Skip to main content

Hallo! Ich hätte eine Frage zum INP Wert auf meiner FritzBox! Ich hatte bis vor einigen Wochen noch einen Wert von 42 (was auch immer der bedeuten mag … anscheinend, dass es 42 fehlerhafte Pakete geben darf, bis die Fehlerbehebung fehlschlägt!?) und nun seit kurzem nur mehr einen Wert von 31 in Empfangsrichtung. Alle anderen Werte sind absolut gleich geblieben, Dämpfung, Störabstand, etc. Wie kann es sein, dass sich dieser Wert dermassen nach unten bewegt, wenn kein anderer Wert schlechter wurde!? Und wie errechnet sich dieser Wert? LG, Gry

Reicht dir die Erklärung?

https://hilfe.o2online.de/dsl-kabel-glasfaser-router-software-internet-telefonie-34/f-a-q-erklaerung-der-dsl-infomationen-aus-einer-fritzbox-zur-stoerungserkennung-653415

Kann auch durch Geräte im Umfeld beeinflußt werden.

- Impulsstörungsschutz

 Der Wert für den Impulsstörungsschutz (INP - Impulse Noise Protection) gibt an, wie gut deine DSL-Verbindung gegen plötzliche, kurze Störungen, sogenannte Impulsstörungen, geschützt ist.

Je höher der INP Wert desto stabiler die Verbindung / Leitung. Elektrische Geräte in der Nähe können Störungen verursachen, was potenziell zu Fehlern und Instabilitäten führen kann.

 

Hier wird es recht gut erklärt ab Min. 1:50:

 


Morgen Grisu!

Danke, aber die allgemeine Erklärung hatte ich schon gefunden in der AVM Hilfe! Mich würde interessieren, wie der Wert zustande kommt, also welche Faktoren machen den Wert aus, wie errechnet er sich!? Ich hatte jahrelang 42 in Empfangsrichtung als Wert. Vor nicht allzulanger Zeit hab ich dann die Verkabelung erneuert; ich hab nun überhaupt keine “Störer” mehr in der Nähe und sogar höhere Bandbreiten die ich erziele, aber im Gegenzug sinkt der INP Wert auf 31. Das kommt mir seltsam vor!?

LG, Gry


Durch den nun höheren Durchsatz kann deine Leitung besser ausgenutzt werden, folglich sinkt der INP.

Wie sich der Wert bei AVM errechnet müßtest direkt dort anfragen.
Wird aber nix Gscheites dabei rauskommen.