Hallo zusammen,
ich habe A1 Internet + TV.Ich möchte gerne eine externe Festplatte (keine exerne Stromversorgung) an die A1-WLAN-Box per USB anstecken und dann über WLAN Backups (MacBook) an die angesteckte Festplatte erstellen, damit ich nicht jedes Mal die Festplatte direkt an das MacBook anstecken muss.
A1 WLAN BOX DV2210 (Firmware Version: E_5.3.0)
Über den Browser (http://10.0.0.138) komme ich auf die Wlan-Box und die Festplatte wird unter Netzwerkdienste angezeigt. Wenn ich reinklicke kommt aber dann diese Meldung:"Keine Speicher Volumes für dieses Gerät gefunden". Festplatte ich richtig formatiert und Speicher vorhanden. Ich habe auch schon eine andere Festplatte probiert, selbe Fehlermeldung. Ich hätte hier schon herumgesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank im Voraus. LG Marko Habe im Netz das gefunden: http://www.tutonaut.de/anleitung-time-machine-backups-netzwerk-festplatte-router-durchfuehren.html (ist aber nicht für die A1 Wlan-Box)
Seite 1 / 1
hallo,
habe vor langer zeit mal eine beschreibung für die netzwerkfreigabe gemacht für den pirelli a1 router
da auch auf deinen router die epicentro firmware läuft von adb
vielleicht hilft es :)
es ist aber wesentlich sinnvoller ein backup über eine lokal am rechner angeschlossen festplatte zu erstellen
usb am router ist wesentlich langsamer und nicht sehr zuverlässig
habe vor langer zeit mal eine beschreibung für die netzwerkfreigabe gemacht für den pirelli a1 router
da auch auf deinen router die epicentro firmware läuft von adb
vielleicht hilft es :)
es ist aber wesentlich sinnvoller ein backup über eine lokal am rechner angeschlossen festplatte zu erstellen
usb am router ist wesentlich langsamer und nicht sehr zuverlässig
Vielen Dank RWHLIVE ! Das werde ich doch gleich mal ausprobieren ;)
Wegen Deiner Anmerkung ... ja, mir ist bewußt, dass es über Router langsamer ist ... möchts einfach mal probieren
LG MR
Wegen Deiner Anmerkung ... ja, mir ist bewußt, dass es über Router langsamer ist ... möchts einfach mal probieren
LG MR
Hello again ;)
Die Festplatte wird jetzt über http://10.0.0.138 gefunden (-> ich habe die Festplatte neu formatiert, ich denke, mit der Apple Formatierung kam der Router nicht zu recht.
LEIDER scheint die Festplatte am MacBook (Time Machine) nicht auf :(
Schade, aber der Versuch war es wert.
Nochmals dankeLG
Die Festplatte wird jetzt über http://10.0.0.138 gefunden (-> ich habe die Festplatte neu formatiert, ich denke, mit der Apple Formatierung kam der Router nicht zu recht.
LEIDER scheint die Festplatte am MacBook (Time Machine) nicht auf :(
Schade, aber der Versuch war es wert.
Nochmals dankeLG
hallo,
wie man eine netzwerkfreigabe mit der 'time machine' benutzt kann man googeln
da gibt es etliche anleitungen
die 'time machine' muss dazu überredet werden und bietet das nicht von selbst an
aus guten grund
es geht nicht nur darum das es langsamer ist
nicht selten ist so ein backup auf eine netzwerkfreigabe nicht anderes als ein datengrab
das backup kann man vielleicht durchführen aber bei der rücksicherung merkt man erst das es probleme gab und die daten sind futsch
wie man eine netzwerkfreigabe mit der 'time machine' benutzt kann man googeln
da gibt es etliche anleitungen
die 'time machine' muss dazu überredet werden und bietet das nicht von selbst an
aus guten grund
es geht nicht nur darum das es langsamer ist
nicht selten ist so ein backup auf eine netzwerkfreigabe nicht anderes als ein datengrab
das backup kann man vielleicht durchführen aber bei der rücksicherung merkt man erst das es probleme gab und die daten sind futsch
An Modem/Router eine Festplatte anzuschließen habe ich genau einmal getestet. Das ist extrem langsam. unzuverlässig und beeinträchtigt auch die Geschwindigkeit bei den eigentlichen Aufgaben als Modem, Router, DHCP-Server und WLAN Accesspoint.
Als Speicher im lokalen Netz sollte in ein NAS investiert werden:
Große Kapazität, Shadowing integriert für Ausfallsicherheit und Tools verfügbar für Synchronisierung der gewünschen Dateien mit den jeweiligen PCs am Heimnetzwerk.
Als Speicher im lokalen Netz sollte in ein NAS investiert werden:
Große Kapazität, Shadowing integriert für Ausfallsicherheit und Tools verfügbar für Synchronisierung der gewünschen Dateien mit den jeweiligen PCs am Heimnetzwerk.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.