Skip to main content
Hallo,



ich habe den Net Cube Xcite-Tarif mit maximal 20/5 Mbit/s.

Die werden auch spielend erreicht, der A1 Speedtest misst sogar 90/25 (Ich glaube, die LAN-Schnittstelle ist hier mit ihren 100 Mbit/s bereits das Problem).



Das bringt mich auch schon zu meiner Frage:

Welche Dienste sind von der Drosselung ausgenommen?



Der Speedtest ist es ja ganz offenichtlich, aber auch z.B. Tidal scheint um einiges mehr als 20 Mbit/s zu bekommen (lt. Task-Manager und Router).



Diese Werte offenbaren natürlich auch den Schwachsinn, dass Hybrid Power bei uns nicht verfügbar wäre.

Ich würde allerdings gerne wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, das Festnetz-Internet mit dem Net Cube zu kombinieren.



LG
Hey christophl007!



Das einzige mir bekannte, was nicht gedrosselt wird ist der speedtest.net .

Das soll auch eher dazu sein, um zu messen, wieviel bei dir der Sender hergeben kann.

(Hierzu zählen aber nur die Server in Wien auf speedtest.net)



Sonst gibt es keine bekannten Dienste, die nicht gedrosselt sind.



Zu deiner Frage zwecks Zusammenschließen des Netcubes und deines DSL Anschluß..

Das beste und "günstige" wäre hier ein Router mit 2 WAN Ports und OpenWRT (+ mwan3 für OpenWRT).

Oder auch wenn du Prioritäten setzen kannst, einen Anschluß via LAN an den WAN Port und den 2. Anschluß machst du via WLAN Client in OPENWRT.



Benutze diese Konstellaion derzeit selbst, da wir manchmal Gäste zu Besuch haben und damit ich dann beim zocken nicht gestört werde, leite ich den ganzen UDP Traffic (Fürs Gaming) über die DSL Leitung.
Hallo Aquacold,



davon bin ich eben auch ausgegangen, dass nur der Speedtest in Wien ungedrosselt läuft.

Allerdings schafft es Tidal, wie auch immer, die Lieder, die ja doch ~30MB groß sind, mit bis zu ca. 50 Mbit/s zu laden. Ich nehm das jetzt einfach mal so hin, stören tut's ja nicht gerade 😉.



Die von Dir vorgeschlagene Lösung mit Dual-WAN habe ich derzeit im Einsatz. Hab beide Leitungen mittels Load Balancing im Router aggregiert.

Das hat nur den Nachteil, dass jeder Transfer mindestens 2 Verbindungen aufbauen muss, da ansonsten immer nur eine Leitung genutzt werden kann. Zudem habe ich auch 2 IPs.

Die Hybrid-Lösung von A1 hat diese Nachteile nicht...



LG
Bei der Hybridlösung bekommst du so gesehen auch 2 IP Adressen, jedoch werden die im A1Netz dann zusammen geführt, deswegen brauchst du dort auch nur eine Verbindung.



Jedoch hat man bei der Hybridlösung NAT, was bei mir nicht mehr ins Haus kommt, da ich von unterwegs Zugriff auf mein Heimnetz benötige(VPN-Verbindung), wass mit NAT nicht so der Burner ist..

Antworten