Ich versuche bereits seit Längerem, bisher erfolglos, auf meinem USG einen L2TP-VPN-Zugang zu realisieren.
Egal was eingestellt wird, es wird nie eine VPN-Verbindung aufgebaut, am iPhone über LTE erscheint immer die Meldung, dass der L2TP-VPN-Server nicht antwortet.
Aktuelle Netzwerk-Konfiguration:
Hybrid Box (Multi User) > USG > Switch
Auf der Hybrid Box habe ich es sowohl mit einer DMZ oder mit Port-forwarding probiert, nachdem weder das eine noch das andere funktionierte, probierte ich beides gleichzeitig, was auch nichts brachte.
Bevor ich noch ewig und lang herumprobiere, würde ich gerne wissen, ob es überhaupt mit einer USG hinter einer Hybrid Box möglich ist VPN erfolgreich zur Verfügung zu stellen. Hat das jemand bereits funktionierend im Einsatz?
Was mich sehr wundert ist, dass eigentlich das Port-Forwarding ohne USG bisher ohne Schwierigkeiten funktionierte, allerdings weiß man nie so genau, wie sich DMZ und Port-Forwarding ergänzen, also was passiert eigentlich, wenn beides gleichzeitig aktiviert ist, theoretisch müssten ja die Port-Forwardings mit der DMZ ergänzen, erfahrungsgemäß würde ich mich tendenziell eher auf einzelne Port-Forwardings verlassen, als auf eine DMZ.
(Probeweise habe ich auch einmal den Single-User-Mode ausprobiert, allerdings mit dem gleichen Ergebnis, also dass keine VPN-Verbindung aufgebaut werden kann.)
Weiß jemand, ob es eventuell am doppelten NAT liegen kann, auch habe ich gelesen, dass man als Privat-Kunde auch IPs buchen kann, wäre das hier ein Vorteil bzw. sinnvol und überhaupt mit der Hybrid Box möglich?
Sorry für den vielen Text, aber nach tagelangem Probieren, musste ich mir den Frust einmal von der Seele schreiben.