VDSL2-vplus über die Telefonleitung wäre das vermutlich bei dir.
Also m.E. sogar besser als Kabelanschluß (über Koax-Leitung), da die Bandbreite dabei ungeteilt ist egal zu welcher Tageszeit.
Ob die ganzen 300 erreichbar sind oder vielleicht doch nur 250 sieht man erst nachher, wenn das Modem synchron ist, das bleibt dir dann aber jedenfalls.
Genaues kann man nur mit Fröhlichg. nicht sagen, da es sehr stark von der Hausnummer abhängt wie schnell der Anschluß werden kann/wird. Am anderen Ende der Gasse sieht die Lage ganz anders aus und da kommt nicht mehr viel über die Leitung drüber.
Bist du dir sicher? Dann verstehe ich aber nicht, warum so viele Haushalte inzwischen einen Kabelanschluss (Koaxial-Wandsteckdose) besitzen. Also auch hier wo ich jetzt noch wohne gibt es nur diesen einen Anschluss. Telefonleitung war doch von gestern oder net? Vielleicht haben sie es in einigen Haushalten auch verbessert wie du sagst. Ich kann ich nur daran damals erinnern, dass man abschreckende 16mbits und 5 upload hatte. Mir geht es vor allem darum, dass ich einen stabilen upload von 10+ habe für Livestreaming. 30 wäre auch noch optimal. Der Download ist mir grundsetzlich erst einmal egal.
P.S. ich wohne derzeit in der Fröhlichgasse mit Kabelanschluss, möchte aber gegenüber in eine neue Wohnung einziehen (auch fröhlichgasse). Wie gesagt mich hat es nur etwas abgeschreckt, als er meinte, dass es nur telefonanschluss gibt. Ein Ausbau zu Glasfaser wäre auch möglich, aber ich glaube gar nicht, dass Glasfaser in meiner Straße liegt. Zu mindestens nicht laut Magenta oder A1 online überprüfung.
Danke schon mal für die Rückmeldung.
Ich habe auch 260Mb/s über Telefonleitung mit vplus-DSL.
Wenn die Gegend ausgebaut wurde mit ARU dann ist das ganz normal, aber nur wenn sie nicht weit weg ist von der Wohnung (bis 500m).
Wie gesagt, wenn du die Nummer verschweigst könnten es auch nur 10Mb/s sein am anderen Ende.
Was glaubst wäre an der Hausnummer geheim oder bedenklich, gibt doch sicher mehrere Parteien und Türnummern in dem Haus?
Ansonsten gäbe es natürlich noch die Möglichkeit über den Cube, aber ich bin mir nicht sicher, ob 5G überhaupt in Graz möglich ist. Laut A1 und 3 gibt es 5G in der Fröhlichgasse und bieten mir das auch in der neuen Wohnung später an. Versprechen tun die Anbeiter ja immer viel.
Merkwürdig ist, dass mir z.B. Magenta laut Verfügbarkeitscheck kein 5G in der neuen Adresse gegenüber anbieten kann, in meiner jeztigen Wohnung (auch Fröhlichgasse) aber schon und alle anderen Anbieter auch. Ist irgendwie komisch oder? Und warum geht hier 5G in der Wohnung bei Magenta aber gegenüber nicht? 5G ist doch grundsätzlich ungebunden und sollte doch eigentlich überall in der Straße verfügbar sein, oder verstehe ich irgendetwas falsch?
Die Hausnummer wäre die ******gasse XX @Grisu
>Adresse raus editiert by cos.renegade]
Das verstehst du grundlegend falsch, da es erstens meist Outdoor-Angaben sind und 2. je nach (Funk-)Abschattung/Gebäude stark variieren kann ob und was dann noch in einer Wohnung geht.
Leitungsgebunden ist grundsätzlich immer viel versorgungssicherer (also ohne Schwankungen) und zu bevorzugen.
Glück gehabt, dort sollten über 250 möglich sein.
PS: Türnummer solltest wieder löschen, nicht daß dich jemand besucht weil er auch schnelles Internet haben möchte. 
PS: Türnummer solltest wieder löschen, nicht daß dich jemand besucht weil er auch schnelles Internet haben möchte. 
Hab ich mal gemacht.
edit: wenn ich die Adresse Komplett rausnehmen soll, sag Bescheid @RevaJulie
@Grisu Danke. Kannst du den upload auch überprpüfen?
P.S wo schaust du da genau nach? Vielleicht kann ich da auch selbst nachsehen. 
Vielen Dank auf jeden Fall erst mal. Wie gesagt die Wohnung wäre halt top, aber der upturn kam dann halt als sie meinten Telefonanschluss. Glasfaser brauche ich nicht, auch wenn das wohl inzwischen jeder Student fordert. lol
Mal davon abgesehen kenne ich kaum einen Bau in Graz der Glasfaser besitzt, bis auf Neubauten.
Koaxial-Wandsteckdose ist kein Glasfaser oder? Weil ich habe mir ne Glasfasersteckdose mal angeschaut, die schaut anders aus wie Telefon und Kabelsteckdose. Wie gesagt bin ein kompletter Neuling was das angeht. Früher dachte ich immer Kabel ist eh Glasfaser, ist wohl ein irrglaube. 
