Hallo
Da wir derzeit am überlegen sind uns einen neuen Roter/Modem anzulegen um eine bessere Wlan reichweite zu ermöglichen und evtl gleichzeitig besser Leistungswerte (Latenz, Ping) wollte ich fragen was die bessere Lösung wäre.
Ich habe derzeit VDSL2 mit Vectoring mit einer 80k Leitung. Laut Serviceberater (Guru) braucht das neue Modem Annex A , VDSL 2 +Vectoring.
Jetzt ist meine Frage leistungstechnisch gesehen ist es besser ein Gerät zu kaufen das ein Modem schon intergriert hat (evtl besseres Modem als A1 VV2220v2), oder einen seperaten Router zu kaufen der dann mehr Funktionen hat.
Wenn ein extra Router besser sein sollte dann ist es egal ob der VDSL 2 usw hat ? bzw ist das eig nur fürs modem relevant?
Mir wäre wichtig das ich die möglichkeit habe QoS, da das Gerät hauptsächlich für Gaming genutzt wird.
Laut Asus kann das DSL-Modem/Router nur Annex B:
https://www.amazon.co.uk/ASUS-DSL-AC88U-Connections-Infinity-TalkTalk/dp/B06XWYYK32
Wenn es ein Router alleine sein sollte hätte ich auf diese beiden Kandidaten getippt:
https://www.amazon.de/AVM-High-End-MU-MIMO-VDSL-Supervectoring-DECT-Basis/dp/B073RKV9YT/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
https://www.asus.com/de/Networking/RT-AC88U/overview/
Zur info Powerline adapter hatte wir schon bezüglich wlan, leider störten die unser Internet etwas.
Leistungstechnisch hätte ich als anfäger mal gesagt modem+router in einem ist besser da das "günstigere" modem von A1 wegfällt. Leider haben die Herstellen mehr auswahl an Router als Modem+Router in einem und deshalb auch bessere Funktionen/Ausstattung.
Seite 1 / 1
Hallo @hannes969
Ich persönlich würde, wenn man sich ein neues Modem anschaffen möchte, die Fritz!Box 7590 empfehlen. Sie hat sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und sehr gute W-Lan Eigenschaften. Aber sie ist noch dazu sehr zukunftssicher, da sie Supervectoring aka VPlus unterstützt. Mit dieser Technik sind bis zu 300 Mbit/s im Download möglich über die DSL Leitung. Besonders bereits VDSL2 Vectoring fähige Anschlüsse könnten in naher Zukunft auf VPlus umgestellt werden und dann ist es von Vorteil ein Modem zu haben, welches diese Technik bereits unterstützt. Zumindest, wenn man kein Provider-Modem haben möchte.
Die Leitungswerte sind bei Modems, welche A1 nicht zur Verfügung stellt eventuell sogar etwas schlechter. Aber wenn man noch etwas an Reserve hat, also die DSL Leitung nicht ganz ausreizt, dann kann man getrost auch zu einem eigenen Modem greifen.
Ich persönlich habe ganz gute Erfahrungen gemacht mit einem Asus RT-AC5300 (Tri-Band W-Lan hat mich überzeugt, gibt es bei keiner Modem+Router Komi), welcher hinter einem in den Single User versetzten DV2210, seine Arbeit verrichtet.
Also, wenn man nur ein Gerät haben möchte, um welches man sich kümmern muss, für seinen DSL Anschluss, würde ich die Fritz!Box 7590 empfehlen. Bei großen Wohnungen oder Häusern ist auch die Möglichkeit Mesh W-Lan zu nutzten, mit anderen Fritz! Geräten, sehr praktisch.
Wenn einem das Modem jedoch egal ist und man sich darüber nicht all zu viele Gedanken machen möchte, so würde ich aus Erfahrung zu den Asus Routern greifen. Sie bieten im unterschied zu Modem+Router Geräten Features wie Dual Wan und Dual Lan (Link Aggregation z.B. für NAS). Es gibt auch ein paar Modelle, welche Tri-Band W-Lan unterstützen. Allerdings sind nur Router Geräte eher etwas für Wohnungen, da das W-Lan Netz nicht per Mesh erweiterbar ist, sondern nur per Access Points.
Wenn ein extra Router besser sein sollte dann ist es egal ob der VDSL 2 usw hat ? bzw ist das eig nur fürs modem relevant?
Ja, nur wenn man sich ein Kombinationsgerät aus Modem+Router kauft, muss man darauf anachten, welche DSL Techniken und Annex Typen das Gerät unterstützt, bzw bei einem Kabelanschluss, welche DOCSIS Versionen unterstützt werden.
Mir wäre wichtig das ich die möglichkeit habe QoS, da das Gerät hauptsächlich für Gaming genutzt wird.
QoS bring hauptsächlich einen Vorteil bei VoIP oder VoWiFi. Bei Spielen kann ich es nicht wirklich sagen, aber es wird schon eine kleine Verbesserung da sein. Wenn man aber zum zocken den best möglichen Ping haben möchte, dann könnte man das mit einem Service wie WTFast erreichen. WTFast ist aber nur mit PCs und auch nicht allen Spielen kompatibel. Asus hat bei manchen Routern eine Lizenz für WTFast eingebaut (nur für ein Endgerät) (Game Accelerator).
Ich hoffe ich konnte dir und eventuell auch anderen etwas weiterhelfen.
