einer buggy Firmware geschuldet ist.
danke für die Rückmeldung aber abgesehen davon, dass das schwierig zu testen ist, selbst wenn sie dann nicht mehr vergessen werden: Das löst mein Problem nicht, weil ich hab nun mal diese Anzahl an Geräten...
Abgesehen davon gibt es ja auch noch das zweite Problem: Geräte, die online sind und vom Router via DHCP eine IP-Adresse erhalten haben, werden vereinzelt als inaktiv angezeigt...
wenn du mehr Geräte hast, kannst du es ja mit weniger testen! Umgekehrt wäre schwer 😉 .
Aber Spaß beiseite, ist schon klar, dass das noch keine Lösung ist. Auf der anderen Seite geht es hier um Dinge, die nicht unbedingt vom Standard Support abgedeckt werden oder überhaupt zu den Features gehören, die man von einem Standardmodem erwarten kann.
Wobei das jetzt bitte nicht in eine Diskussion ausarten soll. Wenn etwas nicht richtig funktioniert, wollen wir dem natürlich nachgehen. Dabei ist es dann von Vorteil, wenn du das schon entsprechend eingegrenzt hast.
Sonst ist es ja meist so bei ähnlich gelagerten Themen, dass mehrere User mehr oder weniger vom selben Problem berichten. Da hat man dann sozusgen gleich etwas in der Hand, wenn man das weiter leitet. Also sowohl von uns aus an unsere Experten, als auch von diesen aus an den Hersteller, der die Firmware dann ggf. verbessern muss.
Also wenn du dazu kommst wäre es super, wenn du ein bisschen etwas ausprobieren kannst, zb. ob es mit 24 Geräten funktioniert und beim 25. wieder das 1. vergessen wird.
Wenn nicht ist es natürlich auch ok, dann leite ich das so weiter und hoffe die Kollegen und in weiterer Folge dann der Hersteller kann das nachvollziehen.
lg Hermann
Ich hab jetzt folgendes gemacht:
Zunächst habe ich eruiert, dass die Liste inaktive + aktive Geräte im Register "Heimnetzwerk" immer exakt 32 Geräte umfasst. Kommt ein Gerät dazu fliegt ein inaktives raus.
Man kann auch manuell inaktive Geräte aus der Liste löschen. Dazu habe ich festgestellt, dass wenn 32 Geräte registriert sind, und man ein Gerät aus der Liste löscht, ein Link „Neu“ am Ende der Liste erscheint mit dem manuell ein Gerät in die Liste aufgenommen werden kann. Sobald wieder 32 Geräte registriert sind verschwindet der Link wieder. Das ist auch ein Indiz dafür, dass nur 32 Geräte funktionieren.
Ich habe dann in mühsamer Kleinarbeit jedes einzelne Gerät in der Liste identifiziert und einen sprechenden Namen vergeben. Dann habe ich ein weiteres Gerät (also ein Gerät dass in der Liste noch nicht vorhanden war) ins Netz gebracht. Wie erwartet wurde dann ein inaktives Gerät aus der Liste entfernt. Dann habe ich genau dieses inaktive Gerät wieder ins Netz gebracht. Ergebnis war, dass es den Namen nicht mehr hatte. Daraus interpretiere ich, dass der Router nur für 32 Geräte die Namen speichert und dann wenn ein neues Gerät ins Netz kommt (keine Ahnung nach welcher Logik) dafür ein inaktives Gerät komplett (inkl. deren vergebenen Namen) gelöscht wird.
Dann habe ich noch versucht den Router neu zu starten um zu sehen was dann passiert. Nach dem Neustart hatten 4 Geräte den vor dem Neustart vergebenen Namen nicht mehr. Ein Gerät, dass definitiv (auch nach dem Neustart) online war und mit einem IP-Scanner auch auffindbar, schien in der Liste überhaupt nicht mehr auf...
Schließlich noch zu der Anzahl der Geräte (und was man damit von einem "Standardmodem" erwarten kann): Ich war zunächst auch über diese Anzahl erschrocken. Aber wenn man sich das vor Augen führt ist das heutzutage in einem 4 Personen Haushalt nicht so viel (Alle 4 haben ein Handy, Tablet (sogar tw. mehr als 1), Fernseher, Streaming Sticks/Boxen, dazu kommen Notebooks (Privat und Firma), PC, NAS, Spielekonsolen, Fernseher, ja sogar Waage und Thermometer sind über Wlan vernetzt, usw)...
