folgende Ausgangssituation:
A1 Festnetz Internet mit 8MBit/s down und 775Kbit/s up ohne Vertragsbindung.
Diese Bandbreite ist bei einem 3 Personenhaushalt bei dem das Internet auch beruflich genutzt wird, inzwischen zu wenig und muss aufgestockt werden. Mit Freude habe ich dann auf der A1 Webseite gesehen, dass an meiner Adresse 80MBit/s verfügbar sind (es wurde auch eine neue Siedlung gebaut wodurch dies logisch klang).
Zur Sicherheit habe ich beim A1 Chat nachgefragt und es handelt sich offenbar um einen Fehler der Webseite, da keine Festnetztechnology zum Einsatz kommt sondern Hybrid.
Das Problem mit Hybrid:
Bei meinem A1 Handy Vertrag komme ich per LTE auf 1.5MBit/s, selbst bei Gesprächen habe ich immer wieder Aussetzer. Die Lösung von A1 die mir kommuniziert wurde: LTE zu Hause am Handy ausschalten und WLAN verwenden und Gespräche über GSM führen.
Somit ist Hybrid hinfällig.
Die Frage ist nun, wie ich zu mehr Bandbreite komme.
Ein A1 Techniker hat vor >1 Jahr 11-12MBit max. Bandbreite gemessen, ist dies noch aktuell?
Hat hier jemand Erfahrung mit einem Loadbalancing zwischen zwei Providern mittels z.B. TP-Link TL-R470T+ v3.0 Load Balance Broadband Router?
Jetzt fragt man sich sicher warum nicht gleich ganz den Provider wechseln?
Ich bin an die E-Mail Adresse gebunden und sämtliche Accounts/Kontakte umstellen wird zeit benötigen.
Danke und LG
Dei an einem Standort maximal mögliche Bandbreite, kannst du hier nachsehen und bei den Ergebnissen "Für Technik-Verliebte - Alle Herstellungsdetails basierend auf Ihrem Standort" auswählen.
Die Siedlung, welche du meinen könntest, ist sogar per FTTH angebunden (siehe hier). Aber ein DSL Ausbau bei dir ist nicht geplant (wird hier ein paar Monate bis Jahre im vorhinein angekündigt).
Ich habe mal Loadbalancing, vor ein paar Monaten, mit dem selben Provider und fast dem selben Tarif probiert und kam bei Speedtests auf ziemlich genau die doppelte Bandbreite. Mehr als synthetische Tests habe ich allerdings nicht gemacht, da es etwas rumgezickt hat. Später bin ich dann aber drauf gekommen, was der Grund gewesen sein könnte, hatte es aber nicht mehr versucht. Aber vielleicht werde ich es in den nächsten Tagen nochmal machen, wenn sich die Zeit findet. Verwendet habe ich für Loadbalancing meinen Asus RT-AC5300, wobei auch günstigere Geräte von Asus diese Funktion bieten.
Im LTE-Forum gibt es derzeit auch ein Thema bezüglich Load-Balancing.
Wobei wichtiger als Loadbalancing wäre mal zu prüfen, ob ein anderer Anbieter überhaut mehr Bandbreite liefern kann.
LG NerdTech
Ist Outdoor der Empfang über LTE auch nicht besser?
LG
daniel5610
danke für dein Kommentar. Ja, das ist die Siedlung und ca. 40m von mir entfernt.
Neid ist nichts gutes aber wenn da sogar FTTH möglich ist.... werde ich schon etwas neidisch.
Ein anderer Anbieter (Kabelplus) bietet für das Gleiche Geld 30MBit/s down und 6MBit/s up an. Maximal sind 300MBit/s laut Techniker möglich (was ich aber nicht benötige).
Verlegt A1 auf Kundenwunsch und Finanzieller Beteiligung FTTH wenn die Distanz so gering ist wie bei mir?
LG
Ich habe letzten Frühling eine Aktion bei dem Kabelanbieter in Anspruch genommen, wo es 30% Rabatt auf die ganze Bindungsdauer gab.
Die versorgen neue Gebäude eigentlich fast immer mit einem zusätzlichen Leerrohr für FTTH.
Wobei man sich bei Kabel bei den Nachbarn informieren sollte, wie es mit der Bandbreite zu den Stoßzeiten aussieht und ob der Anbieter in der Straße seine Versprechen hält.
Bei mir in der Straße werden aktuell ein paar Hundert Meter auf gegraben für neue Glasfaser Leitungen. (A1 und der Kabelanbieter. Also A1 hat mich nicht gefragt, ob ich die Technologie im Zuge der Grabungsarbeiten an den Glasfaserverteiler vorm Haus anschließen möchte. Auf Nachfrage meiner seit, hieß es, ich müsse einen neuen Vertrag abschließen, dann würde ich erst erfahren welche Technologie bei dem neuen Anschluss verwendet wird. Das A1 am Ausbau beteiligt ist, erfuhr ich vom Kabelanbieter.)