LG NerdTech
Ich persönlich würde, wenn man sich ein neues Modem anschaffen möchte, die Fritz!Box 7590 empfehlen. Sie hat sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und sehr gute W-Lan Eigenschaften. Aber sie ist noch dazu sehr zukunftssicher, da sie Supervectoring aka VPlus unterstützt. Mit dieser Technik sind bis zu 300 Mbit/s im Download möglich über die DSL Leitung. Besonders bereits VDSL2 Vectoring fähige Anschlüsse könnten in naher Zukunft auf VPlus umgestellt werden und dann ist es von Vorteil ein Modem zu haben, welches diese Technik bereits unterstützt. Zumindest, wenn man kein Provider-Modem haben möchte.
Die Leitungswerte sind bei Modems, welche A1 nicht zur Verfügung stellt eventuell sogar etwas schlechter. Aber wenn man noch etwas an Reserve hat, also die DSL Leitung nicht ganz ausreizt, dann kann man getrost auch zu einem eigenen Modem greifen.
Ich persönlich habe ganz gute Erfahrungen gemacht mit einem Asus RT-AC5300 (Tri-Band W-Lan hat mich überzeugt, gibt es bei keiner Modem+Router Komi), welcher hinter einem in den Single User versetzten DV2210, seine Arbeit verrichtet.
Also, wenn man nur ein Gerät haben möchte, um welches man sich kümmern muss, für seinen DSL Anschluss, würde ich die Fritz!Box 7590 empfehlen. Bei großen Wohnungen oder Häusern ist auch die Möglichkeit Mesh W-Lan zu nutzten, mit anderen Fritz! Geräten, sehr praktisch.
Wenn einem das Modem jedoch egal ist und man sich darüber nicht all zu viele Gedanken machen möchte, so würde ich aus Erfahrung zu den Asus Routern greifen. Sie bieten im unterschied zu Modem+Router Geräten Features wie Dual Wan und Dual Lan (Link Aggregation z.B. für NAS). Es gibt auch ein paar Modelle, welche Tri-Band W-Lan unterstützen. Allerdings sind nur Router Geräte eher etwas für Wohnungen, da das W-Lan Netz nicht per Mesh erweiterbar ist, sondern nur per Access Points.
Ja, nur wenn man sich ein Kombinationsgerät aus Modem+Router kauft, muss man darauf anachten, welche DSL Techniken und Annex Typen das Gerät unterstützt, bzw bei einem Kabelanschluss, welche DOCSIS Versionen unterstützt werden.
QoS bring hauptsächlich einen Vorteil bei VoIP oder VoWiFi. Bei Spielen kann ich es nicht wirklich sagen, aber es wird schon eine kleine Verbesserung da sein. Wenn man aber zum zocken den best möglichen Ping haben möchte, dann könnte man das mit einem Service wie WTFast erreichen. WTFast ist aber nur mit PCs und auch nicht allen Spielen kompatibel. Asus hat bei manchen Routern eine Lizenz für WTFast eingebaut (nur für ein Endgerät) (Game Accelerator).
Ich hoffe ich konnte dir und eventuell auch anderen etwas weiterhelfen.
LG NerdTech
Hallo NerdTech
Erstmal danke für die ausführliche informationen 😉
Ist die Fritz box 7590 auch ein modem? Da bei der Box nur von einem Router geschrieben wird, andererseits stehr auch vdsl usw dabei ?
Glaubst du das man mit der Fritzbox oder nur mit einem Asus Router bessere Leistungswerte erziehlen kann, persönlich wäre es mir egal ob neuer Router oder Router/Modem in einem, hauptsache gute Leistung. Oder hast du deine Aussage generell auch auf Router bezogen?
Erstmal danke für die ausführliche informationen 😉
Ist die Fritz box 7590 auch ein modem? Da bei der Box nur von einem Router geschrieben wird, andererseits stehr auch vdsl usw dabei ?
Glaubst du das man mit der Fritzbox oder nur mit einem Asus Router bessere Leistungswerte erziehlen kann, persönlich wäre es mir egal ob neuer Router oder Router/Modem in einem, hauptsache gute Leistung. Oder hast du deine Aussage generell auch auf Router bezogen?
Erstmal danke für die ausführliche informationen 😉
Ist die Fritz box 7590 auch ein modem? Da bei der Box nur von einem Router geschrieben wird, andererseits stehr auch vdsl usw dabei ?
Glaubst du das man mit der Fritzbox oder nur mit einem Asus Router bessere Leistungswerte erziehlen kann, persönlich wäre es mir egal ob neuer Router oder Router/Modem in einem, hauptsache gute Leistung. Oder hast du deine Aussage generell auch auf Router bezogen?
Hallo Hannes!
Also ich habe seit gut 3 Wochen die Fritz!Box im Einsatz und kann nur sagen, dass alles sehr gut funktioniert, die letzten Tage war sie was die DSL Leitung betrifft zwar etwas instabil, aber der Fehler lag lt Log Files auch bei der Vermittlungsstelle. Wichtig ist die AT/CH Version der Fritz!Box zu nehmen, denn dort sind bereits die Werte richtig erfasst, sofern du auch die Telefonie verwendest;
Lg
Hallo @hannes969
Alle Fritz!Boxen bis auf die 4020 und 4040 sind Kombigeräte aus Modem+Router. Oft werden Modem+Router Kombigeräte nur als Router bezeichnet, aber wenn irgendetwas von ADSL/VDSL oder DOCSIS steht, dann ist es ein Kombigerät.
