Skip to main content
Mich würde interessieren, worin der Unterschied zwischen dem A1-Internetschutz und gängigen freien(kostenlosen) AV-Lösungen (Avira, Avast, etc.) besteht.





Macht es Sinn, beide Varianten parallel laufen zu lassen, oder kommen sich die in die Quere?



Vorab schon mal vielen Dank für eure Kommentare

Chris





Schriftgröße angepasst (1 ist etwas sehr klein...).
Die kostenlosen Versionen bieten nicht den optimalen Schutz !  Ich habe den Avira Internetschutz gehabt (Kostenlose Version) und dieser hat ein paar Viren zB nicht gefunden. 2 Anti-Viren-Programme sollte man nicht haben, da sich diese in die Quere kommen könnten.

Ich persönlich bevorzuge Kaspersky. Zum A1 Internetschutz selbst kann ich leider kein Feedback geben, außer dass die Software  von einem österreichischen Unternehmen entwickelt wurde.

Man sollte die 30-40€ finde ich schon investieren, denn der Schaden mit kostenlosem oder gar keinem Anti-Viren-Programm ist dann meist größer.. (Techniker muss bezahlt werden, evtl. neue Hardware,....)

 

Lg 🙂
viele Dank für die rasche Reaktion. 

 

Schade, mich interessiert gerade der Unterschied zum A1-Internetschutz. 

Klar, 2 ähnliche Programme machen keinen Sinn, ich weiß aber nicht, wo A1 ansetzt(scheibanr schon auf der Host-Seite).

Gratis- oder Bezahl-Version ist schon fast eine Glaubensfrage. Ich vermute, dass die Gratis-SW schon die selbe Engine einsetzt, allerdings weinger Funktionen zur Verfügung stellt. 

 
Welcher Internetschutz ist nmM eher eine Glaubensfrage. Nachdem ich zum zweiten mal Probleme hatte nach neuen Servicepacks von Microsoft habe ich den Kaspersky endgültig "in Pension" geschickt. Ich verwende nur noch den Gratis-Schutz von Microsoft.



Der beste Schutz sitzt vor dem PC:



Keine Downloads von Gratissoftware von Herstellern von Seiten, die NICHT der Hersteller betreibt. Beispiel für eine Überprüfung für eine HP-Seite:



Von dieser Seite: http://www8.hp.com/at/de/drivers.html die Domain (xxx.yyy vor dem ersten Schrägstrich)

auf folgender Seite überprüfen: http://ping.eu/ns-whois/









Weiter unten im Ausdruck steht HP als Betreiber dieser Seite, also OK.



Von Seiten nicht bekannter Quellen immer zuerst runterladen, dann überprüfen mit Virenscanner und erst dann öffnen.



Keine Verdächtigen EMails öffnen.



usw...
Hmmm, auch ein Dankeschön für diese Antwort, aber das ist leider nicht mein Thema. Allgemeine Sichrheits-Maßnahmen finde ich im Netz jede Menge.

Hier geht es explizit um: 

Was macht und was kann A1-Internetschutz? Läuft das Programm(welches) lokal oder nur Serverseitig. 
Chrise_E schrieb:Was macht und was kann A1-Internetschutz? Läuft das Programm(welches) lokal oder nur Serverseitig.

beides.



1. weil du einen Guard brauchst für z.B. USB-Sticks und 2. weil die Lizenz für bis zu 3 Geräte gilt und das durch das Programm überprüft wird.

Antworten