Skip to main content
Hallo,



ich habe folgendes Problem:

Vorweg - es gab keinerlei Änderungen an PC/Webcube.



Seit dem Einschalten meines PC's heute klappt bei meinem webcube lediglich nurmehr die Wlan Verbindung (PC steckt für gewöhnlich per Kabel am Webcube).



Manuelles ein - und ausschalten des PC's/Webcube sowie Neustart des Webcube über die "Steuerseite", Verbindung trennen/aktiviern hat alles nichts geändert.



Nun bin ich am Ende mit meinen Lösungen.



mfg
Falls es am LAN-Adapter des PCs liegt:



Netzwerk- und Freigabecenter öffnen

Adaptereinstellungen ändern

LAN-Verbibdung rechts klicken

Eigenschaften

Internetprotokoll Version 4 links klicken

Eigenschaften



So sollte eingestellt sein:









Aussteigen mit OK

LAN-Adapter rechts klicken

deaktivieren

nochmal rechts klicken

aktivieren.



Manchmal hilft das...
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Problem besteht allerdings leider trotz den korrekten Einstellungen.



mfg
Hallo 



Was sagten der Status zum Netzwerk dazu?.



Lass mal die Diagnose laufen!.







Das Zeigt die eventuell an, ob ein Anschluss besteht.

Sonst kontroliere nochmal die Einstellungen, möglicherweise ist nur was falsch gesetzt.
Nachtrag:

IPv6 sollte abgedreht sein.




IPv6 ist (jetzt) abgedreht, klappt alles wieder.



Besten Dank und schönes Wochenende
oversixty schrieb:Nachtrag:

IPv6 sollte abgedreht sein.







Das verstehe ich nicht ganz. Warum sollte IPv6 deaktiviert werden?

Ich habe mal in einem PC-Magazin gelesen, dass beim Heimnetzwerk unter Win7 IPv6 aktiviert bleiben sollte damit man im heimischen LAN auf den PC zugreifen kann.

Auf meinem PC ist IPv6 aktiviert und es gibt keine Probleme.



lg HB50


Im Detail kann ich es nicht beantworten, warum ipv6 abgedreht sein soll. Tatsache ist, dass sowohl das lokale Netz als auch die öffentliche Adresse ipv4 sind. Dass Aktivierung von ipv6 Probleme machen kann, war hier im Forum und anderswo schon öfter zu lesen.



Der PC bekommt vom DHCP des Routers eine ipv4 Adresse zugeteilt. Über diese ist er vom lokalen Netz dann auch erreichbar, da ist ipv6 nicht nötig.



Windows kann auch ipv6 über ipv4 (Tunnel). Wenn also das Heimnetzwerk über ipv6 läuft, muss es nicht über Aktivierung von ipv6 im Netzwerkadapter laufen. In Windows wird ja damit nicht ipv6 abgedreht. Wenn es nur im Adapter deaktiviert wird, dann geht es eben über ipv4-Tunnel im lokalen Netz.



Wie gesagt, warum manchmal Probleme auftreten, wenn Netzwerkadapter ipv6 eingeschaltet haben, kann ich nicht sagen, ist aber eben so.



Nachtrag:

Was ich mir vorstellen kann: Es gibt im lokalen Netz keine ipv6-Gateway-Adresse. Vielleicht ist das das Problem...
Danke  bin wieder etwas schlauer geworden was IPv6 betrifft.



lg HB50

Antworten