Wenn du dir nur einen reinen Router kaufst, welcher an dein A1 Modem angeschlossen werden soll, dann hängen die Leistungswerte weiterhin vom A1 Modem ab. Wirklich bessere Leitungswerte wirst du aktuell nicht haben mit beiden Lösungen. Aber sobald VPlus ausgerollt wird, brauchst du keine Änderungen vornehmen, wenn du ein Modem+Router Gerät hast (die 7590).
Im Endeffekt kommt es darauf an, ob du eher die Featuers, welche nur auf Routern oder nur auf Kombigeräten aus Modem+Router zu finden sind, haben möchtest.
Auch ist eine wichtige Frage, ob man zwei Stromverbraucher oder nur einen haben möchte, um ins Internet zu kommen.
Wie@Jojo121278 richtig erwähnt hat, muss man beim Kauf einer Fritz!Box darauf achten, die AT/CH und nicht die normale DE Version zu kaufen. Außer man wohnt natürlich in Deutschland.
Oder hast du deine Aussage generell auch auf Router bezogen?
Welche Aussage meinst du denn genau?
LG NerdTech
Alle Fritz!Boxen bis auf die 4020 und 4040 sind Kombigeräte aus Modem+Router. Oft werden Modem+Router Kombigeräte nur als Router bezeichnet, aber wenn irgendetwas von ADSL/VDSL oder DOCSIS steht, dann ist es ein Kombigerät.
Wenn du dir nur einen reinen Router kaufst, welcher an dein A1 Modem angeschlossen werden soll, dann hängen die Leistungswerte weiterhin vom A1 Modem ab. Wirklich bessere Leitungswerte wirst du aktuell nicht haben mit beiden Lösungen. Aber sobald VPlus ausgerollt wird, brauchst du keine Änderungen vornehmen, wenn du ein Modem+Router Gerät hast (die 7590).
Im Endeffekt kommt es darauf an, ob du eher die Featuers, welche nur auf Routern oder nur auf Kombigeräten aus Modem+Router zu finden sind, haben möchtest.
Auch ist eine wichtige Frage, ob man zwei Stromverbraucher oder nur einen haben möchte, um ins Internet zu kommen.
Wie
Welche Aussage meinst du denn genau?
LG NerdTech
Hallo
Meinte bei deiner Aussage ,
Die Leitungswerte sind bei Modems, welche A1 nicht zur Verfügung stellt eventuell sogar etwas schlechter. Aber wenn man noch etwas an Reserve hat, also die DSL Leitung nicht ganz ausreizt, dann kann man getrost auch zu einem eigenen Modem greifen.
Ob das auch für Router gilt, oder sind die Router nicht für die Leistungswerte mitverantwortlich und nur das Modem? Bzw Ot haben die Leistungswerte auch eine zusammenhang mit latenz ping usw ? Also wie schnell das Internet "reagiert". Mir gehts bei unserem Internet nicht um den höchsten download speed sonder um möglichst niedrigen ping usw eben für fps games.
Ich glaub ich werde mir einfach einen Asus Router zum A1 Modem dazuhängen, dann hätte ich ja immer noch die Features wie QoS ...
Meinte bei deiner Aussage ,
Die Leitungswerte sind bei Modems, welche A1 nicht zur Verfügung stellt eventuell sogar etwas schlechter. Aber wenn man noch etwas an Reserve hat, also die DSL Leitung nicht ganz ausreizt, dann kann man getrost auch zu einem eigenen Modem greifen.
Ob das auch für Router gilt, oder sind die Router nicht für die Leistungswerte mitverantwortlich und nur das Modem? Bzw Ot haben die Leistungswerte auch eine zusammenhang mit latenz ping usw ? Also wie schnell das Internet "reagiert". Mir gehts bei unserem Internet nicht um den höchsten download speed sonder um möglichst niedrigen ping usw eben für fps games.
Ich glaub ich werde mir einfach einen Asus Router zum A1 Modem dazuhängen, dann hätte ich ja immer noch die Features wie QoS ...
Also ich greife grundsätzlich , egal bei welchem Provider, auf eine Hybridlösung zurück.
Soll heißen: " Modem vom Provider ,Router und zusätzliche Komponenten nach meinem Geschmack und Bedürfnissen angepasst selber gekauft"!
Mit Ausnahmen bieten "offene" Router mehr Möglichkeiten und Einstellungen und auch mehr Leistung bezüglich WLAN ! Das Internet wird dabei natürlich nicht schneller, ist ja auch nicht möglich. Aber die gesamte Performance , im besonderen mit der neuen MESH und/oder MU-MIMO-Technologie für einen höheren Datendurchsatz, schnellere Downloads und reibungsloses Streaming auf all Ihren Geräten zahlt sich dabei aus.
Ich verwende seit geraumer Zeit Netgear Router kombiniert mit einem Netgear Repeater um den gesamten Haushalt (3 Stockwerke mit ca. 10 Geräten) abzudecken und bin dabei recht zufrieden.
Wer einen eigenen Server oder NAS (Network Attached Storage) im Netzwerk betreibt , so wie ich, schätzt die Port-Aggregation von 2 Ports für noch schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten in Zusammenarbeit mit schnellem WLAN AC für bis zu zu 5,3 GBit/s . Dabei sind Datenübertragungen jenseits der Leistungsfähigkeit von HDD -Festplatten (über 100MB/s) keine Seltenheit, was sich bei Übertragungen von und zum Server/NAS positiv auswirkt! Doch wie gesagt betrifft dass das interne Netzwerk nicht aber das Internet. Da ist und bleibt man vom Provider abhängig.
