Skip to main content
Hallo!

 

Bevor ich zu meinen Fragen komme, erstmal ein Danke an A1. Endlich schafft es jemand, auch den äußeren 14ten Bezirk mit ARUs zu "versorgen". Manche haben schon lange darauf gewartet 😉.

 

Zu meinen Gegebenheiten:

 

Derzeit wird ein ARU in unmittelbarer Nähe aufgestellt. Es handelt sich hierbei um den Ausbau in der Anzengruberstraße (Busstation). Ich wohne von diesem ca. 50 Meter Luftlinie entfernt und habe somit große Hoffnungen. Der ARU hat noch keine Nummer, der Boden ist noch eine komplette Baustelle. Auch in naheliegender Umgebung, gibt es noch 3 weitere Ausbaustellen (die ich kenne).

 

Gibt es Erfahrungswerte wie lange eine Inbetriebnahme ca. dauert?

 

Laut Anhang A werden folgende ARUs mit VDSL2 + Vectoring betrieben. Darf man erfahren, um welche es sich hierbei handelt? Bzw. weiß man welche AR Nummer der ARU in der Anzengruberstraße erhält?

 

IMGUR - ARUs Hadersdorf

 

Kann 50/10 Mbit, bei entsprechenden Gegebenheiten, auch ohne VDSL2 + Vectoring geschalten werden? (Annahme Kabellänge Kupfer
Ich kann leider den OP nicht editieren, darum hier noch eine zustäzliche Frage:

 

Wer kann mir sagen, wie die Telefonleitung genau in mein Haus verlegt ist, bzw. welchen Weg diese hat?

 

Danke im Voraus!
philmph schrieb:

Wer kann mir sagen, wie die Telefonleitung genau in mein Haus verlegt ist, bzw. welchen Weg diese hat?

Der Vermieter bzw. Vorbesitzer?

A1 kann dir sagen, wo die Knotenpunkte (auf der Straße zumeist) sind, die Leitungen im Gebäude werden aber meistens von Elektrikern beim Hausbau verlegt.
Danke,

 

ich glaube ich habe die Frage nicht präzise genug formuliert. Ich besitze ein Einfamilienhaus in einer Kleingartenanlage. Wo meine Telefonleitung auf meinem Grund verläuft ist mir bekannt. Jedoch würde mich interessieren ob der Weg nach meinem Grund direkt oder über Umwege zu der zukünftigen ARU verläuft.

 

LG
Ich würde sagen, dass sich an der Leitungsführung nichts wesentliches ändert. Wäre auch ein sehr großer Aufwand wenn noch Leitungen neu verlegt werden müssten.;)



Ich gehe mal stark davon aus, dass der ARU einen bereits bestehenden Verteilerkasten für das Telefon ersetzt,

oder an irgend einem Punkt aufgebaut wird, wo die Leitungen zusammen kommen.



philmph schrieb: Jedoch würde mich interessieren ob der Weg nach meinem Grund direkt oder über Umwege zu der zukünftigen ARU verläuft.



LG

Wie geschrieben, wird deine bestehende Leitung einfach abgefasst.



Gruß

Christian
Ja, vermutlich, diesen Kasten habe ich jedoch bis heute nicht gefunden, er steht auch nicht daneben. Ist aber auch nicht so schlimm, die Länge kommt sicher nicht über 200 Meter.

 

LG
Hallo,



vielleicht kann mir ja jemand das System hierbei erklären, dafür wäre ich sehr dankbar:



Rot ist das Kabel das im letzten Abschnitt in der Luft in das Haus verläuft. Gelb geht von Mast zu Mast weiter wovon jeweils wieder 1x Rot zu den Häusern geht. Grün geht von dem "Zweischenkasten" in die Erde.



Ich kann nur Theorien anstellen, keine davon ergibt mir jedoch sinn.







Danke!
Würde mir leichter tun wenn ich direkt davor stehen würde. ;)



Gehe mal davon aus, dass das was du Grün gekennzeicnet hast einmal die Zuleitung und die Weiterleitung ist.

Im Klemmkasten sind dann die Anschlüsse für die Häuser, die über die Masten verbunden sind.



philmph schrieb:

Rot ist das Kabel das im letzten Abschnitt in der Luft in das Haus verläuft. Gelb geht von Mast zu Mast weiter wovon jeweils wieder 1x Rot zu den Häusern geht. Grün geht von dem "Zweischenkasten" in die Erde.



Ich kann nur Theorien anstellen, keine davon ergibt mir jedoch sinn.





