Guten Morgen,
meine Frage...ich nutzte für das Festnetz /Internet das Modem TG588v. Ich habe bei diesem Modem eine DDNS für eine IP Kamera eingerichtet. Sehe ich das richtig, dass bei diesem Modem nur eine DDNS eingerichtet werden kann?
Weiters möchte ich anregen, dass die Weboberfläche des Modems EXTREM langsam reagiert. Kann man das ändern. Gibt es ein besseres/schnellers Modem, welches seitens A1 zur Verfügung gestellt werden kann.
DANKE!!
Seite 1 / 1
Wozu mehrere DDNS einrichten? Du brauchst nur einen DDNS-Namen, welcher auf Deine aktuelle IP-Adresse zeigt. Unterschiedliche Zugriffe auf Dein Heimnetz werden über unterschiedliche Portnummern definiert. Wenn Du Zugriffe auf unterschiedliche lokale Hosts mit dem selben Port machen willst, dann mit Portumleitung, zum Beispiel von Port 8008 auf port 80. Portumleitung ist auch aus Sicherheitsgründen besser, weil offene Standardports ohne Umleitung auch gleich das passende Protokoll für Portscanner verraten. Mehr als einen DDNS-Namen bräuchtest Du nur, wenn Du unterschiedliche IP-Adressen (Netze) hättest.
Beispiel:
ddns-name: deinname.ddns.net
Bei Zugriff auf lokale Adresse 10.0.0.170 und port 443 Portforwarding von Port 40000 auf Port 443 und interne Adresse 10.0.0.170 im Modem eintragen.
Zugriff von außen dann: https://deinname.ddns.net:40000
Beispiel:
ddns-name: deinname.ddns.net
Bei Zugriff auf lokale Adresse 10.0.0.170 und port 443 Portforwarding von Port 40000 auf Port 443 und interne Adresse 10.0.0.170 im Modem eintragen.
Zugriff von außen dann: https://deinname.ddns.net:40000
Wenn ich mich nicht irrer ist das so normal!
Es kann grundsätzlich nur ein DDNS Service an einem Router eingerichtet werden, ziemlich egal welches Modell.
Es gibt zwar da ein paar Tricks , z.B Fritzbox, wo man mit Befehlszeilen den Router dazu bringt die IP bei mehreren DDNS Providern einzutragen , aber immer mit dem Risiko das dann der Router vielleicht gar nicht mehr von Außen erreichbar ist.
„Dynamisches DNS“ (DynDNS) steht für Dynamic Domain Name System (auch „DDNS“ abgekürzt). Dieser hilft bei ständig wechselnden IP-Adressen das Heimnetzwerks an einen festen Domain-Namen weiterzuleiten.
Sollten man also mehrer Dienste , wie z.B. Surveillance Station oder Datenserver nun an diese IP bzw. Namen anhängen wollen, so wird das meist über diverse Ports auf dem Router gesteuert oder mit dementsprechenden Verknüpfungen.
Als Beispiel:
Videoüberwachung : https:// www.meinname.com/surveillance/index.php ist mit Port XXXXX auf dem Router verknüpft.
Datenserver: https://meinname.com/cloud/index.php ist mit Port 8080 erreichbar (als Beispiel).
Je nach Überwachungskamera könnte man sich auch eine andere Lösung vorstellen.
Da man ja die Kamera nicht nur Online ansteuern will sondern auch die Videos zusätzlich, zum integrierten Speicher( wenn vorhanden), speichern möchte - würde sich ein kleiner Server mit eigener Weboberfläche für diverse Dienste und Funktionen anbieten.
Hersteller , vor allem Synology mit ihrer Surveillance Station ( bei jeder DS inklusive einer Kamera Lizenz dabei) oder auch QNAP mit ihrer Sicherheitslösung können hier einen Mehrwert darstellen.
Auf jedenfalls ist es dort leichter alle gewünschten Dienste über eine Weboberfläche (teilweise mit App Unterstützung für IOS und Android) zu bündeln und über das Internet und dem Heimnetzwerk anzusprechen.
PS: Danke an@oversixty , warst wieder mal schneller und besser in der Erklärung!
Ich brauche einfach zu lange bis ich alles zusammen getragen habe!
Es kann grundsätzlich nur ein DDNS Service an einem Router eingerichtet werden, ziemlich egal welches Modell.
Es gibt zwar da ein paar Tricks , z.B Fritzbox, wo man mit Befehlszeilen den Router dazu bringt die IP bei mehreren DDNS Providern einzutragen , aber immer mit dem Risiko das dann der Router vielleicht gar nicht mehr von Außen erreichbar ist.