Letztendlich sind diese Lösungen aber immer Kosten abhängig! Wer mehr will muss auch mehr Geld dafür ausgeben.
Ein guter Router kann schon ml 200-300 Euro kosten, je nach Funktionsvielfalt und persönlichen Bedürfnissen. Ein dazu passender Repeater kostet ca. 100 Euro.
Zur Übertragung im eigene Netzwerk bzw. Ansprechverhalten sei gesagt, das jede Schnittstelle (Router/Repeater) ca. 1-3ms benötigt was den gesamten Ping möglicherweise etwas anhebt. Jedoch ist der Ping nicht die einzige Komponente in fps Games.! Mehr Sorgen würde ich mir über Paketloss und Lagspikes machen , welche bei guten Routern eben weniger oder gar nicht auftreten.
Somit sollte am Ende im Bereich Internetverbindung und Übertragungssicherheit keine Verschlechterung auftreten, solltest du dich für einen eigenen Router entscheiden. Vor allem dann nicht, wenn du die Hauptarbeit dem eigenen Router überlässt und nur die Modemfunktion über das Providergerät läuft!
Soll heißen: " Modem vom Provider ,Router und zusätzliche Komponenten nach meinem Geschmack und Bedürfnissen angepasst selber gekauft"!
Mit Ausnahmen bieten "offene" Router mehr Möglichkeiten und Einstellungen und auch mehr Leistung bezüglich WLAN ! Das Internet wird dabei natürlich nicht schneller, ist ja auch nicht möglich. Aber die gesamte Performance , im besonderen mit der neuen MESH und/oder MU-MIMO-Technologie für einen höheren Datendurchsatz, schnellere Downloads und reibungsloses Streaming auf all Ihren Geräten zahlt sich dabei aus.
Ich verwende seit geraumer Zeit Netgear Router kombiniert mit einem Netgear Repeater um den gesamten Haushalt (3 Stockwerke mit ca. 10 Geräten) abzudecken und bin dabei recht zufrieden.
Wer einen eigenen Server oder NAS (Network Attached Storage) im Netzwerk betreibt , so wie ich, schätzt die Port-Aggregation von 2 Ports für noch schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten in Zusammenarbeit mit schnellem WLAN AC für bis zu zu 5,3 GBit/s . Dabei sind Datenübertragungen jenseits der Leistungsfähigkeit von HDD -Festplatten (über 100MB/s) keine Seltenheit, was sich bei Übertragungen von und zum Server/NAS positiv auswirkt! Doch wie gesagt betrifft dass das interne Netzwerk nicht aber das Internet. Da ist und bleibt man vom Provider abhängig.
Letztendlich sind diese Lösungen aber immer Kosten abhängig! Wer mehr will muss auch mehr Geld dafür ausgeben.
Ein guter Router kann schon ml 200-300 Euro kosten, je nach Funktionsvielfalt und persönlichen Bedürfnissen. Ein dazu passender Repeater kostet ca. 100 Euro.
Zur Übertragung im eigene Netzwerk bzw. Ansprechverhalten sei gesagt, das jede Schnittstelle (Router/Repeater) ca. 1-3ms benötigt was den gesamten Ping möglicherweise etwas anhebt. Jedoch ist der Ping nicht die einzige Komponente in fps Games.! Mehr Sorgen würde ich mir über Paketloss und Lagspikes machen , welche bei guten Routern eben weniger oder gar nicht auftreten.
Somit sollte am Ende im Bereich Internetverbindung und Übertragungssicherheit keine Verschlechterung auftreten, solltest du dich für einen eigenen Router entscheiden. Vor allem dann nicht, wenn du die Hauptarbeit dem eigenen Router überlässt und nur die Modemfunktion über das Providergerät läuft!
Hallo
Meinst du das Paketloss usw mit dem Asus Router wie oben beschrieben weniger auftritt als beim A1 Modem ? durch QoS könnte ich ja verbesserungen erziehlen. Derzeit habe ich die Möglichkeit ja leider nicht.
Meinst du das Paketloss usw mit dem Asus Router wie oben beschrieben weniger auftritt als beim A1 Modem ? durch QoS könnte ich ja verbesserungen erziehlen. Derzeit habe ich die Möglichkeit ja leider nicht.
Ich meinte damit , dass es nicht zu einer Verschlechterung kommt. Wenn dein Provider die Internetverbindung nicht stabil halten kann, wird es der teuerste Router, welcher eben das Internet vom Provider abgreift, auch nicht können. Oft sind es aber eben billige Router bzw die Verbauten Komponenten die den Datenfluss stören oder eben unstabil machen.
Mit https://www.pingplotter.com/ kannst du den Schuldigen schnell ausfindig machen!
Mit https://www.voipreview.org/speedtest kannst du das vereinfacht ohne Programm auch machen.
Gegebenenfalls die Tests öfter durchführen!
Zu QoS sei gesagt, es priorisiert die Datenströme im Netzwerk , mehr nicht. Dabei werden Games und Mulitmedia Anwendungen eben eine höhere Wichtigkeit eingeräumt die dazu führen, das diese Art von Daten Vorrang gegenüber Andere haben (z.B email Abruf).
Zu deinem Thema allgemein:
Wenn dein PC direkt am Modermrouter von A1 hängt weil sich das vom Platz her so ergeben hat, wird ein zusätzlicher Router an deiner Internet Performance nichts bzw. wenig ändern (wenn z.B mehrer Geräte gleichzeitig online sind).
