Hallo!
Ich benutze neuerdings einen Denon AV-Receiver mit Airplay-Funktion.
Leider kommt es zu Verbindungsabbrüchen bzw. ist eine erneute Verbindung nicht möglich wenn ich den Modus am AVR wechsle, bspw zu Bluetooth.
Denon empfiehlt hier:
"stellen Sie sicher, dass die folgenden Router-Ports geöffnet sind, um eine reibungslose Netzwerkkommunikation mit einem netzwerkfähigen Denon-Gerät zu ermöglichen: Router-Ports: 3813, 443, 80, 8080, 3689, 554, 5353. Für die Kommunikation der Geräte ist es erforderlich, dass Multicasting im Router aktiviert ist."
Ich hoffe dies ist die Lösung, finde jedoch via 10.0.0.138 nicht wirklich den geforderten Punkt. Kann mir hier evtl jemand helfen?
Modem: TG788A1vn
Sw-Version: 10.2.5.5
Weiters wird empfohlen, ipv6 zu deaktivieren was aber schon von Haus aus nicht aktiv war.
Hat jemand eine Idee? LAN Kabel wäre die letzte Lösung, ist räumlich nicht so leicht umzusetzen.
Danke!
Seite 1 / 1
Ich habe es nun via LAN kabel versucht und alles hat plötzlich super funktioniert. 3 Stunden aber nur, danach war es vorbei und via itunes kein Verbindungsaufbau mehr möglich. Das kann wohl nur am Router liegen?
Was tun?
Danke!
Was tun?
Danke!
Hi arsylant,
Infos zur Portweiterleitung auf TG Geräten findest du in diesem Thread unter anderen: http://www.a1community.net/t5/Festnetz-Hardware/TG-588v-portweiterleitung/td-p/213445
Dort geht es zwar ums TG 588. die Bedienungsoberfläche funktioniert dort aber genauso wie am 788er.
Warum es dann per LAN nicht funktioniert hat muss man genauer eingrenzen. Dass es an der Portweiterleitung liegt glaube ich eher nicht. Zumindest sollte man meinen, dass es dann gar nicht gehen würde und nicht nach ein paar Stunden erst beschließt, den Dienst zu quittieren.
Denke andere User können dir hier besser Tipps geben, wenn du genauer beschreibst, was du mit dem Receiver machst.
Vielleicht hilft es auch das Modem auf always on zu stellen. Wie gesagt weiß ich ja nicht genau, was für Dienste du nutzt und wie das im Netzwerk aussieht. Aber denkbar wäre schon, dass das Modem zwischendurch die Verbindung zum Internet beendet hat (sofern es um diese geht) und dann ein request vom Denon (warum auch immer) nicht genügt, um die Verbindung wieder herzustellen.
Stelle dir das Modem also einmal auf always on um - schaden sollte es auf keinen Fall. Wenn es nicht hilft, muss halt weiter gesucht werden. füge unter deinen Daten im mein A1 Bereich bitte deine@aon.at Adresse hinzu - dann können wir deinen Anschluss finden und uns deine Leitung ansehen. Gib dann hier Bescheid, sobald du das geändert hast!
lg
Hermann
Infos zur Portweiterleitung auf TG Geräten findest du in diesem Thread unter anderen: http://www.a1community.net/t5/Festnetz-Hardware/TG-588v-portweiterleitung/td-p/213445
Dort geht es zwar ums TG 588. die Bedienungsoberfläche funktioniert dort aber genauso wie am 788er.
Warum es dann per LAN nicht funktioniert hat muss man genauer eingrenzen. Dass es an der Portweiterleitung liegt glaube ich eher nicht. Zumindest sollte man meinen, dass es dann gar nicht gehen würde und nicht nach ein paar Stunden erst beschließt, den Dienst zu quittieren.
Denke andere User können dir hier besser Tipps geben, wenn du genauer beschreibst, was du mit dem Receiver machst.
Vielleicht hilft es auch das Modem auf always on zu stellen. Wie gesagt weiß ich ja nicht genau, was für Dienste du nutzt und wie das im Netzwerk aussieht. Aber denkbar wäre schon, dass das Modem zwischendurch die Verbindung zum Internet beendet hat (sofern es um diese geht) und dann ein request vom Denon (warum auch immer) nicht genügt, um die Verbindung wieder herzustellen.
