Skip to main content

Hallo,

habe eine Frage an die A1 Technik.

Ich müßte seit Mitte Oktober 2024 eine Internet Power 30 Zusatzpaket haben.

Speedtest bleibt aber bei 7 MB down und 1 MB Up.

Lt. Auskunft bei der Bestellung sollte das rein über Festnetz (Kupfer, kein Glasfaser) funktionieren.

Evt. müsse auf einen Zugangspunkt in der Nähe (160m) umgeschaltet werden wurde gesagt. Aber das kann ich nicht beurteilen, bzw. liegt nicht in meinen Möglichkeiten. Derzeit ist mein Zugangspunkt wohl 4km entfernt, sollte aber 28 MB hergeben.

Habe bisher einen analogen ADSL2+ Anschluß über Splitter mit dem Zyxel DX3101-BO im Betrieb, über PPPoA.

Habe zum Power 30 ein Zyxel VMG8623-T50B bekommen.
Das kann aber nur VDSL mit PPPoE und wählt sich über die bisherigen ADSL Zugangsdaten leider nicht ein.

Kann der ADSL2+ Zugang auf die technisch mögliche Höchstrate gesetzt werden, oder auf einen VDSL Zugang umgestellt werden, um die tarifmäßigen 30 MB einigermassen zu erreichen?

Hi @waldhf 

Die A1 Technik wirst du hier im Benutzerforum nicht erreichen.

 

Es wäre interessant was A1 meint welche Bandbreiten und Technologien für deiner Adresse genau verfügbar sind. Diese Details kannst du über den Telematica Verfügbarkeitscheck oder den Kapper Verfügbarkeitscheck abrufen.

Um beim Telematica Verfügbarkeitscheck alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage unten den Punkt "Für Technik-Verliebte - Alle Herstellungsdetails basierend auf Ihrem Standort" anklicken, um eine Tabelle mit allen Details anzuzeigen.

Beim Kapper Verfügbarkeitscheck ist es empfohlen die Verfügbarkeit mit der Festnetz Telefonnummer oder der vULL Last-Mile Nummer zu prüfen. Die vULL Last-Mile Nummer steht als “Anschlussnummer” auf der A1 Rechnung, wenn keine Festnetz Telefonnummer vorhanden ist (Beispiel-Rechnung mit Anschlussnummer). Natürlich besteht aber auch die Möglichkeit die Verfügbarkeit mit der Adresse zu prüfen. Um alle Details zu sehen, beim Ergebnis der Abfrage wirklich ganz nach unten Scrollen zur Tabelle mit der Überschrift: "Diese Technologien und Maximalbandbreiten sind über das Wählamt XYZ verfügbar:"

Ein Screenshot von einem dieser beiden Abfragen wäre wie oben beschrieben interessant.

Übrigens das Zyxel VMG8623-T50B unterstützt laut Modem Whitelist (Spalte Technologie, Zeile 15) und Datenblatt ADSL2+.

Falls du Festnetz-Telefonie verwendest, wäre auch anzunehmen, dass durch das Buchen des Zusatzpakets eine Umstellung von POTS auf VoIP erfolgt ist, wodurch der Splitter nicht benötigt wird, sondern das Y-Kabel. Wenn du Festnetz-Telefonie nicht verwendest, kannst du den Splitter auch ganz weglassen.

LG NerdTech


Vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.

Die beiden Verweise zu den tecnischen Daten sind sehr interessant und kannte ich nicht.

Meine Aussage zum Zyxel VMG8623-T50B habe ich aus de Tatsache geschlossen, dass ich bei der Einstellung nur PPPoE und IPoE zur Auswahl habe.

VOIP ist nicht aktiviert.

Ich verwende den uralten ADSL Splitter bisher ohne Probleme.

Aber wie schon angemerkt, funktioniert plötzlich alles wie gewünscht.