Natürlich kann ein guter Gaming Router (wenn man das so überhaupt sagen darf und kann) , welcher das gesamte Netzwerk steuert, mehr aus der Verfügbaren Internetgeschwindigkeit für jedes einzelne Gerät holen als ein billiger (muss deswegen nicht schlecht sein) Standard Router vom Provider.
Wenn du aber mit WLAN oder eben abgesetzt mit einem Repeater oder ähnlichem über den A1 Router ins Internet gehst, kann natürlich die vermeintlich bessere WLAN Leistung vom gekauften Router den Ausschlag geben.
Mit https://www.pingplotter.com/ kannst du den Schuldigen schnell ausfindig machen!
Mit https://www.voipreview.org/speedtest kannst du das vereinfacht ohne Programm auch machen.
Gegebenenfalls die Tests öfter durchführen!
Zu QoS sei gesagt, es priorisiert die Datenströme im Netzwerk , mehr nicht. Dabei werden Games und Mulitmedia Anwendungen eben eine höhere Wichtigkeit eingeräumt die dazu führen, das diese Art von Daten Vorrang gegenüber Andere haben (z.B email Abruf).
Zu deinem Thema allgemein:
Wenn dein PC direkt am Modermrouter von A1 hängt weil sich das vom Platz her so ergeben hat, wird ein zusätzlicher Router an deiner Internet Performance nichts bzw. wenig ändern (wenn z.B mehrer Geräte gleichzeitig online sind).
Natürlich kann ein guter Gaming Router (wenn man das so überhaupt sagen darf und kann) , welcher das gesamte Netzwerk steuert, mehr aus der Verfügbaren Internetgeschwindigkeit für jedes einzelne Gerät holen als ein billiger (muss deswegen nicht schlecht sein) Standard Router vom Provider.
Wenn du aber mit WLAN oder eben abgesetzt mit einem Repeater oder ähnlichem über den A1 Router ins Internet gehst, kann natürlich die vermeintlich bessere WLAN Leistung vom gekauften Router den Ausschlag geben.
hallo
Danke für die ausführliche Erklährung hat mir sehr geholfen, werde mir jetzt wohl den Asus RT-AC88U oder den RT-AC5300 bestellen sind halt nicht gerade billig aber hoffe doch das die beiden eine gute Performance haben. Netgear und Fritz AMV sind auch sicher top Herstellen glaube da nehmen sich die 3 nicht so viel, zumindest hört man von denen eher gutes, evtl gibts auch noch andere gute Hersteller.
Danke für die ausführliche Erklährung hat mir sehr geholfen, werde mir jetzt wohl den Asus RT-AC88U oder den RT-AC5300 bestellen sind halt nicht gerade billig aber hoffe doch das die beiden eine gute Performance haben. Netgear und Fritz AMV sind auch sicher top Herstellen glaube da nehmen sich die 3 nicht so viel, zumindest hört man von denen eher gutes, evtl gibts auch noch andere gute Hersteller.
Hallo
Habe nochmal wegen dem Modem bei Asus nachgefragt ob es pppoe und die meinten dann noch zusätzlich das es besser wäre das A1 Modem im Router Modus zu lassen ?
Wie genau gehört dann eig de Router angeschlossen ?
Also Steckdose RJ45> zum Splitter >A1 Modem>Lan Kabel zum Router>PC ?
Wegen dem Pingplotter usw:
Habe nochmal wegen dem Modem bei Asus nachgefragt ob es pppoe und die meinten dann noch zusätzlich das es besser wäre das A1 Modem im Router Modus zu lassen ?
Wie genau gehört dann eig de Router angeschlossen ?
Also Steckdose RJ45> zum Splitter >A1 Modem>Lan Kabel zum Router>PC ?
Wegen dem Pingplotter usw:
Deine Werte sehen schon mal gut aus.
Was ähnliches gabs schon mal hier:
https://www.a1community.net/festnetz-internet-314/routing-problem-bei-a1-festnetz-internet-248513/index1.html#post258093
Die Anschlussreihenfolge ist soweit richtig. Das RJ45 muss man halt vom Modem zum WAN (Internet) Port vom Router reinstecken.
PPP over Ethernet (PPPoE) ist die Verwendung des Netzwerkprotokolls Point-to-Point Protocol (PPP) über eine Ethernet-Verbindung.Also genau deine Anordnung.
Zu den 2 Tools :
Der VOIP Test ist ein schneller Test um grundsätzlich mal ein Problem zu erheben, der Pingplotter sollte dann den Schuldigen finden. Solange das *100 in deinem Netzwerk vorkommt (PC zum Router-Modem) ist es schon mal gut, zumindest was den Fehler betrifft.
Ich weiß ja nicht wie lange du schon ein Netzwerk zu Hause hast, aber auch die LAN Kabel (RJ45) müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden und zumindest CAT.5 Zertifiziert sein.
Sonst gehts dir wie mir, 1Gb/S Port von Router zu NAS und die Übertragungsswerte unter USB 2.0 weil ich ein 100Mb/s Kabel verwendet habe (steht ja meist auch nichts drauf).
Was ähnliches gabs schon mal hier:
https://www.a1community.net/festnetz-internet-314/routing-problem-bei-a1-festnetz-internet-248513/index1.html#post258093
Die Anschlussreihenfolge ist soweit richtig. Das RJ45 muss man halt vom Modem zum WAN (Internet) Port vom Router reinstecken.
