Skip to main content

Hallo zusammen,

ich habe mir vor zirka 2 Jahren die Fritzbox 6890 LTE über A1 gekauft, weil ich in meiner alten Wohnung keinen DSL Anschluss hatte.

Jetzt bin ich umgezogen und habe meine Fritzbox natürlich mitgenommen. Nachdem der Techniker bei mir war und die DSL-Buchse zusammen mit einem Huawei Router installiert hat wollte ich meine Fritzbox anstecken, da ich die vielen Zusatzfunktionen sehr zu schätzen weiß. Leider passt das DSL-Kabel von A1 nicht in meine Fritzbox (Fritzbox braucht ganz normalen RJ45 Stecker). Das DSL-Kabel das bei der Fritzbox mitgeliefert wurde passt nicht in die Buchse von A1, da diese feinere „Zähne“ hat als der Stecker vom Fritzbox DSL-Kabel.

 

Kann mir jemand weiterhelfen?

Welchen Huawei Router?


Glaub ich jetzt einmal so nicht.

Der Fritz-Stecker am DSL ist 8-poliger RJ-45 und die DSL-Stecker am A1-Modem u.U. nur 6-poliger RJ-11, wobei der DSL-Eingang immer die mittleren beiden Pins belegt.

Steckertyp ist aber grundsätzl. der gleiche, somit kannst das A1-Kabel mit dem schmäleren Stecker (fehlen nur die beiden äußeren unbelegten Pins) auch in die Fritte stecken und sollte flutschen.

Oder das Fritz-Kabel nehmen und mit den (normalerweise beigelegten) österr. Adaptern an die Telefondose bzw. falls du noch POTS hast zum Splitter verbinden.

Hätte den Vorteil das der DSL-Stecker am Modem besser hält als der schmälere der natürl. etwas links/rechts wackeln kann, was die Funktion aber in keiner Weise beeinträchtigt wenn er ruhig wo liegt.


@jo93 Sorry, der Huawei war mein alter…. Der neue ist der Zyxel DX3101-B0, den man halt standardmäßig dazu bekommt

@Grisu den RJ11 Stecker in die Fritzbox zu stecken habe ich natürlich schon probiert, allerdings bekomme ich einfach kein Signal, auch wenn ich 10min lang warte. Hier siehst du den Lieferumfang der Fritzbox, es gibt keinen österreichischen Adapter für die Telefondose:

https://digitalewelt.at/wp-content/uploads/2020/03/FRITZBOX-6890-einrichten-Lieferumfang-digitalewelt.at_-1024x576.jpg


Und mit dem Zyxel bekommst ein Signal und bist mit Internet verbunden?

Ist aber so einfach, nur vom Zyxel abziehen und stattdessen in die Fritte reinstecken am DSL-Port.

DSL sollte nach 2 Min. synchron werden, kannst dann im Web-Interface sehen, daß sie synchronisiert. Internet geht damit natürl. noch nicht, da du sie erst konfigurieren mußt (DSL auf A1 und User/PW).

Daher setze sie auf Werkseinstellung zurück und verwende den Assistenten, damit sollte es quasi von allein alle Daten vom A1-Server erhalten und sich selbst konfigurieren.

Möglicherweise ist DSL in der Fritte deaktiviert, da du es vorher ja nicht brauchtest, dann eben erst aktivieren, passiert aber alles besser von selbst mit Werksreset!

Glaub mir, das geht!

Hab es selbst exakt so schon selbst angeschlossen, hab auch mein Zyxel durch die 7590 ersetzt, macht keinen Unterschied zu deiner 6890 bis auf den Umstand, daß deine zusätzl. auch LTE kann.


@Grisu Die Mischung aus Werksreset und den RJ11 Stecker nicht zu fest in die RJ45 Buchse zu stecken haben die Probleme gelöst :slight_smile:

Herzlichen Dank für die Hilfe!


Wußt ich doch, danke für die Rückmeldung!


Hallo zusammen,

ich hab mir eine Fritz!Box 6890 LTE besorgt, da ich bisher ein A1 Hybrid Modem und dahinter meine ältere Fritzbox im Einsatz hatte.

Die Fritz!Box kann ja jetzt DSL und LTE gemeinsam nutzen, jedoch hab ich das Problem, dass bei gleichzeitiger Verwendung von DSL und LTE das Internet irgendwie gar nicht mehr geht.

Es ist zwar DSL und LTE verbunden und ich hab genug Empfang … trotzdem passt etwas nicht.

Hat jemand von euch Erfahrungen damit, wie man den Hybrid Tarif von A1 mit der Fritz!Box 6890 LTE betreiben kann?

Vielen Dank und sg,
Roman


Die kurze Antwort: GAR NICHT!

Die FB kann nur DSL ODER LTE, nicht gemeinsam gleichzeitig.
Sprich LTE wird erst bei DSL-Ausfall aktiv und sobald DSL wieder verfügbar ist sollte sie nach einiger Zeit wieder darauf zurückschalten.

Das ist eben der Unterschied zu einer Hybrid-Box (die nur der Betreiber bereitstellen kann da proprietäre Lösungen), die auch netzseitig unterstützt werden muß, da die beiden IP-Ströme (DSL und LTE) dann betreiberseitig über Bonding wieder zusammengeführt werden müssen.


Antworten