Skip to main content
Hallo Allerseits

Habe folgenden Aufbau:

Alcatel HUB40 Softwareversion: HH40_ER_02.00_29 Modemversion: HH40_ER_02.00_29

dazu über WAN angehängt: Router Netis WF2710

Der Alcatel fungiert nur als Modem, die hausinternen Geräte sind über den Router verbunden.

Nun habe ich seit neuestem einen Raspberry im internen LAN/WLAN laufen.

Dieser soll von außerhalb erreichbar werden.

Über no-ip habe ich dazu eine Adresse eingerichtet.

Ich habe die Möglichkeiten beider Geräte ausführlich studiert, zahlreiche Kombinationen versucht,

der Raspi ist nicht erreichbar.

Wenn ich diverse Beiträge hier richtig verstanden habe, benötige ich allerdings eine



1.) öffentliche dynamische IP-Adresse?!

Kann ein A-1-Mitarbeiter im Forum mir das freischalten, oder was muss ich tun, um diese zu

erhalten?



2.) Wie sind die beiden Geräte grundsätzlich einzustellen um einen Doppel-NAT zu vermeinden?



Der Alcatel hat keine direkte DDNS-Einstellung. Kann ich ihn zum "Durchleiten" bewegen, entweder durch eine NAT-DMZ-Aktivierung oder durch eine NAT-Virtueller Server-Aktivierung?

Oder muss der Alcatel die Annahme und Weiterleitung der externen Anfragen übernehmen?



Im Netis-Router habe ich ja alle erdenklichen Möglichkeiten von DynDNS über Weiterleitung.



Kann und muss ich im Alcatel-Modem Ports freischalten oder weiterleiten?

Bitte um Anregungen und Klärungen.

Gibt es vielleicht ein WIKI zur Kombination von Alcatel mit einem beliebigen Router - ich bin ja wohl

nicht der einzige, der diese Gerätekombination einsetzt.

Mit Dank und Gruß
Muss der raspberry mit dem netis Netz verbunden sein oder kann der auch im netcube Netz sein. (Letzeres würde eine Hürde weniger bedeuten)
Zusatzfrage

habe ich da ein Durcheinander mit der Raspi-Adresse

Netis gibt aus ...17 offline - ..07 online

Reservierung ist aber auf 17
raspberr in welchem Netz

habe halt absichtlich das netcubeNetz abgeschlatet, da ich nur mit dem

NetisNetz die Resservierungen einrichten kann, Netis ist sozusagen das Zentrum für alles
Oh, dann muss auch die portweiterleitung auf die 7 lauten
Dann versuche einmal mit netis Router eine portweuterleitung von port 8080 auf 192.168.0.17 port 80 einzurichten.



Versuche dann vom netcube Netz aus die 192.168.1.110:8080 aufzurufen


Fortschritt: da kommt die Apache2 Testseite --- habe 192.168.0.7 verwendet

allerdings sollte als Ziel ein von mir eingegebener Text auf Raspi erscheinen
Nächster schritt, eine portweiterleitung im netcube für den neuen port einrichten.

Dies dann über das Internet, sprich Smartphone über LTE, Nachbars WLAN etc. testen.
was meinst du mit "neuem Port"?

den verbesserten Port des Raspi, also 192.168.0.7 ??

der will nämlich nicht funktionieren
und oder welcher wan-port , welcher lan-port?
Nein. Im netcube eine port Weiterleitung vom externen port 8080 auf die 192.168.1.110:8080
bin zu dumm....

also so?





oder 80 / 8080 vertauscht?

die Eingabe 192.168.1.110:8080 hat er verweigert
bin zu dumm....

also so?





oder 80 / 8080 vertauscht?

die Eingabe 192.168.1.110:8080 hat er verweigert


Genau so.

Funktioniert es über die WAN IP vom netcube?
habe also Netcube auf WLAN gestellt, dieses empfange ich am Laptop,

dort eingegeben 192.168.1.110:8080 kommt die Apache2-Testseite



waren wir da nicht schon vorher,

von "ganz außen" kann ich den Raspi noch nicht erreichen
Dann Versuch den externen port auch auf 8080 zu ändern und dann prüfe über die öffentliche IP:8080 ob es funktioniert
bingo

vom außen-Laptop:

wenn ich meine Ip-Adresse 46.75........:8080 eingebe kommt immerhin die gleiche Apache2-Titelseite

wenn ich den noip-Namen mellach....ddns.net:8080 eingebe,

findet er nichts
Korrektur:

IP adresse 46......:8080/my-pi/

siehe da mein Text,

also kann ich von außen auf den Raspi zugreifen



warum es mit dem noip-Namen nicht geht

hast nen Rat ...ist ja eigentlich nicht "Eure Baustelle"...
Nach dem ich aus irgendwelchen gründen die Anleitung nicht Posten kann, hier in einem Bild





Mein Verdacht ist, dass der ddns Dienst eine falsche IP übermittelt bekommt.
@A1_Wolfgang wäre es möglich, dass ein set an online Netzwerktools auf die "Begriffs/URL" WHITELIST gesetzt werden.



Es ist ziemlich fad,wenn man einen Post schreibt und dieser dann zensiert wird.



Klar könnte ich den einfachen Weg gehen und immer auf die Gurus und Helferline verweisen, aber ist meiner Meinung nach nicht der Sinn eines Forums.

Wenn es eine Werbeplattform sein soll, dann könnte man dies einfacher realisieren.