Hoffe ich konnte damit etwas mehr an Hintergrundinfos liefern um eine Klärung mit dem Hersteller herbeizuführen. Ansonsten sag Bescheid wenn du noch Infos oder Tests brauchst.
Danke!
LG smike
Außerdem gehe ich davon aus, dass es länger dauern wird bis es hierfür eine Lösung (mit neuer Firmware oder was auch immer) gibt und so wie die Situation jetzt ist, treibt es mich noch in die Verzweiflung...
Was ist das HDM?
Ich hab jetzt folgendes gemacht:
Zunächst habe ich eruiert, dass die Liste inaktive + aktive Geräte im Register "Heimnetzwerk" immer exakt 32 Geräte umfasst. Kommt ein Gerät dazu fliegt ein inaktives raus.
Man kann auch manuell inaktive Geräte aus der Liste löschen. Dazu habe ich festgestellt, dass wenn 32 Geräte registriert sind, und man ein Gerät aus der Liste löscht, ein Link „Neu“ am Ende der Liste erscheint mit dem manuell ein Gerät in die Liste aufgenommen werden kann. Sobald wieder 32 Geräte registriert sind verschwindet der Link wieder. Das ist auch ein Indiz dafür, dass nur 32 Geräte funktionieren.
Ich habe dann in mühsamer Kleinarbeit jedes einzelne Gerät in der Liste identifiziert und einen sprechenden Namen vergeben. Dann habe ich ein weiteres Gerät (also ein Gerät dass in der Liste noch nicht vorhanden war) ins Netz gebracht. Wie erwartet wurde dann ein inaktives Gerät aus der Liste entfernt. Dann habe ich genau dieses inaktive Gerät wieder ins Netz gebracht. Ergebnis war, dass es den Namen nicht mehr hatte. Daraus interpretiere ich, dass der Router nur für 32 Geräte die Namen speichert und dann wenn ein neues Gerät ins Netz kommt (keine Ahnung nach welcher Logik) dafür ein inaktives Gerät komplett (inkl. deren vergebenen Namen) gelöscht wird.
Dann habe ich noch versucht den Router neu zu starten um zu sehen was dann passiert. Nach dem Neustart hatten 4 Geräte den vor dem Neustart vergebenen Namen nicht mehr. Ein Gerät, dass definitiv (auch nach dem Neustart) online war und mit einem IP-Scanner auch auffindbar, schien in der Liste überhaupt nicht mehr auf...
Schließlich noch zu der Anzahl der Geräte (und was man damit von einem "Standardmodem" erwarten kann): Ich war zunächst auch über diese Anzahl erschrocken. Aber wenn man sich das vor Augen führt ist das heutzutage in einem 4 Personen Haushalt nicht so viel (Alle 4 haben ein Handy, Tablet (sogar tw. mehr als 1), Fernseher, Streaming Sticks/Boxen, dazu kommen Notebooks (Privat und Firma), PC, NAS, Spielekonsolen, Fernseher, ja sogar Waage und Thermometer sind über Wlan vernetzt, usw)...
Hoffe ich konnte damit etwas mehr an Hintergrundinfos liefern um eine Klärung mit dem Hersteller herbeizuführen. Ansonsten sag Bescheid wenn du noch Infos oder Tests brauchst.
Danke!
LG smike
Danke fürs Testen (wäre eigentlich Aufgabe von A1 gewesen) und nicht nur mit IoT werden 32 Geräte schnell erreicht!
Mit DNS gab/gibt es auch so einige Probleme
Frag einmal über das Kontaktformular wegen dem DHCP an.
Hallo smike23,
vielen Dank für deine Analyse mit den 32 Geräten, ist bei mir natürlich genauso, aber dank dir verstehe ich, warum der Router immer seine Einstellung verliert. 32 Geräte ist gar nichts, zwei Partys meiner Kinder und ich habe genau diese Anzahl an neuen Handys in der Liste. Dann noch smart home dazu …
Habe den DHCP Bereich eingeschränkt (10.0.0.0 - 10.0.0.99), die fixen IPs liegen darüber ab 10.0.0.100. Diese fixiere ich nicht im Router (der merkt sich das ja nicht), sondern im Endgerät, weil ich anstatt DHCP die fixe IP konfiguriere. Damit muss ich eine Liste führen und ich kann natürlich nur nicht portable Geräte nehmen, aber das sind genau die, die ich mit fixer IP ansprechen möchte.
Am Ende des Tage muss ich aber wohl auch mein eigenes DNS aufsetzen.
Danke nochmal.
LG, C
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.