Skip to main content
Man verwendet einen alten und dafür geeigneten Router, den man nur mit dem LAN-Port ins LAN hängt, als DNS Forewarder und DHCP. Zudem deaktiviert man den DHCP im A1 Modem (was meiner Meinung funktionieren würde). Mit meiner alten ZyWall 5 funktioniert das sehr gut. Man muss nur als alternativen Internet Zugang die IP Adresse vom A1 Router eintragen und in den DHCP LAN Settings die gewünschten alternativen DNS; das richtige Gateway = die IP Adresse des A1 Modems nicht vergessen.



Man könnte alternativ auch einen eigenen lokalen DNS aufsetzten, z.B. auf einem Klein-Computer wie Raspberry Pi. Dazu wäre auch ein DHCP auf dem Pi notwendig, mit dem DHCP kann man die gewünschte Netz Konfiguration verteilen. Natürlich muss man auch in diesem Fall den DHCP im A1 Router deaktivieren.



https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol



Mehr dazu, welche DNS denn zu nehmen wäre, in DieSchmids.



PS: Man erspart sich damit die Umsetellung auf den Single Modus und kann jederzeit ohne Hilfe von A1 wieder zurückstellen.
Hi



Ich habe hinter dem A1 Modem einen Windows 2012 R2 Server laufen, der meine privaten Computer mit allem notwendigen versorgt. Der macht natürlich DNS und kann auch DHCP.



Stellt A1 das TG588V Modem auch auf No DHCP um? Das Forum ist da ein wenig widersprüchlich. Ich möchte das Modem nicht in den SU Betrieb schalten, weil ich dann wieder einen Router, der VDSL mit Vectoring kann, nachgeschalten brauche, wenn ich das richtig verstehe, oder? Einfach nur meinen DNS Server im Modem eintragen geht ja nicht.



lg

Diddl
Hallo 



Diddl_007 schrieb:. Ich möchte das Modem nicht in den SU Betrieb schalten, weil ich dann wieder einen Router, der VDSL mit Vectoring kann,



Da verwechselst du was. 😉 Der nachgeschaltene Router muss diese Funktionen eben nicht können.



Das macht ja das Modem. Nur wenn du ein eigenes Modem (nicht Router) verwendest, muss dieses VDSL und eventuell Vectoring können.



Gruß

Christian
hallo,



dhcp am a1 router wird nur mehr durch die kostenpflichtige a1 hotline deaktiviert

den dns am a1 router stellen sie übrigens nicht um



wenn man den a1 router als modem umkonfiguriert (single user betriebsmodus) kann man einen eigenen router dahinter betreiben

vdsl inkl. vectoring macht das a1 modem

der router muss nur ein ethernet wan interface haben und via pppoe einwählen

man kann übrigens auch den windows server als router umfunktionieren
Leider beherrschen die A1 Router nicht RIP (oder ein anderes Routing Protokoll), denn dann könnte mach sich die Umstellung auf Single Modus ersparen und einfach einen zweiten Router dahinter hängen.



Selbst eine manuelle Einstellung von Routen ist einem verwehrt.



PS: Ich nehme stark an, dass die Router sehr wohl RIP beherschen würden, diese Funktionalität aber für den Normal-User „verboten“ wurde. Warum denn eigentlich? RIP für die interne Schnittstelle aktivieren zu können, stellt doch kein größeres Problem dar!? Liebe A1 Verantwortliche denkt mal darüber nach!



Und warum darf man den DHCP nicht selbst deaktivieren?
Kann man das nicht mit einem simplen Trick locker umschiffen?Wie weit lässt sich im DHCP des A1 Routers der zu vergebende Adressraum reduzieren?Geht dass etwa auch nur mit einer Adresse?Und wenn man dann z.B. einen Netzwerkdrucker hat?

Diesem die eine Adresse zuweisen und auf dem Netzwerkdrucker diese eine IP Adresse fix einstellen.Dann müsste man locker einen zweiten DHCP mit einem anderen Adressraum (natürlich im selben Netz) betreiben können.Man kann in einem Netz zwei DHCP betreiben, wenn sich deren zu vergebende Adressräume nicht überschneiden. Schon mal erfolgreich als DHCP Ausfallschutz in einem größeren Netzwerk angewandt.



Was meint Ihr nun dazu? Hat das schon mal jemand im A1 Home-Router Umfeld getestet?
hallo ,



wie will man kontrollieren welcher dhcp server zuerst antwortet ?

der client bekommt dann höchtens als antwort 'there are no dhcp addresses available' wenn dem dhcp server die adressen ausgehen



rip währe schön ... gibt es aber nur bei business modellen



wenn wir schon mögliche lösungen ansprechen ... wie währe es mit pppoe relay ?

Antworten