Skip to main content

Guten Tag,

 

A1 hat in unserer Straße angekündigt, einen Glasfaseranschluss (FTTH) zu verlegen.  Leider finde ich dazu nicht die Tarife die es ausschließlich für Glasfaser gibt. Eventuell weiß wer hier mehr dazu.

 

Ich bedanke mich im vorraus!

Gruß R.Mayr

Hier sind die Tarife aufgelistet, wenn es sich um ein A1 eigenes Gebiet handelt.

https://www.a1.net/internet/festnetz-internet/tarife/s/internet-pur

Um die Glasfaser Tarife zu sehen, am besten eine Glasfaser Adresse eingeben:

z.B. 

Sonnenallee 4, 1220 Wien

Die Preise sind bei A1 teilweise vom Standort abhängig, sprich der Preis kann dann anders sein.


Danke @jo93 für die Antwort. Ich habe derzeit DSL, funktioniert über FTTH auch dann ein Festnetztelefon? Das wäre mir wichtig für meine Alarmanlage.

 


Uh nicht gut. Rede bitte mit deinem Alarmanlagentechniker.

Im Idealfall lässt sich die Anlage auf IP + GSM umrüsten, wo diese dann 2 Wege hat welche sich einfach “Überwachen” lassen und Reaktionen auf Ausfälle hinterlegen ließe.

 

Grundsätzlich kann man über FTTH auch telefonieren. Dabei stellt dann das Modem die “Telefondose” bereit. Der funktioniert jedoch nur, so lange das Modem Strom hat.


Okay, das werde ich abklären.

Noch eine Frage, ich versorge mein Nebenhaus mit einem ca.50 Meter CAT 5 LAN Kabel. Muss ich mit etwaigen einbüßen bei der Geschwindigkeit, wenn Glasfaser darüber läuft, rechnen? Mittels WLAN gab es Probleme, daher habe ich ein Outdoor LAN Kabel für die Internetverbindung ins Nebenhaus gelegt.

 

 


Das Glasfaserkabel wird das bisherige DSL Kabel ersetzen.

Ggf. wird dann das A1 Modem getauscht.

Alles andere bleibt gleich und wird eher besser.

Wenn du einen Tarif mit mehr als 100 Mbit/s nimmst könnte das Cat 5 Kabel einen Flaschenhals darstellen, da dieses maximal 100 Mbit/s unterstützt. Also würdest du im Nebenhaus auf 100 Mbit/s limitiert sein. 

Generell wenn ein Tarif mit mehr als 100 Mbit/s gebucht wird, sollten generell alle Cat 5 Kabel getauscht werden, um das meiste aus der neuen Glasfaserleitung rausholen zu können. Also Cat 5e oder Cat 6 Lan Kabel einsetzen. 

Zwischen Gebäuden wäre es auch eine Überlegung wert ebenfalls auf Glasfaser zu setzen. Da Glasfaserkabel kein Metall beinhalten, würden diese bei einem Blitzeinschlag keinen Strom leiten. In beiden Gebäuden bräuchte es dann einen Medienkonverter von Glasfaser auf die typischen Lan-Kabel.


Vermutlich werde ich mal für den Anfang einen Tarif unter 100 Mbit/s nehmen. Derzeit gurke ich mit 20 Mbit/s im Internet herum und ich wäre schon Froh wenn ich das doppelte an Geschwindigkeit hätte.

 

Wenn ich das richtig verstehe, muss ich am ONT den Router anstecken und dann kann ich mit dem bestehenden LAN Kabel über eine LAN Buchse des Routers das Nebenhaus wie bisher weiter versorgen?


Ja genau das Glasfaser-Kabel, welches im Haus ankommt wird in den ONT gesteckt. An den ONT wird dann der Router angeschlossen. An den Router kannst du dann das LAN Kabel ins Nachbarhaus anschließen. 


Vielen Dank, ihr habt mir sehr weitergeholfen!

 

 


Die Alarmanlage funktioniert weiterhin wie bisher, einziges Problem dabei, wenn das Modem down ist (warum auch immer oder nur wegen Stromausfall) kann die Alarmanlage keinen Ruf mehr absetzen, was sie bsplw. bei Stromausfall macht und eine Störungswarnung verschickt.

Eine USV kann dabei helfen noch eine gewisse Zeit einen Stromausfall zu überbrücken.
Eine Störung des Anschlusses kann man damit aber nicht begegnen. Da käme dann ein GSM oder heute besser LTE-Modul zum Einsatz.


Antworten