Skip to main content
Hallo Allerseits

Habe folgenden Aufbau:

Alcatel HUB40 Softwareversion: HH40_ER_02.00_29 Modemversion: HH40_ER_02.00_29

dazu über WAN angehängt: Router Netis WF2710

Der Alcatel fungiert nur als Modem, die hausinternen Geräte sind über den Router verbunden.

Nun habe ich seit neuestem einen Raspberry im internen LAN/WLAN laufen.

Dieser soll von außerhalb erreichbar werden.

Über no-ip habe ich dazu eine Adresse eingerichtet.

Ich habe die Möglichkeiten beider Geräte ausführlich studiert, zahlreiche Kombinationen versucht,

der Raspi ist nicht erreichbar.

Wenn ich diverse Beiträge hier richtig verstanden habe, benötige ich allerdings eine



1.) öffentliche dynamische IP-Adresse?!

Kann ein A-1-Mitarbeiter im Forum mir das freischalten, oder was muss ich tun, um diese zu

erhalten?



2.) Wie sind die beiden Geräte grundsätzlich einzustellen um einen Doppel-NAT zu vermeinden?



Der Alcatel hat keine direkte DDNS-Einstellung. Kann ich ihn zum "Durchleiten" bewegen, entweder durch eine NAT-DMZ-Aktivierung oder durch eine NAT-Virtueller Server-Aktivierung?

Oder muss der Alcatel die Annahme und Weiterleitung der externen Anfragen übernehmen?



Im Netis-Router habe ich ja alle erdenklichen Möglichkeiten von DynDNS über Weiterleitung.



Kann und muss ich im Alcatel-Modem Ports freischalten oder weiterleiten?

Bitte um Anregungen und Klärungen.

Gibt es vielleicht ein WIKI zur Kombination von Alcatel mit einem beliebigen Router - ich bin ja wohl

nicht der einzige, der diese Gerätekombination einsetzt.

Mit Dank und Gruß
1) Hotline oder Chat. Die müssen das kosten frei und ohne auf die Guru Hotline zu verweise erledigen. (wenn das nicht geht, einfach ein zweites mal probieren)



2) Bridge Mode bei dem privaten Router -> dann müssen die Ports nur im NetCube weitergeleitet sein. Sonst müsste man die Weiterleitung auf den privaten Router machen und von der auf den Raspberry Pi



DDNS über den Raspberry Pi
Danke für die superschnelle Antwort

Habe von A1 eine öffentliche dynamische erhalten

zu 2.) Bridge Mode beim Router - er soll allerdings nur für den Raspi weiterleiten, bleibt

die "Router-Funktion" erhalten, wenn ich auf Bridge stelle?



zu Ports weiterleiten im Netcube:

eine direkte Port-Verwaltung wird da nicht angeboten

mache ich das auf Einstellungen - NAT - Virtueller Server

mit:


Ob Jo93 und / oder sonst ein Experte/eine Expertin heute Zeit findet,

mir meine offenen Fragen zu beantworten?
@WolframViolaViola

Der NetCube 2 hat gar keinen Bridge Mode, sondern nur der Plus.

Ja, die Portweiterleitung beim NetCube 2 heißt "Virtueller Server".

Hast du das Netz des NetCube eben auf das 192.168.0.1 umgestellt und dem Raspberry die IP statisch vergeben?
jo93 hatte gemeint, ich solle am Router Netis den Bridge einschalten,

das war meine Frage: der Router soll doch als Router fungieren,

nur für den Raspi weiterleiten?!?



oben zu sehen auf dem Bild meine Einstellung für den "Virtuellen Server"

sind die richtig? öffnet und weiterleitet man so den Port 80?

meintest Du, dass ich die LAN-Adresse reserviert habe auf dem Netis? -JA
Hallo @@WolframViolaViola 😉



Herzlich willkommen in der A1 Community 🙂



Wie dir jo93 geschrieben hat kannst du die IP Adresse und die Ports direkt über das Service Team erledigen lassen. Dabei wird dir eine öffentliche IP gebucht, die Ports freigegeben und die Firewall deaktiviert. Das sind die Einstellungen die wir dir machen können. Wie ich lese hast du bereits auch schon Kontakt aufgenommen mit den Kollegen selbst. Wenn du noch Unterstützung benötigst bezüglich DynDNS benötigst, können dir wenn du hier keine Hilfe bekommen solltest durch unsere User, auch noch unsere A1 Gurus behilflich sein. Zu erreichen sind diese dann unter der Nummer 0900 664 900 (1,56 Euro pro Minute), in der Zeit von Mo-Fr 08:00–20:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 10:00-18:00 Uhr.