PPP over Ethernet (PPPoE) ist die Verwendung des Netzwerkprotokolls Point-to-Point Protocol (PPP) über eine Ethernet-Verbindung.Also genau deine Anordnung.
Zu den 2 Tools :
Der VOIP Test ist ein schneller Test um grundsätzlich mal ein Problem zu erheben, der Pingplotter sollte dann den Schuldigen finden. Solange das *100 in deinem Netzwerk vorkommt (PC zum Router-Modem) ist es schon mal gut, zumindest was den Fehler betrifft.
Ich weiß ja nicht wie lange du schon ein Netzwerk zu Hause hast, aber auch die LAN Kabel (RJ45) müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden und zumindest CAT.5 Zertifiziert sein.
Sonst gehts dir wie mir, 1Gb/S Port von Router zu NAS und die Übertragungsswerte unter USB 2.0 weil ich ein 100Mb/s Kabel verwendet habe (steht ja meist auch nichts drauf).
Hallo
Habe extra vor kurzem ein Cat7 Lan Kabel gekauft. Die RJ45 sind ja die ganz "normalen" Lan Kabel oder ?
Das heißt bei dem Knotenpunkt kann man leider nichts machen ?
Habe überlegt auch gleich ein neues TAE Kabel zu kaufen also das von der Steckdose zum Splitter geht. Welche Qualifikation sind bei den Kabel die derzeit beste?
Beim neuen Router ist ein RJ 45 Kabel dabei.
Habe extra vor kurzem ein Cat7 Lan Kabel gekauft. Die RJ45 sind ja die ganz "normalen" Lan Kabel oder ?
Das heißt bei dem Knotenpunkt kann man leider nichts machen ?
Habe überlegt auch gleich ein neues TAE Kabel zu kaufen also das von der Steckdose zum Splitter geht. Welche Qualifikation sind bei den Kabel die derzeit beste?
Beim neuen Router ist ein RJ 45 Kabel dabei.
RJ45: RJ-Steckverbindungen sind im US-amerikanischen Code of Federal Regulations (CFR) Part 68 genormte Steckverbindungen für Telekommunikationsverkabelungen.
Cat: Cat-Kabel oder auch Twisted-Pair-Kabel oder Kabel mit verdrillten Adernpaaren bezeichnet man in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik Kabeltypen, in denen die Adern paarweise miteinander verdrillt sind. Adernpaare können mit unterschiedlich starker Verdrillung („Schlaglänge“) und unterschiedlichem Drehsinn in einem Kabel verseilt werden.
Die nachfolgende Zahl gibt die Kategorie für das Cat -Kabel an.
Dabei werden die maximalen Hz (Schwingungen) für die Übertragung und einige andere Spezifikationen normiert angegeben.
z.B: Cat 7
Globaler Standard außer in den USA. Kategorie 7 (Klasse F) ermöglicht Betriebsfrequenzen bis 600 MHz, Kategorie 7A (Klasse FA) bis 1000 MHz.
Cat 7-Kabel haben vier einzeln abgeschirmte Adernpaare (Screened/Foiled shielded Twisted Pair S/FTP) innerhalb eines gemeinsamen Schirms. Ein Cat 7-Kabel erfüllt die Anforderungen der Norm IEEE 802.3an und ist damit für 10-Gigabit-Ethernet geeignet.
Wenn schon bei einem neuen Router ein LAN Kabel dabei war , so ist es sicher passend.
PS so am Rande:
Der RJ-45-Stecker (siehe vorige Kategorien) kann diese Spezifikationen aufgrund der engen Kontaktanordnung nicht erfüllen; alle RJ-45-CAT-7-Patchkabel sind ein Etikettenschwindel (wie auch RJ-45-CAT-7-Netzwerkdosen und -Panels). Um Netzwerkkomponenten gemäß CAT-7 (ich glaube 8 aderig) herzustellen, wurden eigens neue Steckverbindungen konzipiert, die im wesentlichen den Abstand zwischen den Adernpaaren vergrößern.
Cat: Cat-Kabel oder auch Twisted-Pair-Kabel oder Kabel mit verdrillten Adernpaaren bezeichnet man in der Telekommunikations-, Nachrichtenübertragungs- und Computertechnik Kabeltypen, in denen die Adern paarweise miteinander verdrillt sind. Adernpaare können mit unterschiedlich starker Verdrillung („Schlaglänge“) und unterschiedlichem Drehsinn in einem Kabel verseilt werden.
Die nachfolgende Zahl gibt die Kategorie für das Cat -Kabel an.
Dabei werden die maximalen Hz (Schwingungen) für die Übertragung und einige andere Spezifikationen normiert angegeben.
z.B: Cat 7
Globaler Standard außer in den USA. Kategorie 7 (Klasse F) ermöglicht Betriebsfrequenzen bis 600 MHz, Kategorie 7A (Klasse FA) bis 1000 MHz.
Cat 7-Kabel haben vier einzeln abgeschirmte Adernpaare (Screened/Foiled shielded Twisted Pair S/FTP) innerhalb eines gemeinsamen Schirms. Ein Cat 7-Kabel erfüllt die Anforderungen der Norm IEEE 802.3an und ist damit für 10-Gigabit-Ethernet geeignet.
Wenn schon bei einem neuen Router ein LAN Kabel dabei war , so ist es sicher passend.