„Dynamisches DNS“ (DynDNS) steht für Dynamic Domain Name System (auch „DDNS“ abgekürzt). Dieser hilft bei ständig wechselnden IP-Adressen das Heimnetzwerks an einen festen Domain-Namen weiterzuleiten.
Sollten man also mehrer Dienste , wie z.B. Surveillance Station oder Datenserver nun an diese IP bzw. Namen anhängen wollen, so wird das meist über diverse Ports auf dem Router gesteuert oder mit dementsprechenden Verknüpfungen.
Als Beispiel:
Videoüberwachung : https:// www.meinname.com/surveillance/index.php ist mit Port XXXXX auf dem Router verknüpft.
Datenserver: https://meinname.com/cloud/index.php ist mit Port 8080 erreichbar (als Beispiel).
Je nach Überwachungskamera könnte man sich auch eine andere Lösung vorstellen.
Da man ja die Kamera nicht nur Online ansteuern will sondern auch die Videos zusätzlich, zum integrierten Speicher( wenn vorhanden), speichern möchte - würde sich ein kleiner Server mit eigener Weboberfläche für diverse Dienste und Funktionen anbieten.
Hersteller , vor allem Synology mit ihrer Surveillance Station ( bei jeder DS inklusive einer Kamera Lizenz dabei) oder auch QNAP mit ihrer Sicherheitslösung können hier einen Mehrwert darstellen.
Auf jedenfalls ist es dort leichter alle gewünschten Dienste über eine Weboberfläche (teilweise mit App Unterstützung für IOS und Android) zu bündeln und über das Internet und dem Heimnetzwerk anzusprechen.
PS: Danke an
Ich brauche einfach zu lange bis ich alles zusammen getragen habe!
Hallo oversixty,
vorerst vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Beschreibung klingt einleuchtend, leider bin ich bei diesem Thema aber eher ein Laie. Kann dir grundsätzlich schon folgen, aber ich glaube ich habe eben das Problem, dass die beiden Kameras unterschiedliche IP-Adressen haben, die ich auch im Modem fixiert habe.
In der DDNS Einrichtung des Modems habe ich einen Hostnamen drinnen, der z.b. vom Kamerahersteller INSTAR vergeben wurde.
Ich glaube, deswegen bräuchte ich eben mehrere DDNS Namen, weil die 2. Kamera jetzt einen anderen Hostnahmen hat, oder??
Ich glaube ich werde wohl nicht drum herumkommen, und die die kostenpflichtige Technikhotline anzurufen.
DANKE!!
vorerst vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Deine Beschreibung klingt einleuchtend, leider bin ich bei diesem Thema aber eher ein Laie. Kann dir grundsätzlich schon folgen, aber ich glaube ich habe eben das Problem, dass die beiden Kameras unterschiedliche IP-Adressen haben, die ich auch im Modem fixiert habe.
In der DDNS Einrichtung des Modems habe ich einen Hostnamen drinnen, der z.b. vom Kamerahersteller INSTAR vergeben wurde.
Ich glaube, deswegen bräuchte ich eben mehrere DDNS Namen, weil die 2. Kamera jetzt einen anderen Hostnahmen hat, oder??
Ich glaube ich werde wohl nicht drum herumkommen, und die die kostenpflichtige Technikhotline anzurufen.
DANKE!!
Wenn du 2 von INSTAR hast wirst du ja sicherlich die Handy App verwenden wollen?
Normalerweise kann man jeder Kamera einen Namen vergeben und diesen dann auch mit der IP bzw. DDNS Namen ansprechen.
z.B 192.168.0.90 kamera_1 oder kamera_eingang , 192.168.0.91 kamera_2 oder kamera_1-stock.
Die jeweilige IP würde dann über DDNS ungefähr so aussehen.:
https://www.meinname.com/surveillance/kamera_1.index.php
Was ich noch gefunden habe für die INSTAR Kameras ----- hier die Bedienungsanleitung für DDNS
Bedienungsanleitung Android
Hallo MSgtDomanin,
ja, ich habe 2 Kameras von INSTAR, halt 2 verschiedene Modelle. Die Handy-App habe ich auch und wird auch verwendet, auf dem PC wär das Anschauen etwas übersichtlicher/größer. Ich werde mir deine Posts später nochmals in Ruhe anschauen, vielleicht komme ich irgendwie zurecht: Vielen Dank vorerst!
ja, ich habe 2 Kameras von INSTAR, halt 2 verschiedene Modelle. Die Handy-App habe ich auch und wird auch verwendet, auf dem PC wär das Anschauen etwas übersichtlicher/größer. Ich werde mir deine Posts später nochmals in Ruhe anschauen, vielleicht komme ich irgendwie zurecht: Vielen Dank vorerst!
