Hallo Allerseits
Habe folgenden Aufbau:
Alcatel HUB40 Softwareversion: HH40_ER_02.00_29 Modemversion: HH40_ER_02.00_29
dazu über WAN angehängt: Router Netis WF2710
Der Alcatel fungiert nur als Modem, die hausinternen Geräte sind über den Router verbunden.
Nun habe ich seit neuestem einen Raspberry im internen LAN/WLAN laufen.
Dieser soll von außerhalb erreichbar werden.
Über no-ip habe ich dazu eine Adresse eingerichtet.
Ich habe die Möglichkeiten beider Geräte ausführlich studiert, zahlreiche Kombinationen versucht,
der Raspi ist nicht erreichbar.
Wenn ich diverse Beiträge hier richtig verstanden habe, benötige ich allerdings eine
1.) öffentliche dynamische IP-Adresse?!
Kann ein A-1-Mitarbeiter im Forum mir das freischalten, oder was muss ich tun, um diese zu
erhalten?
2.) Wie sind die beiden Geräte grundsätzlich einzustellen um einen Doppel-NAT zu vermeinden?
Der Alcatel hat keine direkte DDNS-Einstellung. Kann ich ihn zum "Durchleiten" bewegen, entweder durch eine NAT-DMZ-Aktivierung oder durch eine NAT-Virtueller Server-Aktivierung?
Oder muss der Alcatel die Annahme und Weiterleitung der externen Anfragen übernehmen?
Im Netis-Router habe ich ja alle erdenklichen Möglichkeiten von DynDNS über Weiterleitung.
Kann und muss ich im Alcatel-Modem Ports freischalten oder weiterleiten?
Bitte um Anregungen und Klärungen.
Gibt es vielleicht ein WIKI zur Kombination von Alcatel mit einem beliebigen Router - ich bin ja wohl
nicht der einzige, der diese Gerätekombination einsetzt.
Mit Dank und Gruß
Seite 3 / 3
Hi @jo93 ,
also generell hängt es ganz davon ab, ob wir herausfinden, was das Problem war, ging es um einen Webseite-Link, oder ein Bild oder ein bestimmtes Wort, das der SPAM-Filter nicht akzeptierte. Sobald wir das herausgefunden haben, können wir auch den "gesperrten" Post wieder freigeben. Daher gibt es nicht wirklich eine durchschnittliche Zeitangabe.
Liebe Grüße,
Esther
also generell hängt es ganz davon ab, ob wir herausfinden, was das Problem war, ging es um einen Webseite-Link, oder ein Bild oder ein bestimmtes Wort, das der SPAM-Filter nicht akzeptierte. Sobald wir das herausgefunden haben, können wir auch den "gesperrten" Post wieder freigeben. Daher gibt es nicht wirklich eine durchschnittliche Zeitangabe.
Liebe Grüße,
Esther
Hallo @A1_Esther ,
Sprich, ihr könnt jetzt nicht hergehen, den Post manuell prüfen und dann Freischalten?
(Also über einen Knopf: der Post ist in Ordnung und darf so veröffentlicht werden)
Ist das nicht extrem aufwendig und mühsam? Zumindest den zutreffenden Filter sollte doch das System anzeigen.
Lg
Jonas
Sprich, ihr könnt jetzt nicht hergehen, den Post manuell prüfen und dann Freischalten?
(Also über einen Knopf: der Post ist in Ordnung und darf so veröffentlicht werden)
Ist das nicht extrem aufwendig und mühsam? Zumindest den zutreffenden Filter sollte doch das System anzeigen.
Lg
Jonas
Hi @jo93 !
Also der genaue Prozess im Hintergrund ist mir nicht bekannt, aber damit der SPAM-Filter auch gleichzeitig "trainiert" wird und in Zukunft nicht mehr Posts markiert, die eigentlich keinen SPAM beinhalten, müssen wir auch immer schauen, was eigentlich die Ursache war. Also ja, ein bisschen kompliziert, aber leider im Moment, die einzige Möglichkeit.
Liebe Grüße,
Esther
Also der genaue Prozess im Hintergrund ist mir nicht bekannt, aber damit der SPAM-Filter auch gleichzeitig "trainiert" wird und in Zukunft nicht mehr Posts markiert, die eigentlich keinen SPAM beinhalten, müssen wir auch immer schauen, was eigentlich die Ursache war. Also ja, ein bisschen kompliziert, aber leider im Moment, die einzige Möglichkeit.
Liebe Grüße,
Esther
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.