Skip to main content
Ich habe gestern schon mal hier Dampf abgelassen und bin dafür von einigen Moderatoren gerügt worden. Allerdings möchte ich doch gerne noch mal, ganz in Ruhe, meine Erfahrung der letzten Tage teilen:

Ich habe vor ca. 3 Wochen veranlasst, dass mithilfe des A1 Umzugservice mein Internetanschluss in meine neue Wohnung umgesiedelt wird.

Netterweise habe ich auch gleich einen schnellen (2-3 Wochen) Termin für den Techniker bekommen. Leider hat der Techniker festgestellt, dass im Verteiler in dem das Kabel von meiner Wohnung mündet keine Leitungen mehr frei sind und mir erklärt, dass er den Anschluss nicht herstellen kann, was mich etwas überrascht hat, denn in der Nachbarwohnung im selben Stock, gibt es allerdings A1 Internet und wenn man auf der Website einen neuen Anschluss bestellen will, dann wird bei der Verfügbarkeit für meine Adresse ebenfalls "Verfügbar" angezeigt, allerdings nur mit 8 Mbit/s für 19,90 im Monat.

 

Mir wurde dann hier in der Community geraten in Lösungen und nicht in Problemen zu denken. Diesen Rat hab ich noch gestern befolgt und mich mit dem einzigen Anbieter der sonst noch Internet an der Adresse anbietet (weil alle Leitungen ja A1 gehören und sie keine mehr in ihrem Verteiler frei haben um alle Wohnungen im Ballungsraum zu bedienen) in Verbindung gesetzt. Dort hab ich auch einen Termin bekommen – heute. Hab jetzt also 60/6 Mbit/s für 26,50 (50/10 Mbit/s kosten derzeit 49,80 bei A1 und können eh nicht geliefert werden) und bin zufriedener Kunde von einem anderen Unternehmen.

Insgesamt muss ich mich also bedanken für das eher mittelmäßige Service von A1, weil ich so zu einem besseren Produkt zu günstigerem Preis gekommen bin.

 

Ein Wermutstropfen bleibt: Ich bin seit ca. 15 Jahren A1 Kunde und hab meinen Vertrag selbst dann nicht gekündigt, als ich 3 Jahre im Ausland war. Jetzt bin ich noch wegen einem iPhone (das übrigens keine MMS versenden kann, auch nicht nach mehrmaligem Besuch im A1 Shop) noch bis nächstes Jahr gebunden und muss dann wohl nach ca. 16 Jahren auch den Mobiltelefonie Vertrag kündigen um zu einem besseren und günstigeren Produkt zu kommen.

 

Nach der Geschichte finde ich die aktuelle Werbekampagne die den Ausbau des Netzes bewirbt dafür schon etwas lächerlich: http://www.a1.net/newsroom/2015/02/a1-werbekampagne-zeigt-den-bau-flachendeckender-glasfaser-technologie-in-ganz-osterreich/

 

Würmla hat nämlich 1300 Einwohner und hat 30 MBit A1 Internet (lt. Werbung), aber der Ort an dem ich lächerliche 8 MBit wollte hat fast 10000 Einwohner und ist der lokale Verteilerknoten für A1.
Hallo conte0815,



schön, dass du dich hier auf sachliche Art und Weise äußerst. Auch wenn dein Posting natürlich für uns nicht gerade erfreulich ist.



Wenn ein Anschluss aus technischen Gründen nicht herstellbar ist, dann ist das für den Betroffenen natürlich immer ein Ärgernis. Es ist dann auch relativ egal, ob es am fehlenden Platz im Verteiler liegt, oder daran, dass bei der Fassaden Renovierung nicht daran gedacht, wurde, dass Kabel verlegt werden müssen.



In deinem vorigen Posting hast du ja geschildert, dass die Herstellung aus letzterem Grund nicht möglich war. In dem Fall besteht dann noch die Chance, dass mit Hauseigner oder Hausverwaltung abzuklären. Ist ja gut möglich, dass auch in Zukunft du oder andere Bewohner in irgendeiner Form eine Leitung ins Haus benötigen.



@ MMS am iPhone: das klingt sehr nach einem Problem, dass man lösen kann. Probiere es doch am besten einfach mit einem Posting im passenden Board, also Hardware/Apple. Oder schreib uns über www.a1.net/kontaktformular .



lg

Hermann
Danke für den Tipp, werde ich machen.

Ich will aber klarstellen, dass der Techniker zuerst meinte er sei sich wegen der Fassade nicht sicher, ob er das Kabel finden könne. Er hat dann aber das Kabel gefunden und mir anschließend erklärt, jetzt müsse er zum Verteiler fahren um die Leitung frei zu schalten.

Von dort kam er zurück und hat mir erklärt, dass im Verteiler nichts mehr frei ist und deshalb der Anschluss nicht hergestellt werden kann (was ich in früheren Posts versucht habe klarzustellen).

Es lag also nicht an der Renovierung der Fassade, sondern ganz einfach an irgendeinem technischen Problem auf Seiten von A1, das er nicht lösen konnte, oder wollte (hatte ja auch 36°C an dem Tag).

Ich bin kein Rechtsexperte, aber soweit ich informiert bin hätte A1 dieses Problem beheben müssen und im Zweifelsfall hätte ich für eine Leitung in die Wohnung sorgen müssen.