Wie unser Haus gebaut wurde vor ca. 5 Jahren, hat Kabelsignal bereits direkt in unseren Technikraum das Leerrohr gelegt samt Leitung. Das liegt da jetzt halt herum und parallel dazu kommt das TK Kabel aus einem 2 Rohr. Der Nachbar hatte bisher keine Probleme und seine gekaufte Bandbreite durchgängig erreicht. Ich bin schon froh wenn ich >16MBit habe :)
In dem von NerdTech geschickten Link zum LTE Forum ist alles erklärt was ich suche, danke dafür.
Mein Plan daher: Handy Vertrag auf Bfree umstellen sobald die Bindung abgelaufen ist (wird aufgrund Dual-Sim Gerät nicht mehr benötigt) Die zweite Sim Karte ist eine Firmen SIM von Drei und mit dieser erreiche ich von zu Hause um die 4MBit/s laut RTR Netztest (auch nicht das beste aber reicht soweit aus). Das damit gesparte Geld wird dann in einen Kabelplus Vertrag investiert.
Durch das Loadbalancing erreicht man dann ja sogar eine gewisse Ausfallsicherheit, wobei ich hier A1 sehr loben muss, bis auf E-Mail Ausfälle die ich vor 2 Wochen hatte, ist das ADSL sehr zuverlässig und bei mir die letzten 5 Jahre nie ausgefallen.
LG
Ohne passende Hardware an der Gegenstelle findet das Loadbalancing im Regelfall basierend auf IP und Auslastung statt. Der Erste geht links raus, der nächste rechts und jeder hat die Geschwindigkeit, die dieser Provider und diese Auslastung bietet. Wenn mehrere Leute gleichzeitig arbeiten, geht das ganz gut, weil sie sich gegenseitig nur wenig stören.
Manche Router können das auf Session Basis. Dabei wird die Geschwindigkeit addiert. Das funktioniert schlicht nur selten. Wenn die Pings weit auseinanderliegen, überholen sich die Pakete gegenseitig und alles wir langsamer. Manche Hosts können damit nicht umgehen, dass sie für eine Session Pakete mit unterschiedlicher Quelle bekommen (ins. Shops) und werfen dich raus. Die Adressen muss man dann fix auf einen Ausgang hängen.
Von der Sicherheit ist es natürlich fein, weil man immer an einem Router basteln kann, während der andere den Betrieb versorgt 😉
Hallo, mal ein kurzes Update zu meiner Situation nach einem Jahr:
A1 Festnetz Internet aktuell noch aktiv aber nicht mehr in Verwendung.
Da wie sehr viele in der Corona Krise auch ich mehr im Home Office verbracht habe, wurde mir noch mehr bewusst, das die Bandbreite mit 8MBit down und 775Kbit/s up nicht mehr Zeitgemäß ist.
Ich habe jetzt seit 2 Wochen einen Kabelplus Anschluss und muss sagen...wau, endlich funktioniert Teams, Zoom etc. wie gewünscht, ich kann arbeiten :)
Warum ich meine Erfahrung hier schreibe:
2x wurde mir von A1 per Telefon von einer netten Vertriebsdame versichert das bei mir jetzt 20MBit down und 5MBit up möglich sind. Also die Testphase bestellt und gleich nach Herstellung die Ernüchterung: 12Mbit down und 1MBit up. Somit Testphase wieder gekündigt.
Dann im März (wo gerade Corona wütete) ein neuer Anruf von A1. Diesmal ganz sicher höhere Bandbreite und 3 Monate Testphase. Auch hier gleich wieder die Ernüchterung, wieder 12MBit down 1MBit up. Was mich hier dann echt enttäuscht, das der Vertrieb von A1 hier einfach nicht informiert ist was technisch an den Standorten für max. Bandbreite möglich ist.
Die Testphase wurde inzwischen wieder gekündigt, da ich für das fast selbe Geld nun 100MBit up und 20MBit down bekomme.
Wäre grundsätzlich gerne bei A1 geblieben aber ein weiterer Grund A1 leider den Rücken zu kehren:
Der Support (wenn man ihn so nennen kann), hat mit der Qualität die es mal gab, leider nichts mehr zu tun.
Im Chat wird man von einer Person zur nächsten geleitet, der Chat wird ohne Vorwarnung beendet oder noch besser, das A1 Modem wird ohne Vorwarnung rebootet.
Beim Weiterleiten muss man immer wieder erneut seine Frage stellen (wird anscheinend nicht übernommen beim weiterleiten). Auch der Chatbot verfehlt seine Funktion: Man wird nach Kundennummer und PW gefragt und später dann vom Agent erneut.