Eigentlich ergibt deine Beschreibung schon Sinn. Vielleicht schreibst du noch,was du wissen willst.



Gruß

Christian
Ich hätte es mir so gedacht:



DSLAM Lokaler Verteilerkasten Haus / Haus / Haus



Ich habe jedoch 2 Kabeln aus dem Boden kommend (Grün) und 2 die in der Luft sich ebenfalls weiter verteilen (Gelb). Was machen die 4 Kabeln genau?



Ich nehme an unterirdisch bis zum Mast ist die Zuführung, von dort geht es direkt ins Haus, was macht dann jedoch Gelb?







Ich bin verwirrt :)



LG
philmph schrieb:Ich hätte es mir so gedacht:



DSLAM Lokaler Verteilerkasten Haus / Haus / Haus





Ich hääte es auch so gedacht;)







Ich habe jedoch 2 Kabeln aus dem Boden kommend (Grün) und 2 die in der Luft sich ebenfalls weiter verteilen (Gelb). Was machen die 4 Kabeln genau?



Ich nehme an unterirdisch bis zum Mast ist die Zuführung, von dort geht es direkt ins Haus, was macht dann jedoch Gelb?



Ist eine sicher mögliche Variante. Genauer kann es nur ein Techniker vor Ort sagen. Je nach Gegebenheit werden die Häuser angebunden. Bei älteren Häusern ist es üblich, dass die Leitungen oberirdisch verlegt sind während bei neueren sie dann im Boden sind. Ohne Not wird sicher kein Kabel neu verlegt, da ja der Aufwand für die Grabarbeiten recht hoch ist. Bei Neubauten fällt das deutlich weniger ins Gewicht.



Deshalb würde ich sagen 1x Zuleitung wahrscheinlich vom Boden, der Rest Hauszuleitungen.



Gruß

Christian
Hallo Phil,



genau aufzeichnen kann ich dir das zwar nicht, aber prinzipiell geht es so.



Bzw. fällt mir gerade ein eine schematische Darstellung haben wir ja immer hin:



Auf https://www.a1.net/s/ausbauvarianten siehst du die Darstellung.



DSLAM ---> ARU --->Anschluss a

-----> Anschluss b

------> Anschluss c



Nur stimmt das ja so eigentlich nicht ganz, das ist start vereinfacht. Hinter dem ARU bleibt das Leitungsnetz ganz einfach, wie es ist. Also mit allen Verteilerkästen, Kabelverzweigern, Kabelausmündungen etc. , die es halt so gibt.



Die Glasfaserpower äußert sich so, dass durch die längere Fiber Strecke und damit kürzere Kupfer Strecke mehr Bandbreite möglich ist.



Die gesamten Leitungen auszustauschen wäre a sehr teuer und würde b keinen Sinn ergeben. Weil dann könnte man ja gleich Glasfaser verlege.



Hoffe ich habe verstanden, worum es dir geht, und das damit beantwortet. Falls noch eine Frage offen ist, bitte einfach posten. Welches Kabel in der Klg Anlage genau wohin geht, das kann ich dir nicht beantworten.



lg

Hermann
Hallo Hermann,

 

danke für die Antwort.

 

Das System hinter FTTC habe ich schon verstanden, es verkürzt im Grunde nur meine Kupferstrecke. Ich bin auch nicht davon ausgegangen, dass meine Kupferkabeln ersetzt werden.

 

Mir stellt sich im Grunde die Frage, ob die Kupferstrecke von meinem Haus direkt nach unten zum zukünftigen ARU verläuft, und ob diese damit entsprechend kurz genug für 50/10 Mbit ist. (Die Luftlinie wäre hier ca. 50 Meter!)

 

Wer kann mir denn beantworten, wie meine Kupferkabeln verlaufen? Kann das der Techniker wenn der gerade daran schraubt, wenn ich ihn nett frage?

 

LG
HI,



ja, wenn du einen siehst könntest du das probieren!



Ich vermute dass es in der Anlagen mehr oder weniger Kreuz und quer bzw. in Schlangenlinien verläuft, damit alle Häuser mitgenommen werden und möglicherweise die ganze Anlage/ Sektion an einem Verteiler hängt. Ja nach Größe wird es mehrere geben.



Wir können dir den Verlauf von hier aus zwar nicht ganz genau schildern, aber knapp vor Freigabe, um die 6 Wochen vorher, wissen wir die Leitungslänge von ARU bis Kabel-Ausmündung (von der ist es in der Regel nicht mehr lang bis zur Telefondose).



