Skip to main content
Hallo,



ich hätte 2-3 Fragen zur Funktionsweise bzw. zum Verhalten des von A1 angebotenen Hybrid-Systems.



Soweit ich im Internet recherchieren konnte wird ja Paket-basiertes Bonding betrieben. Also nicht einfach einzelne Verbindungen auf die LTE bzw. DSL-Leitung aufgeteilt sondern über beide Technologien geteilt ein Tunnel zu einem "Endpunkt" innerhalb eures Netzwerks aufgebaut und die Pakete dann über beide Verbindungen verteilt.

Grund für diese Annahme ist, dass ihr laut anderen Forenbeiträgen während z.B. eines Downloads LTE zuschaltet wenn die DSL Verbindung ausgereizt wird. Das wäre ohne einen Endpunkt auf eurer Seite nicht möglich.

Weiter konnte ich im Internet zwei von Huawei mitentwickelte Berichte über eine derartige auf DSL und LTE zugeschnittene Bonding-Technologie finden. Da die Modems auch von dieser Firma sind gehe ich davon aus, dass das die verwendete Technologie ist:

https://tools.ietf.org/html/draft-lhwxz-hybrid-access-network-architecture-02

https://tools.ietf.org/html/draft-zhang-gre-tunnel-bonding-05



Was mich nun im Detail beschäftigt:

Teile ich mir den Bonding-Endpunkt (in den Berichten mit BGW bezeichnet) mit anderen Kunden?

Oder anders formuliert:

Kann ich erwarten vom Internet aus auf die öffentliche IP des Bonding-Endpunktes zuzugreifen und am Router bei mir zu Hause anzukommen, oder hängt der Bonding-Endpunkt in einem Carrier-Grade NAT?



Danke für Ihre Zeit/die Auskunft schon mal im Voraus. Ich hoffe meine Frage ist soweit verständlich ausgedrückt. Ich würde mich freuen Unklarheiten weiter aufzuklären.



LG, Didi
hallo,



ja, es ist packet-based bonding und kein loadbalancing



der haap bzw. das bonding gateway terminiert den hybrid channel providerseitig

kein nat providerseitig

man hat eine eigene öffentliche ip ... die bondig ip

eigentlich sogar zwei

die dsl ip ist auch öffentlich

die lte nicht

von außen kann man über die bonding ip zugreifen

mit der dsl ip klappt bzw. klappte das teilweise auch

ist aber eigentlich nicht dafür vorgesehen und geht auch nur sporadisch

bei zugriff von außen nutzt man allerdings nur die dsl bandbreite

lte schaltet sich da nicht dazu
Super. Danke für die Infos. Nur um sicherzugehen. Sind sie A1 Mitarbeiter? (Da "A1_" vor dem Name fehlt...) Bzw. woher die Infos?



Eine weitere Frage noch:

Wenn ich von zuhause auf einen Server zugreife. Welche IP sieht dieser dann? Ich nehme an immer die des Bonding-Gateways?



Edit:

Anders formuliert:

Ist der Tunnel immer verbunden und die Standardroute?

Noch mal anders formuliert:

LTE unverbunden, trotzdem werden Verbindungen sowohl von außen nach innen als auch von innen nach außen über das Bonding-Gateway und damit dessen öffentliche IP hergestellt statt direkt über die eigene DSL-IP?



Lg, Didi
hallo,



bin kein a1 mitarbeiter



die infos habe ich von hier bzw. auch anderen foren in denen ich tätig bin



andere sehen immer die bondig ip

und von außen greift man immer über die bonding ip zu

der ddns client des routers aktualisiert immer die bonding ip



hybrid ist ja nicht ganz neu

zumindest bei der deutschen telekom schon länger im einsatz



etwas traurig stimmt mich das a1 die einstellungsmöglichkeiten des hybrid routers so eingeschränkt hat

eigener router dahinter ist fast pflicht für netzwerk bastler

da kein single user betriebsmodus möglich ist bei hybrid (also eine bridge funktion) muss man sich mit der dmz (exposed host) funktion behelfen
Gut. Im Prinzip eh so wie ich es mir erhofft habe. Danke für die Infos.



Sobald das ein A1-Mitarbeiter noch bestätigt ist für mich die Frage gelöst.
Ich bin zwar kein A1-Mitarbeiter aber ich kann dir das auch fix beantworten.



Die öffentliche IP des Hybrid Anschlusses, ist immer die, die am Bonding-GW anliegt.



Erst vor kurzem wurden die jeweiligen Anbindungs-IP´s auf private-IP´s umgestellt. Davor hatte man am DSL-Dialup eine öffentliche, was a) nur für verwirrung sorgte und b) IP-Verschwendung war.
Hallo,

zur ersten Frage. Die Bounding Gateway teilen sich mehrere Kunden.

Das umschalten zwischen Öffentlichen IPs würde nur Probleme machen wenn LTE dazu bzw weg geschalten wird.

Lg

Jonas
hallo,



dsl nun auch via privater ip bei hybrid ... macht sinn

da war ich noch nicht auf aktuellen stand



habe ein bild der hybrid architektur eingefügt

gilt für die deutsche telekom

k.a. ob es auch für a1 1:1 gilt

denke schon

ein bisserl bunter wie die 'drafts'

der haap ist der hybrid access aggregation point

vermutlich auch huawei hardware


Die Bounding Gateway teilen sich mehrere Kunden.

Das umschalten zwischen Öffentlichen IPs würde nur Probleme machen wenn LTE dazu bzw weg geschalten wird.

Jonas




Also doch Carrier-NAT? Oder wie darf ich das verstehen?

Das ein Bonding-Gateway von mehreren Kunden genutzt wird war etwas unsauber von mir formuliert und ist mir im wesentlichen auch egal. Was mich interessieren würde wäre, ob ich mir die öffentliche IP die am Bonding-Gateway anliegt mit mehreren Kunden teile und falls nicht ob das so bleibt in absehbarer Zukunft.



Ich stelle nicht eure Kompetenz in Frage und bin auch froh, dass ich Antworten von Kunden erhalten habe, die das offensichtlich schon verwenden. Dafür noch mal danke an euch. Trotzdem bitte ich noch mal um Bestätigung durch einen A1-Mitarbeiter, bevor ich die Frage als gelöst markiere.



Lg, Didi.
Du bekommst eine eigenen öffentliche IP für deinen Anschluss.



Du hast kein CG-NAPT auf Bonding Ebene, wie du es bei UPC oder Mobilfunk hast.



Lediglich die 2 Wege zwischen Bonding-GW über DSL und LTE zum Huawei sind private IP´s, aber die sind ja für die Funktion unerheblich, bzw. die öffentliche IP am DSL-PPP verschwendung von mittlerweile wertvollen Ressourcen.
https://datatracker.ietf.org/meeting/97/materials/slides-97-banana-hybrid-access-deployment-at-deutsche-telekom-01

Edit:

https://www.ietf.org/proceedings/97/slides/slides-97-banana-hybrid-access-deployment-at-deutsche-telekom-00.pdf

Antworten