Kabel bezieht sich auf Koaxial-Kabel das seinerzeit für TV gebaut wurde und dann auch Internet-Zugang mitanbot darüber.
Telefonleitung kennst eh, da kann man, wenn sie nicht lange ist ähnliche Geschwingkeiten erzielen.
Dabei geht dann die Glasfaser bis zu einer nahegelegenen ARU (die grauen Kasterln auf der Straße) und von dort mit der Telefonleitun weiter zu dir statt wie früher kilometerlang zum nächsten Wählamt.
Glasfaser FTTH geht bis in die Wohnung und ist aktuell das beste was man haben kann und wird grad österreichweit massiv ausgebaut (dauert halt).
Super vielen Dank. Das beruhigt mich nun. Ich habe halt echt gedacht, dass ein Telefonanschluss etwas veraltet wäre. Wie gesagt ich kenne halt noch den DSL Anschluss von damals (1998) als ich noch in deutschland lebte und da hast du gerade auf dem Land nicht mehr als 16Mit/s und 1-6 Mbits Upload bekommen, was mich direkt abgeschreckt hat. Das ist in manchen Ortschaften auch immer noch so. Danach war ich grundsetzlich immer in Wohnungen mir Kabelanschluss, weil ich dachte es wird die neue schnellere und sichere Technologie sein. Sicher werden Kabelanschlüssel inzwischen sogar noch mehr belastet sein als Telefonanschlüsse, weil fast jeder gewechselt ist zu Kabelinternet. Damals zu Corona habe ich bei Vodafon (Deutschland) nur 1-2Mbit Upload bekommen von den versprochenen 25Mbit/s (Kabelinternet), also muss Kabel nichts heißen. 250Mbit’s Download liefen allerdings wie geschmiert. Zu Corona wurden die Netze wohl besonders belastet. 
Aber ja über Kabelinternettkann man eben auch Downloadgeschwindigkeiten von 1000Mbit/s erreichen, was mich persönlich aber nich interessiert. Ich könnte auch mit 50 Mbit/s leben so lange mein Upload von 25-50Mbit/s stabil bleibt. In diesen Fall bei A1 30Mbit/s.
Auf Downloads kann ich grunsätzlich auch 10 Minuten länger warten. Ich weis halt aus Prinzip, dass die Anbieter immer mit zu hohen Downloadgeschwindigkeiten werben die man in der realität zum Arbeitem (z.B. Homeoffice) aber gar nicht benötigt.
Stimmt soweit alles, waren halt noch lange Leitungen >1km.
Durch den bereits erfolgten vorbereitenden Glasausbau bis zur ARU ist die “Vermittlungsstelle” nun viel viel näher zu dir gewandert, wodurch über die alte Telenfonleitung dennoch sehr gute Werte auf kurze Distanzen erzielbar sind. Hier bekommst du die 250/30 rund um die Uhr (dürften also etwa 300m sein).
Kabelinternet gibts nur dort, wo seinerzeit Kabel-TV ausgebaut wurde (dicht besiedelte Gebiete). Ist halt etwas Lotterie wieviel man darüber bekommt und ob auch zu den gewünschten Tageszeiten (wenn alle andern auch sehr aktiv sind).
Wenn einmal Glas kommen sollte muß man dafür dennoch eine klare Empfehlung aussprechen (allein schon wegen der hohen Ausfallssicherheit und Störunempfindlichkeit).
Wie gesagt ich habe hier drüben in der gleichen Straße Kabelinternet von Magenta 300Mbit’s Download und 50Mbit’s Upload und nie Probleme gehabt bisher ich komme sogar beim Speedtest auf 315Mbit’s im Download), aber ich weiß halt , dass ich damals auf dem Land mit Kabel bei Vodafon immense Probleme im Upload hatte. Leider war es auch die einzige Alternative. Das oder Magentainternet (Telefonanschluss) mit 16Mbit’s und 5Mbit’s upload.
Falls ich dann rüberziehen sollte in die Neue Wohnung werde ich dann aber zu A1 wechseln, weil Magenta mir nur mobiles Internet anbietet mit 200Mbit’s Down und 20Mbit’s Up. Ich glaube aber, dass man das auch über den Telefonanschluss laufen lassen kann, bin mir aber nicht sicher. Grundsätzlich sind mir 20Mbit’s weniger im Upload nicht so wichtig, es sollte halt nur nicht unter 10Mbit’s dropen, weil ich zum Livestreamen z.B. auf You Tube oder Twitch maximal 5-10 Mbit’s benötige. Deswegen wird es dann Internet 300 werden. Damit bin ich dann mit 30Mbit’s im Upload auf der sicheren Seite.
Ob ich nun 250Mbit’s oder 300 habe ist mir prinzpiell aber egal, weil das nur zum Downloaden von großen Daten ausschlaggebend ist. Dazu braucht kein Mensch 1000Mbit’s. Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Natürlich sollten es auch keine 16 Mbit’s sein wo ich dann 1 Woche brauche um ein Programm herunterzuladen. 
Die einzige Alternative wäre für mich Glasfaser, aber davon werden wir alle sicher noch lange träumen und dann ist immer die Frage ob sich die Vermieter auch scheren diesen in einen Altbau einzuführen, weil Kosten etc.