Bis dahin dauert es aber noch ein Weilchen, wenn jetzt die Kästen gerade aufgestellt werden.



lg

Hermann
Hi,

 

>Wir können dir den Verlauf von hier aus zwar nicht ganz genau schildern, aber knapp vor Freigabe, um die 6 Wochen vorher, wissen wir die Leitungslänge von ARU bis Kabel-Ausmündung (von der ist es in der Regel nicht mehr lang bis zur Telefondose).

 

Na dann bleibt nur mehr zu Hoffen das ich auch wirklich drauf geschalten werde (laut Grafik schon) und das die Kabeln möglichst direkt verlaufen. Mit etwas Glück steht dann der lange gewünschten 30-50 Mbit Leitung nichts mehr im Wege, zumindest von der Entfernung her nicht.

 

Danke für deine Hilfe.
Gerne! Und ich drück dir die Daumen!
Liebes A1 Team!

 

Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass das Holz vom Gehweg eingebrochen ist. Schaut nicht sehr sicher aus wenn man mich fragt, auch wenn ein "Hütchen" drauf steht.

 

Ich weiß nicht wo man es telefonisch melden soll, könnt ihr das bitte weitergeben, danke.

 

Lg
Hallo philmph, danke für deinen Hinweis. Kannst du bitte so nett sei und den Standort wo das Holz gebrochen ist genauer eingrenzen? Geben dies gerne weiter.



lg Bernd
Hallo,

 

es war gestern in der Nacht schon ein Bautrupp da, ich hab es zwar heute in der Früh nicht mehr gesehen aber ich nehme stark an die haben es schon behoben (haben direkt dort am Eck gearbeitet). Standort war die Anzengruberstraße Ecke Hüttergasse.

 

Lg
Alles klar, danke dir vielmals!



lg Bernd
Hallo,

 

> Wir können dir den Verlauf von hier aus zwar nicht ganz genau schildern, aber knapp vor Freigabe, um die 6 Wochen vorher, wissen wir die Leitungslänge von ARU bis Kabel-Ausmündung (von der ist es in der Regel nicht mehr lang bis zur Telefondose)

 

Gibt es hier schon ein Update? Es sind sämtliche Ausbaustellen in der Umgebung, welche ich kenne, bereits wieder geschlossen. Meine Leitung war im Zuge von Anschlusstätigkeiten der Techniker auch für einen Nachmittag offline. Die Dokumente bei Wholesale sind mittlerweile leider wieder mit einem Passwort geschützt.

 

Lg
Hallo phil,



hab leider keine Adress oder Kundendaten gefunden, damit lässt es sich dann besser nachsehen.



Wenn du schon einen Anschluss hast füge unter deinen Daten im mein A1 Bereich bitte deine@aon.at Adresse hinzu - dann können wir deinen Anschluss finden und uns deine Leitung ansehen. Gib dann hier Bescheid, sobald du das geändert hast!Ansonsten bitte die Adresse per PM schicken.



Hast du evtl. schon einmal gemacht, dann haben wir es wohl verabsäumt, die Adresse zu notieren.



lg

Hermann
Hallo,

 

müsste jetzt hinzugefügt sein.
Hallo Philipp,



haben noch keine ARUs im System eingetragen. Dauert also wohl noch ein Weilchen.



lg

Hermann
Hallo erneut,



ich habe mittlerweile meinen Anschluss seit 3 Tagen laufen. Der Vor Ort Techniker konnte mir unter anderem auch meinen Kabelverlauf genau erklären (Mein Kabel macht natürlich 5 Meter vor der ARU eine 180 Grad wende und geht nochtmal 100 Meter zurück und wieder zurück :(). Er meinte auch das er die ARU bereits im System eingetragen hat. Findet ihr auch schon etwas dazu und könnte ich bitte meine aktuelle bzw. wenn möglich zukünftige Leitungslänge erfahren?



Danke und LG
Hallo philmph



Hier kannst du den genauen Lageplan der Leitung beantragen.



LG Lis
Hallo,



danke für den Link, das wusste ich bislang nicht. Ich habe meine Gegend nun erhalten und bin dadurch, was meinen Kabelweg angeht, nur noch mehr verwirrt 😃 . Nichtsdestotrotz kann ich dadurch leider nicht meine Leitungslänge erfahren. Ich habe übrigens heute den A1 Flyer von euch bekommen, vielleicht kommt ja Hadersdorf in den nächsten Wochen auch in "der Zukunft" an ;)



LG

Antworten