 

Hier die Werte meines Standorts:

 

Speedtest:


Der Verbindungsstatus meines Modems sieht derzeit so aus:

System Info

  • Hostname
  • a1modem
  • Modell Name
  • VMG8623-T50B
  • Seriennummer
  • S230Yxxxxxxxx
  • Firmware Version
  • V5.50(ACEK.0)b13_MU
  • Systemlaufzeit
  • 0 Tage 19 Stunden 45 Minuten 53 Sekunden
  • Internet Verbindung
  • 0 Tage 19 Stunden 38 Minuten
  • DSL Version
  • 5.12.31.0_A_A60901
  • CPU Nutzung
  • 5%
  • Speichernutzung
  • 64.3%

Schnittstellen Status

  • LAN1 100M/Full
  • LAN2 -
  • LAN3 -
  • LAN4 -
  • WAN -
  • DSL Rx:34495 Tx:5231 (Kbps)
  • FXS(SIP) Disabled
  • WLAN 144 Mbps
  • WLAN 867 Mbps

VoIP Information

  • Registration
  • Disabled
  • URI
  • ChangeMe

Dynamisches DNS

  • User Authentication Result
  • Disabled

WAN Information (VDSL WAN)

    • Name
    • HSI_PTM
    • Verkapselung
    • PPPoE
    • PPPoE Laufzeit
    • 0 Tage 19 Stunden 38 Minuten
    • IP Adresse
    • 178.xxx.xxx.xxx
    • IP Subnetzmaske
    • 255.255.255.255
    • IPv6 Adresse
    • N/A
    • MAC Adresse
    • F4:xx:xx:xx:DB:63
    • IPv4 Gateway
    • 178.xxx.xxx.xxx
    • IPv6 Gateway
    • N/A
    • Erster DNS Server
    • 213.xxx.xxx.xxx
    • Zweiter DNS Server
    • 195.3.96.67
    • Name
    • VoVi_PTM
    • Verkapselung
    • IPoE
    • DHCP Lease Gültigkeitsdauer
    • N/A
    • IP Adresse
    • N/A
    • IP Subnetzmaske
    • N/A
    • MAC Adresse
    • F4:xx:xx:xx:xx:63
    • IPv4 Gateway
    • N/A
    • Erster DNS Server
    • N/A
    • Zweiter DNS Server
    • N/A
    • Name
    • MGMT_PTM
    • Verkapselung
    • IPoE
    • DHCP Lease Gültigkeitsdauer
    • 0 Tage 8 Stunden 0 Minuten
    • IP Adresse
    • 10.xxx.xxx.xxx
    • IP Subnetzmaske
    • 255.255.255.0
    • MAC Adresse
    • F4:xx:xx:xx:xx:63
    • IPv4 Gateway
    • 10.xxx.xxx.254
    • Erster DNS Server
    • 10.xxx.xxx.33
    • Zweiter DNS Server
    • 10.xxx.xxx.49

LAN Information

  • IP Adresse
  • 10.0.0.138
  • Subnetz Maske
  • 255.255.255.0
  • IPv6 Adresse
  • N/A
  • IPv6 Lokale Adresse verknüpfen
  • fe80::xxxx:xxxx:xxxx:db60
  • DHCP
  • Server
  • MAC Adresse
  • F4:xx:xx:xx:xx:60

Sicherheit

  • Firewall
  • Standard
  • WLAN Information 2.4GHz 5GHz
  • MAC Adresse F4:xx:xx:xx:xx:xx xx:xx:xx:xx:xx:62
  • Status On On
  • Name (SSID) Hamsterbau2 Hamsterbau2
  • Kanal Auto(Current 11) Auto(Current 36)
  • Sicherheit WPA2-Personal WPA2-Personal
  • 802.11 Mode 802.11b/g/n Mixed 802.11a/n/ac Mixed
  • WPS On On

PPP Information(For HSI)

  • PPP Benutzername  
  • PPP Kennwort  
  • PPP Verbindungsauslöser   Immer verbunden  Wenn benötigt

 

Gruß Waldhf


Ja, dann ist die Umstellung passiert. 

 

Das wäre spannend ob A1 ADSL nicht mehr in der Konfig vorsieht für die neuen Modems. Wobei das eher keinen Sinn macht. Da ist schon wahrscheinlicher, dass es im Modem die Ansicht buggy ist.


Antworten