Was nützt mir IPv6 dual Stack?
Als A1-Kunde mit einem mobilen Internet Vertrag surft ihr über euer Handy bzw. mithilfe eines A1 Net Cubes oder A1 Internet Stick. Wenn ihr darüber auf ein anderes Gerät aus dem Heimnetzwerk zugreifen wollt, wie z.B. die Spielekonsole, ein Drucker oder ein Smart Home Gerät, passiert dies nur über das Übertragungsprotokoll IPv4. Die verfügbaren IPv4 Adressen gehen aber bald zu Ende, daher werden zukünftig IPv6 Adressen verwendet.
Die entsprechenden Geräte bekommen zukünftig eine IPv4 und eine IPv6 Adresse. Wenn der Zielserver im Internet ebenfalls IPv6 unterstützt, dann wird die Verbindung über IPv6 aufgebaut.
Aber auch andere Vorteile werden durch IPv6 geschaffen: In einem Haushalt wo verschiedene Geräte über einen zentralen Admin verwaltet werden, muss man sich nun nicht mehr komplizierte Portweiterleitungen merken. Mit IPv6 kann jedes IPv6-fähige Geräte einen eigenen DynDNS-Namen erhalten. Außerdem hat dein Rechner mindestens eine global gültige öffentliche IPv6-Adresse über die er IPv6-Server erreicht. Somit braucht man keine NAT-Umsetzung mehr, wenn die IPv6 Firewall des Routers den Datenverkehr durchlässt.

Welche Geräte funktionieren mit IPv6?
Bei Smartphones sind mehrheitlich alle Smartphones, die nach 2016 gekauft wurden, IPv6-fähig. iPhones unterstützen kein dual Stack und sind daher ausgenommen.
Folgende A1 Net Cubes sind für dual Stack bereit:
- Huawei B818
- Huawei B528
- Huawei B525
Folgende Modem Sticks können ebenfalls mit dual Stack genutzt werden:
- Huawei E3372H
Wie erhalte ich als A1 Kunde IPv6 im mobilen Netz?
Ab Juni 2019 unterstützen die A1 SIM-Karten IPv6, die Umstellung erfolgt automatisch und kann in den Profil-Einstellungen für das mobile Internet (=APN-Protokoll) eingesehen werden.Ihr habt noch Fragen zu IPv6? Dann stellt sie uns einfach hier!
Liebe Grüße,
Esther