Stelle dir das Modem also einmal auf always on um - schaden sollte es auf keinen Fall. Wenn es nicht hilft, muss halt weiter gesucht werden. füge unter deinen Daten im mein A1 Bereich bitte deine@aon.at Adresse hinzu - dann können wir deinen Anschluss finden und uns deine Leitung ansehen. Gib dann hier Bescheid, sobald du das geändert hast!
lg
Hermann
Danke erstmal!
Habe mich etwas gespielt, auch zugangsdaten für 24h freigegeben, danach hat es geklappt.
Bin auf etwas anderes draufgekommen... wählt sich mein router womöglich immer wieder neu ein?
aktuell hat alles für 3 1/2 stunden geklappt, dann bricht airplay ab und der receiver kann sich offenbar nicht einloggen. Im Ereignisprotokoll des Routers finde ich diese Meldung:
LOGIN wireless station t00:05:cd:49:c4:eb] can't get authorized.
Das ist der Receiver.
muss ich da was am router ändern?
a1 adresse habe ich gerade nicht zur hand, schaue dann nach
Habe mich etwas gespielt, auch zugangsdaten für 24h freigegeben, danach hat es geklappt.
Bin auf etwas anderes draufgekommen... wählt sich mein router womöglich immer wieder neu ein?
aktuell hat alles für 3 1/2 stunden geklappt, dann bricht airplay ab und der receiver kann sich offenbar nicht einloggen. Im Ereignisprotokoll des Routers finde ich diese Meldung:
LOGIN wireless station t00:05:cd:49:c4:eb] can't get authorized.
Das ist der Receiver.
muss ich da was am router ändern?
a1 adresse habe ich gerade nicht zur hand, schaue dann nach
sorry, noch was
muss ich evtl beim router dynamischen DNS-Dienst aktivieren?
mein Receiver handbuch meint:
Richten Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Standardgatewayund die DNS-Serverinformationen nur ein, wenn Sie eine feste IPAdressezuweisen oder wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerkohne DHCP-Funktion herstellen.
muss ich evtl beim router dynamischen DNS-Dienst aktivieren?
mein Receiver handbuch meint:
Richten Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Standardgatewayund die DNS-Serverinformationen nur ein, wenn Sie eine feste IPAdressezuweisen oder wenn Sie eine Verbindung zu einem Netzwerkohne DHCP-Funktion herstellen.
ich drehe durch, ganz egal was ich versuche es hält nicht mit der verbindung.
nun auf das hier von apple gestoßen: http://support.apple.com/de-de/TS1629
habe aber keine ahnung wo ich die ports freigeben soll, finde in meiner a1 box nichts in den einstellungen
hat wer einen tipp? ich stehe völlig an 😞
nun auf das hier von apple gestoßen: http://support.apple.com/de-de/TS1629
habe aber keine ahnung wo ich die ports freigeben soll, finde in meiner a1 box nichts in den einstellungen
hat wer einen tipp? ich stehe völlig an 😞
Noch einen Strohhalm entdeckt an den ich mich klammere...
mein TG788 ist seit rund 8 Stunden online, dürfte sich also irgendwann in der Nacht neu gestartet haben. Vielleicht liegen daran die Probleme? Energiesparmodus ist deaktiviert, warum wählt es sich also offensichtlich immer wieder neu ein? Laut Hotline ist an der Verbindung alles ok
bei der zeitsteuerung ist nichts aktiviert, also keine sitzungen
OT: kann man beiträge hier eigentlich nicht editieren? schreibe immer schneller als ich denke so wie es aussieht 🙂
mein TG788 ist seit rund 8 Stunden online, dürfte sich also irgendwann in der Nacht neu gestartet haben. Vielleicht liegen daran die Probleme? Energiesparmodus ist deaktiviert, warum wählt es sich also offensichtlich immer wieder neu ein? Laut Hotline ist an der Verbindung alles ok
bei der zeitsteuerung ist nichts aktiviert, also keine sitzungen
OT: kann man beiträge hier eigentlich nicht editieren? schreibe immer schneller als ich denke so wie es aussieht 🙂
Hallo Arsylant,
wo du die Ports freischalten kannst siehst du im ersten von mir verlinkten Beitrag. Unter gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen.