PS so am Rande:
Der RJ-45-Stecker (siehe vorige Kategorien) kann diese Spezifikationen aufgrund der engen Kontaktanordnung nicht erfüllen; alle RJ-45-CAT-7-Patchkabel sind ein Etikettenschwindel (wie auch RJ-45-CAT-7-Netzwerkdosen und -Panels). Um Netzwerkkomponenten gemäß CAT-7 (ich glaube 8 aderig) herzustellen, wurden eigens neue Steckverbindungen konzipiert, die im wesentlichen den Abstand zwischen den Adernpaaren vergrößern.
Hallo
Aber das TAE Kabel hat ja einen anderen Anschluss als das normale Lan Kabel, welche Qualitätsrichtlinien gibt es ?
Aber das TAE Kabel hat ja einen anderen Anschluss als das normale Lan Kabel, welche Qualitätsrichtlinien gibt es ?
Da muss ich leider passen . Es gibt verscheidene Stecker je nach Gerät und werden meist mit einem RJ11 an dem Atapter angeschlossen. Die Kabel sind glaube ich nicht normiert , sowie die Pinbelegung unterschiedlich ist. Zumindest bekommt man in Österreich den richtigen TDO Stecker für die Telefondose .
Das habe ich dazu gefunden:
http://www.tocker.de/tae/tae.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonsteckdose_(%C3%96sterreich)
Das habe ich dazu gefunden:
http://www.tocker.de/tae/tae.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Telefonsteckdose_(%C3%96sterreich)
Ok danke 😉
Wie schaut es mit dem SU Modus aus ? Soll ich jetzt das A1 Modem im SU Modus betreiben oder wie der Asus Mitarbeiter gemeint hat im Modem/Router Modus also so wie jetzt, da anscheined die Werte sonst nicht mitgenommen werden ?
Wie schaut es mit dem SU Modus aus ? Soll ich jetzt das A1 Modem im SU Modus betreiben oder wie der Asus Mitarbeiter gemeint hat im Modem/Router Modus also so wie jetzt, da anscheined die Werte sonst nicht mitgenommen werden ?
Ist mal grundsätzlich die Frage ob das willst , dass die Werte mitgenommen werden. Ich bin da lieber auf der sicheren Seite und versteck mein Netzwerk hinter dem Modem. Beides hat natürlich Vor und Nachteile , aber wer seinen Router weiß zu konfigurieren bringt auch ein eignes NAS mit Zugriff von Aussen zum laufen.
Hallo
Also hast du dein Modem im SU Modus ? Welche Vor und nachteile hat so ein SU Modus ?
Also hast du dein Modem im SU Modus ? Welche Vor und nachteile hat so ein SU Modus ?
Leider habe ich kein A1 Modem um dir das in diesem Falle genau zu erklären.
Jedoch SU und MU kurz erklärt:
Bei einer Single User Konfiguration wird der Router als Modem konfiguriert,
das Modem stellt die DSL Verbindung her und der Router schaltet auf pppoe Relay oder in den pptp/pppoa mode.
Ein anderer Router oder ein Pc kann dann die Internetverbindung herstellen (Einwählverbindung) und bekommt die öffentliche Ip Adresse.
Die Einwahl erfolgt bei VDSLvia pppoe und bei ADSL via pptp (ist zumindest bei a1 so).
Multiuser bedeutet das der Router auch die Internetverbindung herstellt welche von mehreren Geräten benutzt werden kann.
Jedoch übernimmt die Einwahl das Modem und der Router greift das Internet ab und gibt es im eigenen Netzwerk weiter. Die öffentliche Adress endet dabei beim Modem, außer ein Gerät wird als DMZ eingerichtet und durchgeschleift (nicht gerade sicher ohne zusätzliche Maßnahmen.)
Wenn also wer den Router hinter dem Modem mehr oder weniger als Switch mit zusätzlichen Möglichkeiten betreibt, braucht man Programme am PC um von außen zugreifen zu können (z.B Teamview). Will man aber sogar einen Server oder NAS am Router betreiben, so benötigt man eine dynamische DNS welche dem Server die öffentliche Adresse weitergibt bzw. bei dynamischen öffentlichen IP´s (so wie bei A1 grundsätzlich, außer man hat ein fix IP Paket) diese öffentliche, sich ändernde IP, mit einem Namen (welcher über einen Internetexplorer aufgerufen wird) verbindet.
Mittlerweile bieten aber alle renommierten Router Hersteller, so auch ASUS, so einen Dienst (kostenlos)an.
Jedoch SU und MU kurz erklärt:
Bei einer Single User Konfiguration wird der Router als Modem konfiguriert,
das Modem stellt die DSL Verbindung her und der Router schaltet auf pppoe Relay oder in den pptp/pppoa mode.
Ein anderer Router oder ein Pc kann dann die Internetverbindung herstellen (Einwählverbindung) und bekommt die öffentliche Ip Adresse.
Die Einwahl erfolgt bei VDSLvia pppoe und bei ADSL via pptp (ist zumindest bei a1 so).
Multiuser bedeutet das der Router auch die Internetverbindung herstellt welche von mehreren Geräten benutzt werden kann.
Jedoch übernimmt die Einwahl das Modem und der Router greift das Internet ab und gibt es im eigenen Netzwerk weiter. Die öffentliche Adress endet dabei beim Modem, außer ein Gerät wird als DMZ eingerichtet und durchgeschleift (nicht gerade sicher ohne zusätzliche Maßnahmen.)
