Zu dem oben genannten Thema, kann man über die bFree Hotline keine Info bekommen, denn dazu müsste die Nummer noch aktive sein, weil Fragen nur nach Senden eines Tans an diese Nummer entgegen genommen werden - sehr sinnvoll. Die A1 Hotline selbst lehnt Gespräche ab (dort tut man fast so als würde man BFree nicht kennen) und verweist an A1-Shops - die armen Menschen dort sind dann allerdings ebenfalls mit den Prozessen überfordert und können nicht helfen. Customer Experience ist hier wohl noch in den Kinderschuhen oder ein Fremdwort.
Warum geht es also? Ich habe eine BFree Telefonnummer (bzw. glaubt eine solche zu haben), die für den Betrieb meiner Alarmanlage verwendet wird (0664 1787581 PUK 53695205). Der einzige Nutzen das ist, dass mich die SIM Karte über etwaige Störungen (z.B. Alarme) informiert, d.h. ausschließlich SMS versendet werden. Da naturgemäß auch nicht viele SMS verbraucht werden, war auch ausreichend Guthaben vorhanden - ich hatte zuletzt im Mai 2018 10 EUR geladen und 6 SMS verbraucht).
Nun kommen jedoch die nicht sehr freundlichen Kundenbedingungen von A1 zum Einsatz: wird nicht innerhalb eines Jahres eines neues Guthaben geladen, verfällt das noch vorhandene und die Nummer wird deaktiviert. Das ist eine gröbliche und einseitige Einschränkung der Rechte eines Konsumenten. Ich würde diese auch soweit nicht reklamieren, würde A1 rechtzeitig eine SMS aussenden und auf den Umstand hinweisen. Lt. Auskunft des A1-Shop Mitarbeiters (Favoritenstr. 99), der sich mit einem zentralem Service-Support in Verbindung setzte, wäre ein solches SMS an mich gegangen - ich kann jedoch auf meinem Handy den SMS-Verkehr lückenlos nachweisen, demnach ist ein solches SMS nicht eingegangen. Den Hinweis, dass die Schuld bei mir liege, kann ich nur zurückweisen. Wie auch immer, man sieht keine Möglichkeit zu einer Kulanzlösung. Maximal könnte das Restguthaben retourgebucht werden, jedoch nicht mehr die TelefonNr. aktiviert werden. Sie werden nun fragen: "Was macht der da so einen Wind um eine Nummer?" - der Grund liegt darin, dass die Konfigurierung meiner Alarmanlage mit einer neuen SIM nur über einen autorisierten Techniker erfolgen kann und der kostet eben auch Geld, min. 150 EUR.
Aus meiner Sicht gibt es also 2 Möglichkeiten zur Lösung:
- Aktivierung der alten Nummer
- Zuteilung einer neuen Nummer und A1 übernimmt die Kosten meines Sicherheitstechnikers.
Abschließend möchte ich dokumentieren, dass mich dieses Thema nun bereits über 5 Stunden meiner Zeit gekostet hat. Ich weiß nicht, was mich mehr nervt: Die kundenunfreundlichen Prozesse von A1 oder schlicht einfach nur die Ignoranz mit Kundenbeschwerden ernsthaft umgehen zu wollen.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Für's erste hoffe ich mal, dass sich dem jemand annimmt und sende dieser Person vorschussweise freundliche Grüße,
Jürgen Dostal