Skip to main content
Hallo leute,



hab nun leider ein neues Modem von A1 bekommen, welches Interface grotten schlecht ist und ich mich leider hint und vorne nicht auskenne.

Es geht im Folgenden um den NAT der XBOX One. Ich habe unter Einstellungen die Port-Mapping gefunden und auch die Ports laut xbox support freigegeben, allerdings hilft es gar nichts. Der Nat ist anfangs offen und wechselt dann auf Moderat.



Die Xbox hatte eine statische IP beim letzten Router und hat diese beibehalten. In den Modem Einstlellungen habe ich nun noch auch die gleiche statische IP der XBox zugewiesen, da ich dachte, das wäre der Fehler, aber nein.



Im Anhang seht ihr die Ports die ich Freigegeben habe. Was habe ich falsch gemacht?



LG



EDIT: Es sind keine weiteren Port-Mappings aktiviert, sodass hier nichts interferieren sollte.
Bitte löschen, versehentliches Doppelposting!
EDIT2: Auf yougetsignal wird mir auch bstätigt, dass eigendlich jeder Port den ich "aufgemacht" habe, geschlossen ist. Ist das ein Hardware defekt?



Habe es nun auch so versucht, dass ich jeden Port einzeln freigebe, hat aber leider nichts geholfen.



Bitte um Hilfe!
Hallo,



bei manchen Routern gibt es hin und wieder Probleme mit den Portweiterleitungen.

Hast du den Router nach dem einrichten der Weiterleitungen schon mal neu gestartet?

Manchmal hilft das.



Ansonsten kannst du noch ein DMZ einrichten.



Liebe Grüße,

Patrick
hallo,



udp ports kann man so nicht testen

nur tcp ports

einen port zu öffnen am router reicht nicht

es muss auch jemand antworten

wenn kein serverdienst auf der xbox läuft welcher darauf antwortet wird er trotz erfolgreicher portweiterleitung als geschlossen angezeigt



die xbox als exposed host konfigurieren mag helfen

viele spiele brauchen zusätzliche ports

und manche nat probleme kann man damit umgehen



das größte problem bei diesen routern ist das verwendete nat

meist ist es symmetric nat ... sehr restriktiv aber sicher

besser währe cone nat ... allerdings ein sicherheitsrisiko

aber immer noch besser als ein exposed host

die xbox mag heute sicher genug sein

schon morgen kann sich das ändern



sehr oft ist auch das port mapping refresh intervall zu kurz (60 s +)

der ausgehende udp traffic öffnet ports (udp hole punching) für den eingehenden udp traffic

bei langsamen verbindungen zwischen den teilnehmer (p2p) gibt es daher auch ohne paket loss schon probleme

paket loss kommt auch noch dazu bei den überlasteten/überbuchten leitungen zur prime time

machesmal gehts und machesmal fliegt man halt raus vom spiel



erst wenn ipv6 native vom provider unterstützt wird braucht die xbox one keine krücke über teredo aufbauen und zumindest einige probleme sind geschichte
  Danke für die Rückmeldungen :)

Router wurde mehrmals neu gestartet, nur mit kurzem Erfolg leider.



Habe auch die TCP ports getestet (80 zB) mit gleichem Ergebnis. Sollten die Xbox Live server nicht immer antworten?



Unter den Internet-Tests steht bei mir immer, dass die Konsole hinter einem Cone-Nat steht (wenn der Nat offen ist).



Wie sicher ist die DMZ, bzw. exposed host alternative? Oder lasst mich die Frage anders rum stellen: Was kann den passieren (worst case scenario)?



Verstehe ich das also richtig, dass man die mapping refresh Intervalle momentan nicht ändern kann?



Worin liegt der Unteschied bzw. weshalb wird es besser über ipv6 laufen? Gibt es bereits Ankündigungen Seitens A1 bezüglich dessen?



LG und danke 🙂 Edit: Hab ne gute Erklärung zu ipv6 gefunden 🙂



(falls es jemanden interessiert: https://www.youtube.com/watch?v=aor29pGhlFE&ab_channel=Techquickie )
hallo,



die portweiterleitungen für port 80 u. 53 sind unsinn

diese ports werden nur für ausgehenden traffic verwendet (http,dns)

da läuft kein server auf der xbox und daher werden diese auch nie als offen angezeigt



dieser a1 router kann kein cone nat

die xbox zeigt das falsch an

kommt aber später drauf das dem nicht so ist



exposed host ist nur dann sicher wenn der host=server sicher ist

host gehackt = netz gehackt

spielekonsolen gelten als sicher

wie sicher ... darüber kann man endlose diskussionen führen



es wird besser über ipv6 laufen weil kein nat notwendig ist

Antworten