Wenn also wer den Router hinter dem Modem mehr oder weniger als Switch mit zusätzlichen Möglichkeiten betreibt, braucht man Programme am PC um von außen zugreifen zu können (z.B Teamview). Will man aber sogar einen Server oder NAS am Router betreiben, so benötigt man eine dynamische DNS welche dem Server die öffentliche Adresse weitergibt bzw. bei dynamischen öffentlichen IP´s (so wie bei A1 grundsätzlich, außer man hat ein fix IP Paket) diese öffentliche, sich ändernde IP, mit einem Namen (welcher über einen Internetexplorer aufgerufen wird) verbindet.
Mittlerweile bieten aber alle renommierten Router Hersteller, so auch ASUS, so einen Dienst (kostenlos)an.
hallo,
wer viel online spiele spielt sollte doppelnat vermeiden
mu mode ist nat
und der eigene router macht auch nat
deswegen spricht man von doppelnat
auch dmz ist nat
nur werden dabei alle ports und protokolle an den exposed host weitergeleitet
das alle protokolle weitergeleitet werden ist hier der wesentliche fakt
portweiterleitungen kann man ja auch gezielt manuell einrichten
nur protokolle weiterleiten geht bei den meisten a1 routern nicht
su mode (bridge) ist kein nat
(pppoe relay geht übrigens auch im mu mode wenn zugelassen)
damit vermeidet man alle probleme welche bei nat auftreten können
wer die möglichkeit hat sollte diesen betriebsmodus verwenden
hat man a1tv oder a1 voip geht das nicht
dmz währe dann der nächstbeste ansatz
wer viel online spiele spielt sollte doppelnat vermeiden
mu mode ist nat
und der eigene router macht auch nat
deswegen spricht man von doppelnat
auch dmz ist nat
nur werden dabei alle ports und protokolle an den exposed host weitergeleitet
das alle protokolle weitergeleitet werden ist hier der wesentliche fakt
portweiterleitungen kann man ja auch gezielt manuell einrichten
nur protokolle weiterleiten geht bei den meisten a1 routern nicht
su mode (bridge) ist kein nat
(pppoe relay geht übrigens auch im mu mode wenn zugelassen)
damit vermeidet man alle probleme welche bei nat auftreten können
wer die möglichkeit hat sollte diesen betriebsmodus verwenden
hat man a1tv oder a1 voip geht das nicht
dmz währe dann der nächstbeste ansatz
Ok bast, dann werde ich, sobald ich den Asus Router RT-AC5300 bekommen hab (Montag), das A1 Modem in den SU-Mode versetzen.
Weil wir schon bei dem Thema sind mitm spielen, gibt es sonst noch möglichkeiten beim Modem das ich dafür einstellen kann ?
Bringt eig öffnen der Ports etwas, also genau die Ports die das Game verwendet ?
Welche generellen Einstellungen kennt ihr, die man am Router für Games usw einstellen kann. QoS ... ?
Tut mir leid für die vielen"Leistungstechnischen" Fragen, will einfach das bestmögliche herausholen da bei Firstpersonshooter Latenz usw sehr entscheidend sind.
Weil wir schon bei dem Thema sind mitm spielen, gibt es sonst noch möglichkeiten beim Modem das ich dafür einstellen kann ?
Bringt eig öffnen der Ports etwas, also genau die Ports die das Game verwendet ?
Welche generellen Einstellungen kennt ihr, die man am Router für Games usw einstellen kann. QoS ... ?
Tut mir leid für die vielen"Leistungstechnischen" Fragen, will einfach das bestmögliche herausholen da bei Firstpersonshooter Latenz usw sehr entscheidend sind.
Hallo @hannes969
Wenn das Modem im Single User ist, dann kann man praktische kaum mehr was einstellen darauf, da der Router dahinter fast alles macht.
Würde das Spiel irgendwelche offenen Ports brauchen, dann würde es nicht funktionieren, wenn diese nicht offen wären.
Der RT-AC5300 hat ja noch einen Game Boost eingebaut (für ein Gerät gleichzeitig) und auch ein QoS Gaming preset.
Ich selber spiele auch ein bisschen FPS (Overwatch 241 Stunden). Aber ich fahre da selbst mit einer alten ADSL2+ Leitung noch gut (und ich spiele über W-Lan und ohne Game Boost) mit einem 39 bis 40 ms Ping. Habe damit aber absolut keine Probleme.
Wenn du wirklich das bestmögliche rausholen möchtest (Ping technisch), dann müsstest du dir eine Glasfaserleitung bis zum Schreibtisch verlegen lassen (kostet nur ein paar tausend Euro).
LG NerdTech
Wenn das Modem im Single User ist, dann kann man praktische kaum mehr was einstellen darauf, da der Router dahinter fast alles macht.
Würde das Spiel irgendwelche offenen Ports brauchen, dann würde es nicht funktionieren, wenn diese nicht offen wären.
Der RT-AC5300 hat ja noch einen Game Boost eingebaut (für ein Gerät gleichzeitig) und auch ein QoS Gaming preset.
Ich selber spiele auch ein bisschen FPS (Overwatch 241 Stunden). Aber ich fahre da selbst mit einer alten ADSL2+ Leitung noch gut (und ich spiele über W-Lan und ohne Game Boost) mit einem 39 bis 40 ms Ping. Habe damit aber absolut keine Probleme.
Wenn du wirklich das bestmögliche rausholen möchtest (Ping technisch), dann müsstest du dir eine Glasfaserleitung bis zum Schreibtisch verlegen lassen (kostet nur ein paar tausend Euro).
LG NerdTech
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.