Daher hier in der Community meine Hoffnung auf Antwort auf folgende Fragen:
- Bei meinem derzeitigen Vertrag A1 Internet + Festnetz sind Mailboxen und 2 Sim Karten (A1 Start) gekoppelt. Laut Chat mit einem A1 Agent, bleiben meine 2 Sim Karten bei Vertragsauflösung aktiv und die Mailboxen kann man entweder übertragen oder beim Kündigungsformular angeben, das die Mailbox aktiv bleibt. Die Dame im Chat war sich aber nicht sicher und wollte sich melden bzw. mir die entsprechenden Formulare senden. Bis heute nichts gekommen. Im Grunde möchte ich nur wissen, ist es möglich die Mailboxen und Sim Karten zu behalten und wie hoch sind die Kosten.
- Always On aktivieren: Nach mehrmaliger Weiterleitung im Chat ist es bis heute nicht aktiv. Habe gesehen, das es hier einen eigenen Bereich gibt in der Community für dieses Thema. Werde es dort probieren.
Positiv möchte ich weiterhin die Verfügbarkeit der A1 Dienste (Mail, Internet) hervorheben, hier hatte ich nie Probleme.
Hallo
Tut mir leid, das wir dich als Kunden verloren haben und du mit dem Support nicht zufrieden warst. Vielen Dank auf alle Fälle für dein ausführliches Feedback dazu. Nur so können wir uns verbessern
Bezüglich deiner Anfrage zu den beiden A1 Start SIM-Karten. Sobald man das Basis Produkt, in dem Fall die A1 Kombi kündigt, werden auch die A1 Start Rufnummern gekündigt. Diese sind optional rein mit einem Festnetz-Internet Produkt anmeldbar und kein eigenständiges Produkt. Diese werden dann ebenfalls mit deinem Festnetzprodukt aufgelassen.
Zu den Mailboxen selbst. Man kann die Alias Adressen von einer Mailbox in eine andere Mailboxen übertragen lassen, wenn es einen aktiven Vertrag gibt. Dies kann man mit einem formlosen Schreiben mit der Unterschrift und einer Ausweiskopie, von beiden Vertragsinhabern, sowie der gewünschten Änderung veranlassen. Gibt es keinen aktiven Vertrag, dann verliert man die Mailboxen.
LG Babsi
Hallo
danke für deine Antwort, du hast meine Fragen bestens beantwortet.
Eine Frage noch: Ich habe bis 16.6.2020 das A1 Internet Power 20 Testangebot. Jedoch schon am 22.05.2020 die Testphase gekündigt (Bestätigung habe ich per Mail erhalten, aber ohne Datum). Es wird mir die Option A1 Internet 20 auch noch immer in meinen Internet Details angezeigt und auch eine Vertragsbindung bis 15.03.2021. Ist die Kündigung der A1 Internet Power 20 Testphase dann erst ab 16.6.2020 automatisch deaktiviert?
LG
Hallo
wie leider befürchtet, hat die Kündigung meiner Testphase nicht geklappt.
Es ist schon so traurig das es schon wieder lustig wird:
- Per Formular die Testphase gekündigt
- Dann nochmals per Chat am 22.05.2020 nochmals gekündigt (inkl. Bestätigung Mail)
- Zur Sicherheit nochmals kurz vor dem 16.6.2020 im Chat nachgefragt und die Info bekommen, ja alles ok...wird alles gekündigt.
Und welche Wunder, die Testphase wurde nicht gekündigt.
Habe dann angerufen und ein Rückruf wurde vereinbart.
Am nächsten Tag einen Rückruf bekommen wo bestätigt wurde, das die Kündigung vergessen wurde und sich mit der Rechnung nun überschneidet und ich eine Gutschrift bekomme.
Inzwischen ist die Testphase wirklich gekündigt.
Die Dame konnte mir auch nicht erklären, warum aktuell die Service Hotline so überlaufen ist.
Ich vermute folgende Grüne:
- Sehr viele A1 Privat Anschlüsse haben nun im HomeOffice gemerkt wie schlecht ihre Leitung ist und wollen mehr Leistung/Kündigen
- Nachwehen des Versuchts im Q1 2020 eines Hackers das Netz von A1 zu infiltrieren
- Corona und dadurch bedingt HomeOffice des Call Centers und Backoffice
- Sparmaßnahmen
Fest steht, A1 muss das Kundenservice echt wieder in den Griff bekommen und ich kann nur an die Teamleiter appellieren, das Feedback hier aus der Community nach oben zu tragen bzw. den Kunden mehr Transparenz zu geben warum der Kundenservice so schlecht ist.
Für mich persönlich ist das lange leiden mit 8MBit down und 750KB up seit Juni nach einem ISP Wechsel zu ende :)
Bei der A1 Hotline gab es leider schon seit Ende letzten Jahres Probleme. Klar eine Pandemie macht das leider nicht besser.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.