Eine Liste/Seite mit ein paar wichtigen Bilder/Kabel/Begriffe, auf die man einfach verweisen kann oder sogar von dort aus in neues post einfügen kann, wäre auch cool. Wichtig, auf diese Liste sollten nur sehr ausgewählte Nutzer Schreibzugriff haben bzw Änderungen sogar von einer Gruppe an Nutzer geprüft werden.
@jo93

hallo jo93, gehe ich recht in der Annahme, dass obiger Eintrag weder für mich noch für diesen Tread gedacht war? Da ich ihn nun mal gelesen habe, erlaube ich mir folgende Anmerkung:

ich bin sehr froh, dass Ihr mich nicht zum Guru geschickt habt. Im Forum können wir user nach UNSEREM Tempo bzgl. Verständnis und Umsetzung vorgehen. Dabei lernt man sich auch mehr, als bei einer Echtzeit-Beratung. Für mich wäre die angesprochene Liste / Seite ähnlich einem Wiki sehr hilfreich, ich gehöre zu denen, die gerne suchen und kombinierend die Lösung zuerst einmal selber finden wollen. In meinem Fall wäre eine Erörterung gut für die Situation getrennte Geräte Modem-Router : was ist mit NAT, AP, Weiterleitung in so einer Situation?



nun zu meiner obiger Frage: es hat sich irgendwie von alleine gelöst. Ich kann mittlerweile sowohl über serverNAMEN und auch serverZIFFERN den Raspi von außen ansprechen.--SUPER--

Was nicht geht: mit ping von außen rührt sich nichts - sollte es das?



zu deinem Vorschlag ping.eu zu befragen - hier die Ergebnisse:

xxxx

und:

xxx

ist das in Ordung?



habe dort auch einen "Port check" laufen lassen

Ergebnis 80 zu -- 8080 auf



bei dem Beitrag oben von @A1_Babsi schreibt sie: alle Ports offen --- wäre da eine genauere Auskunft hilfreich gewesen, um bei mir schneller vorwärts zu kommen?

wir haben ja doch bei "80" rumgesucht.



Nun eine ganz großes Dankeschön an @jo93 und @NerdTech für die fachkundige und geduldige Hilfe. Mit Netzwerk war ich nie so recht "befreundet", da nützen auch 10 Jahre Linux nicht wirklich.

Aber so lange es so eine a1.community gibt.....

aus dem steirischen Mellach grüßt Wolfram
Bitte nimm die beiden Bilder heraus. (Drei Punkte - Edit)



Es freut mich, dass es nun funktioniert.

PING ist bei den Standard Routern von A1 gesperrt.

Das oben verwendete Tool über setzt den Namen wieder in eine IP, also genau das gegenteilige von dem was NoIP macht. Dadurch kann man bei Fehlern prüfen, ob es an NoIP bzw an dem DNS Server scheitert oder an etwas anderem.



Wegen dem eigenem Text, man kann den Apache Webserver so einrichten, dass wenn man den über eine IP bzw über verschiedene DNS Namen aufruft unterschiedliche Seiten angezeigt werden.

https://wiki.ubuntuusers.de/Apache/Virtual_Hosts/
Der eine Post war nicht für dich bestimmt, jedoch hat dieser gerade in den Thread gepasst, da ich zu dem Zeitpunkt mit dem Antworten hier Probleme hatte und zu Beginn, in meinen Augen, unnötigerweise der Verweis auf den Guru gepostet wurde.
Die Bilder herausnehmen - war schon unsicher beim Posten, man sieht ja sonst die privaten Werte verwischt, hab das Werkzeug hier nicht gefunden und das per Gimp zu machen mir nicht wert

nun allerdings finde ich nur "drei Punkte" rechts unten mit den Möglichkeiten "Links zu diesem Beitrag / Melden" .. wie kann ich die Bilder löschen?



Ping bei A1-Routern gesperrt -- wieder was gelernt

ping.eu was hilfreiches neu kennengelernt



Danke für den Link Virtual Hosts . werde es bald brauchen

Raspi soll diverse Werte etc nach draußen öffnen

bin aber mit Apache / PHP etc gerade erst am Anfang
wo kann ich das Thema als "beantwortet" schalten?

oder macht das ein ForenAdmin?
@WolframViolaViola Du müsstest einen Beitrag als Lösung auswählen, kann aber auch ein Mod machen.
Hallo @WolframViolaViola,



danke für deine Rückmeldung hier in der Community. Es tut mir leid, dass ich erst so spät darauf zurück komme, aber ich würde gerne deine offenen Fragen beantworten:




  • Warum können gewisse Anleitungen nicht gepostet werden, die Online-Support-Tools enthalten? Das liegt an unserem automatischen SPAM-Filter in der Community, der noch nicht so lange im Einsatz ist. Aus diesem Grund schätzt der SPAM-Filter auch Posts fälschlicherweise als SPAM ein, wo eigentlich kein Bedarf gegeben ist. Diese Posts können dann vom User selbst nicht veröffentlicht werden. Erst nach einem manuellen Nachjustieren von Administratorenseite kann der Post freigegeben werden & der SPAM-Filter trainiert werden, die richtigen Dinge zu erkennen. Hier müssen wir euch leider um Geduld und Nachsicht bitten, denn diese Funktion ist leider noch nicht dort, wo wir das gerne hätten.


  • Wie kann man Bilder aus einem Posting entfernen? Das kann durch einen Moderator oder Administrator gemacht werden. Wenn du das wünschst, sag mir bitte genau welche Bilder & in welchem Post und ich kann diese gerne für dich entfernen.

Danke übrigens für deine Frage und die interessante Erklärung in der Community!👍🏻



Liebe Grüße,



Esther
@A1_Esther wie lange dauert es, bis eine Nachricht freigeschaltet wird, nachdem diese vom spam filter gesperrt wurde?

Gab es schon posts welche freigeschaltet wurden?

Antworten