Das Modem wählt sich spätestens nach 24 Stunden neu ein, wenn es auf always on gestellt ist. Wenn nicht zwischendurch öfter, da die Verbindung dann nur bei Bedarf hergestellt wird.
Auf always on stelle ich dir das Modem wie gesagt gerne ein, wenn du wie oben beschrieben deine Emailadresse unter mein A1 meine Daten / Login verwalten einträgst.
Beiträge editieren funktioniert in der Community schon, aber erst mit einem etwas höheren Rang. Also wenn man schon ein bisschen dabei ist und einige Beiträge gepostet und oder beantwortet hat.
lg
Hermann
wo du die Ports freischalten kannst siehst du im ersten von mir verlinkten Beitrag. Unter gemeinsame Nutzung von Spielen und Anwendungen.
Das Modem wählt sich spätestens nach 24 Stunden neu ein, wenn es auf always on gestellt ist. Wenn nicht zwischendurch öfter, da die Verbindung dann nur bei Bedarf hergestellt wird.
Auf always on stelle ich dir das Modem wie gesagt gerne ein, wenn du wie oben beschrieben deine Emailadresse unter mein A1 meine Daten / Login verwalten einträgst.
Beiträge editieren funktioniert in der Community schon, aber erst mit einem etwas höheren Rang. Also wenn man schon ein bisschen dabei ist und einige Beiträge gepostet und oder beantwortet hat.
lg
Hermann
Habe da noch eine generelle Netzwerkfrage...
Der standardgateway müsste doch die IP meies Routers sein, also 10.0.0.138. oder?
Dann habe ich noch in der WLAN Box eine ipv4 Adresse die wiederum anders ist.
ich versuche es einfach mal weiter mit allem was ich habe 🙂
Der standardgateway müsste doch die IP meies Routers sein, also 10.0.0.138. oder?
Dann habe ich noch in der WLAN Box eine ipv4 Adresse die wiederum anders ist.
ich versuche es einfach mal weiter mit allem was ich habe 🙂
Wenn du mit router das a1 modem=wlan box meinst, ja.
standardgateway = 10.0.0.138
die andere ip adresse ist entweder deine internet ip adresse, also die adresse die du bei verbindung mit dem netz neu zugeteilt bekommst jedes mal. oder eine interne ip adresse im netzwerk, kommt drauf an, wo du sie abgelesen ahst.
wenn der receiver direkt am modem hängt und wenn du dort fixe adressen eintragen kannst, was ja der fall zu sein scheint:
ip adresse 10.0.0.x --> x heißt beliebig zwischen 1 und 254. wobei manche adresse schon vergeben sind
subnetz 255.255.255.0
standard gatewway 10.0.0.138
dns 195.3.96.67 und 213.33.98.136
Wenn du das am receiver eintragen kannst, trag es ein. die adresse per dhcp zu beziehen bringt IMHO keinen Vorteil. Du bist ja mit dem Receiver nicht unterwegs und in unterschiedlichen Netzen drin. Bei einem handy oder tablet wäre das was anderes
standardgateway = 10.0.0.138
die andere ip adresse ist entweder deine internet ip adresse, also die adresse die du bei verbindung mit dem netz neu zugeteilt bekommst jedes mal. oder eine interne ip adresse im netzwerk, kommt drauf an, wo du sie abgelesen ahst.
wenn der receiver direkt am modem hängt und wenn du dort fixe adressen eintragen kannst, was ja der fall zu sein scheint:
ip adresse 10.0.0.x --> x heißt beliebig zwischen 1 und 254. wobei manche adresse schon vergeben sind
subnetz 255.255.255.0
standard gatewway 10.0.0.138
dns 195.3.96.67 und 213.33.98.136
Wenn du das am receiver eintragen kannst, trag es ein. die adresse per dhcp zu beziehen bringt IMHO keinen Vorteil. Du bist ja mit dem Receiver nicht unterwegs und in unterschiedlichen Netzen drin. Bei einem handy oder tablet wäre das was anderes
danke dir!
die hier habe ich bis jetzt noch nie gesehen:
dns 195.3.96.67 und 213.33.98.136
aber versuche ich auch mal.
und ja, im receiver kann man alles eintragen, siehe screenshot im anhang
die hier habe ich bis jetzt noch nie gesehen:
dns 195.3.96.67 und 213.33.98.136
aber versuche ich auch mal.
und ja, im receiver kann man alles eintragen, siehe screenshot im anhang
nun gut, habe das mal geändert und es läuft aktuell. wird aber auch nicht lange halten befürchte ich.
ist erst nach neustart von itunes und 3 versuchen losgegangen.
danke inzwischen!
ist erst nach neustart von itunes und 3 versuchen losgegangen.
danke inzwischen!