Wenn du die Kameras über den PC von der Arbeit ansteuern möchtest , geht das natürlcih auch über die Weboberfläche.
Dazu musst du dann im Internetbrowser die Domainnamen wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind eingeben
Dazu musst du dann im Internetbrowser die Domainnamen wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind eingeben
ja das schon, aber ich muss ja wahrscheinlich im Router TG588 dann auch ein "Spiel oder Anwendung" verknüpfen/anlegen, oder?
Zum weiteren Verständnis: Öffentliche IP-Adresse aus dem Internet hast Du immer nur eine.
Die Zuweisung von Namen von mehreren Kameras zu internen Adressen haben damit nichts zu tun.
Wenn der Zugriff von außen über einen Server des Kameraherstellers läuft, dann brauchst Du kein DDNS. Dann gibt es keine eingehenden Verbindungen zu Deinem Netz. Die Kameras sind dann mit ausgehender Verbindung mit dem Server des Herstellers verbunden und der Zugriff geht dann immer über diesen Server. Ich persönlich bevorzuge direkten Zugriff über DDNS, nicht weil ich den Herstellern nicht traue, sondern weil solche Server auch mal gehackt werden könnten. Wird mein eigenes Netz gehackt, dann merke ich das bei entsprechenden Gegenmaßnahmen sofort, wird ein Server im Internet gehackt den ich benutze, dann erfahre ich meist erst davon, wenn es schon zu spät ist...
ok, das heißt ich bräuchte dann eigentlich nur die DDNS Daten/Einstellungen in der Weboberfläche der Kamera Instar eingeben, denke ich mal, oder?
Beispiel:
1) Beim DDNS-Anbieter einen Namen für Dein eigenes Netz anlegen. Bei NO-IP könnte das zum Beispiel sein: dein-name.ddns.net
"dein-name" kannst Du frei wählen, der Rest ".ddns.net" ist vorgegeben.
Noch ein Hinweis beim Anlegen eines Accounts beim DDNS-Anbieter: Üblicherweise als usernamen Deine E-Mail-Adresse, aber verwende besser NICHT das Passwort Deines E-Mai-Accounts für den Zugriff auf Deinen DDNS Account!
2) Im Modem eintragen: den DDNS-Anbieter, den usernamen (E-Mail-Adresse) und das von Dir festgelegte Passwort beim DDNS Anbieter.
3) Im Modem eintragen: Beispiel port 30330 weiterleiten auf Port 80 oder 443 und interne Adresse Deiner Kamera. Ob Port 80 oder 443 hängt davon ab, ob der Zugriff über http oder https erfolgt. Siehe Standardports für unterschiedliche Protokolle, zu finden über Suchmaschine.
4) Im PC oder Smartphone einen Link als Icon anlegen (Name des Icons selbst wählbar) mit dem Link: http://dein-name.ddns.net:30330 bzw.
https://dein-name.ddns.net:30330
Beim Öffnen des icons sollte sich die Kamera mit der Eingabe für Username und Passwort melden.
1) Beim DDNS-Anbieter einen Namen für Dein eigenes Netz anlegen. Bei NO-IP könnte das zum Beispiel sein: dein-name.ddns.net
"dein-name" kannst Du frei wählen, der Rest ".ddns.net" ist vorgegeben.
Noch ein Hinweis beim Anlegen eines Accounts beim DDNS-Anbieter: Üblicherweise als usernamen Deine E-Mail-Adresse, aber verwende besser NICHT das Passwort Deines E-Mai-Accounts für den Zugriff auf Deinen DDNS Account!
2) Im Modem eintragen: den DDNS-Anbieter, den usernamen (E-Mail-Adresse) und das von Dir festgelegte Passwort beim DDNS Anbieter.
3) Im Modem eintragen: Beispiel port 30330 weiterleiten auf Port 80 oder 443 und interne Adresse Deiner Kamera. Ob Port 80 oder 443 hängt davon ab, ob der Zugriff über http oder https erfolgt. Siehe Standardports für unterschiedliche Protokolle, zu finden über Suchmaschine.
4) Im PC oder Smartphone einen Link als Icon anlegen (Name des Icons selbst wählbar) mit dem Link: http://dein-name.ddns.net:30330 bzw.
https://dein-name.ddns.net:30330
Beim Öffnen des icons sollte sich die Kamera mit der Eingabe für Username und Passwort melden.
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.