Aber das ist jetzt egal, weil der lokale Anbieter heute da war, eine Leitung in die Wohnung gelegt hat (auf ihre Kosten) eine Anschlussdose gesetzt hat und das alles innerhalb von 2 Tagen ab Bestellung und ohne Mehrkosten... Ich hab jetzt aber eh auch genug von der Diskussion. Hab ja eh das bessere Produkt zu niedrigerem Preis.
Hallo conte



Zur Info:

__________________________________________________________________________________________

Heute kam der Techniker, stellte fest, dass die Fassade isoliert wurde vor 1 Jahr und kann kein Kabel finden. Damit erklärt er mir, dass A1 Internet nicht herstellbar ist, dass ich kündigen soll und schreibt als Begründung in sein Protokoll: Keine Leitung mehr frei (im Schaltkasten).

__________________________________________________________________________________________



Ich denke, dass dein erster Beitrag durchaus so verstanden werden kann, dass das Problem durch eine verschwundene Leitung entstanden ist.;)



Ich kann dein Ärger durchaus verstehen, aber geholfen kann dir nur werden, wenn dein Problem möglichst genau ( und sachlich) vorgetragen wird.



Zum Thema :

_______________________________________________________________________________________

Ich bin kein Rechtsexperte, aber soweit ich informiert bin hätte A1 dieses Problem beheben müssen und im Zweifelsfall hätte ich für eine Leitung in die Wohnung sorgen müssen.

_______________________________________________________________________________________



Hier bin ich mir ziemlich sicher, dass das nicht so ist! A1 steht es nämlich frei, je nach Wirtschaftlichkeit, auch auf eine mögliche Mobilfunkverbindung zur verweisen.

Es wäre ja wirtschaftlicher Selbstmord wenn A1 Leitungen zur Verfügung halten müsste, die sie gar nicht realistisch verkaufen kann, weil schon sehr viele Menschen in Österreich nur noch "Mobil" telefonieren.



Auch darüber könnte man kurz nachdenken und dann besser verstehen. ;)



Ich freue mich für dich, dass du eine optimale Lösung für dich gefunden hast.



Schöne Grüße

Christian
Wow. Ich kenn mein eigenes Posting und habs keine Lust hier eine Lüge unterstellt zu bekommen, auch nicht mit Zwinker-Smiley.

Ich hab das jetzt denk ich ca. 4 mal erklärt, dass das nur ein Teil der Story war, was ich in meinem ersten Posting geschrieben habe. Es geht glaub ich auch nur noch darum, dass ein Moderator oder A1 Fan das letzte Wort zu dem Thema hat.

 

Tatsache ist, dass der Techniker selbst als Grund angegeben hat, dass die Leitung ZUM Haus nicht herstellbar ist, weil A1 unterversorgt ist.

 

Versorgungspflicht muss auch nicht wirtschaftlicher Wahnsinn sein. Immerhin war die Vorgängergesellschaft der A1 Telekom Austria, die Post und Telekom Austria Ag, ja verpflichtet in jeden Haushalt mit Postanschrift auch Telefonleitungen zu legen. Daher hat A1 ja ein quasi-Monopol auf Leitungen in Österreich und wurde verpflichtet diese Leitungen dem Mitbewerb zur Verfügung zu stellen. Ausserdem ist A1 weiterhin zu über 28% in staatlicher Hand (über die Beteiligungsgesellschaft) und erhielt in den letzten Jahren bis zu 70% der Fördergelder die für den Ausbau der Breitbandnetze vorgesehen ist (Quelle: WKO und Wikipedia)

Der Ausbau ist auch vollkommen sinnvoll, weil es eine starke digital gap zwischen Ballungsräumen und ländlichem Raum gibt, der zu einem Wettbewerbsnachteil für dort ansässige Unternehmen führt.

 

Man kann das Thema "wäre ja Wahnsinn, wenn jeder eine Leitung braucht" also schon differenzierter sehen.

 

 
conte0815 schrieb:Ausserdem ist A1 weiterhin zu über 28% in staatlicher Hand (über die Beteiligungsgesellschaft) und erhielt in den letzten Jahren bis zu 70% der Fördergelder die für den Ausbau der Breitbandnetze vorgesehen ist (Quelle: WKO und Wikipedia)

Waren das nicht die Fördergelder der Frequenzauktion, bei welcher A1 den Löwenanteil gezahlt hat und dann sogar weniger für den Breitbandausbau ausgeschüttet wurde?



Also wenn von dem Gesamterlös 50% für den Ausbau hergenommen wird, wobei A1 knapp über 50% in den Topf gesteigert hat und von diesen also 50% dann 70% A1 bekommt dann hat A1 von dem Geld knapp 30% den anderen Providern gesponsert ...





Und das nennt man dann in Österreich auch noch Förderung?`Junge ich glaub die Griechen bekommen bald Gesellschaft in Europa


 Also wenn von dem Gesamterlös 50% für den Ausbau hergenommen wird, wobei A1 knapp über 50% in den Topf gesteigert hat und von diesen also 50% dann 70% A1 bekommt dann hat A1 von dem Geld knapp 30% den anderen Providern gesponsert ...

 

Und das nennt man dann in Österreich auch noch Förderung?`Junge ich glaub die Griechen bekommen bald Gesellschaft in Europa



Irgendwann muss man hier mal sagen, dass das alles nachgelesen werden kann:

Für 50% der Gesamtsumme (1,03 Milliarden € von knapp 2 Mrd., T-mobil 330, Hutschinson 655) ersteigert A1 ja auch 50% des Frequenzspektrums. Ersteigern bedeutet natürlich übrigens, dass sie den Preis selbst mit hinauf getrieben haben...

Hier geht es aber nicht um Mobildfunk-Frequenzen, sondern den Ausbau von LWL Kabeln und um die "Breitband Milliarde" usw.

 

Aber jetzt fangen wir hier zu fabulieren an. Ich würd glaub ich auch sofort aufhören zu antworten wenn ich nicht so von oben herab behandelt würde hier 😛

Antworten