Erstmal herzlichen Dank, mit den Angaben von Powerrainscher lief es nun bis gerade eben wunderbar. Jetzt war es dann vorbei und ich musste iTunes neu starten. Keine Ahnung was es damit auf sich hat aber es sieht schon besser aus als zuletzt :D
habe mal im ereignisprotokoll nachgesehen ob ich da was finde:
diese zwei Meldungen gab es zum Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs:
DHCC lease ip-address 10.209.44.79 bound to intf vMGMT
DHCC intf vMGMT renews lease ip-address 10.209.44.79
Gibt es da eine möglichkeit das einzustellen bzw woher kommt das?
diese zwei Meldungen gab es zum Zeitpunkt des Verbindungsabbruchs:
DHCC lease ip-address 10.209.44.79 bound to intf vMGMT
DHCC intf vMGMT renews lease ip-address 10.209.44.79
Gibt es da eine möglichkeit das einzustellen bzw woher kommt das?
Servus ,
das hat mit dem internen Netzwerk nichts zu tun, scheint eine A1 interne IP Adresse zu sein, für Fernwartung etc.
Möglich, dass du da gerade die Zwangstrennung hattest und dein Modem sich neu verbunden hat, das passiert alle 24 Stunden, wenn das Gerät auf always on gestellt ist.
lg
Hermann
das hat mit dem internen Netzwerk nichts zu tun, scheint eine A1 interne IP Adresse zu sein, für Fernwartung etc.
Möglich, dass du da gerade die Zwangstrennung hattest und dein Modem sich neu verbunden hat, das passiert alle 24 Stunden, wenn das Gerät auf always on gestellt ist.
lg
Hermann
Hallo!
Habe das Ganze nun einige Zeit beobachtet. Der Techniker hat die Leitung überprüft und verbessert (von rund 40% Auslastung auf 20%), das Modem wurde auf always-on geschalten.
Hinsichtlich Airplay brachte das aber keine Verbesserung. Die Verbindung reisst immer noch immer wieder ab. Ganz egal welche Einstellungen etc., auch am Verbindungsabbruch erkenne ich kein Muster (Laufzeit etc.).
Zu guter Letzt kann es wohl nur noch der Laptop sein, obwohl auch dort die von Apple empfohlenen Ports freigegeben sind. Alles sehr mysteriös und ärgerlich :@
Habe das Ganze nun einige Zeit beobachtet. Der Techniker hat die Leitung überprüft und verbessert (von rund 40% Auslastung auf 20%), das Modem wurde auf always-on geschalten.
Hinsichtlich Airplay brachte das aber keine Verbesserung. Die Verbindung reisst immer noch immer wieder ab. Ganz egal welche Einstellungen etc., auch am Verbindungsabbruch erkenne ich kein Muster (Laufzeit etc.).
Zu guter Letzt kann es wohl nur noch der Laptop sein, obwohl auch dort die von Apple empfohlenen Ports freigegeben sind. Alles sehr mysteriös und ärgerlich :@
Hi, ich kenne das Problem schon einige Zeit und habe in anderen Foren gelesen dass es an dem IGMP Proxy liegt und nur funktioniert, wenn dieser deaktiviert wird. Eine Zeit lang funktionierte es mit älteren Firmwares bei den A1 Modems. Nun warte ich auch schon länger, ob das Problem durch Firmware updates irgendwann behoben wird. Evtl. gibt es hier Neuigkeiten seitens A1?
LG Markus
LG Markus
SammyCapone schrieb: habe in anderen Foren gelesen dass es an dem IGMP Proxy liegt und nur funktioniert, wenn dieser deaktiviert wird. Eine Zeit lang funktionierte es mit älteren Firmwares bei den A1 Modemsist das dort gut beschrieben? Wenn ja spricht nichts dagegen, die Links hier zu posten. Je mehr Infos wir beommen, desto gezielter können wir auch nachfragen. (Vor allem wenn das kein bekanntes Problem ist aus A1 Sicht).
lg
Hermann
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.