LG Babsi
Hallo Babsi

danke für die Rückmeldung

habe gestern per chat von deinem Kollegen eine öffentliche IP bekommen

hat er damit automatisch auch meine Ports freigegeben?

sind das die 80er???

wenn ich mein System von außen anpinge, kommt folgendes Ergebnis:



code:
swolfram@z...book ~]$ ping mell......lz.ddns.net
PING mellachholz.ddns.net (46.75.73.59) 56(84) bytes of data.
From 046075073059.atmpu0011.highway.a1.net (46.75.73.59) icmp_seq=1 Destination Port Unreachable
From 046075073059.atmpu0011.highway.a1.net (46.75.73.59) icmp_seq=2 Destination Port Unreachable
From 046075073059.atmpu0011.highway.a1.net (46.75.73.59) icmp_seq=3 Destination Port Unreachable
^C
--- mel......holz.ddns.net ping statistics ---
4 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss, time 8ms

was kann ich ändern?

@NerdTech

Hast du das Netz des NetCube eben auf das 192.168.0.1 umgestellt


was meint "das Netz"?
@WolframViolaViola

Also dein Aufbau:

A1Netz->NetCube(LAN)->(WAN)Netis->Endgeräte

Der NetCube und der Netis hat standmäßig Nat und DHCP aktiv. Du kannst den Netis in den AP (Access Point) Modus stellen, dann brauchst du nur am NetCube die Ports weiterleiten (dann wird der DHCP des Netis deaktiviert und der des NetCube genutzt), sonnst bei beiden.

Die IP des Raspi stammt scheinbar aus dem 192.168.0.x 255.255.255.0 Netz. Standardmäßig nutzt der NetCube das 192.168.1.x 255.255.255.0 Netz. Wenn beide NAT machen, dann musst du die IP welche am WAN Port des Netis anliegt in der Portweiterleitung des NetCube verwenden und nur im Netis die IP des Raspi bei der Portweiterleitung. Wenn der Netis im AP Modus ist muss der Raspi eine 192.168.1.x Adresse haben (außer du hast es im NetCube in den Einstellungen->LAN umgestellt) und diese musst du in der Portweiterleitung im NetCube eintragen. Bis auf die IP wird die Portweiterleitung aber stimmen.
Hallo NerdTech und Jo93

Danke vielmals für die ausführliche Aufstellung.

Melde mich und bitte nochmals, da ich nicht zum Ziel gekommen bin.

Ist es nicht am sinnvollsten, Euch einige Screenshots zu schicken:


und noch was


Lösche die ddns Einstellungen aus dem netis.

Dann:

https://www.noip.com/support/knowledgebase/install-ip-duc-onto-raspberry-pi/
@jo93 danke für die Antwort

1.) habe ich hiermit den netis auf AP umgeschaltet?





Hier habe ich auf "deaktivieren" gestellt:



danke für den Link zu noip - habe das alles eingespielt.

da der Raspi noch nicht erreichbar hier noch eine Rückfrage bzgl deiner Bemerkung oben:

Wenn der Netis im AP Modus ist muss der Raspi eine 192.168.1.x Adresse haben (außer du hast es im NetCube in den Einstellungen->LAN umgestellt) und diese musst du in der Portweiterleitung im NetCube eintragen. Bis auf die IP wird die Portweiterleitung aber stimmen.


der raspi hängt, wie alle anderen Geräte auf 192.169.0.xxxx

auf 192.169.1.xxx läßt sich das ja nicht umstellen, irgendetwas

in der Kombination der IP-Adressen im netcube / netis stimmt doch wohl noch nicht?
Kannst du vom A1 WLAN aus über die WAN IP des anderen Router auf das gewünschte gerät zugreifen?
Kannst du vom A1 WLAN aus über die WAN IP des anderen Router auf das gewünschte gerät zugreifen?

Leider ließ es die Forumssoftware nicht zu, die vorherige Formulierung des Posts zu veröffentlichen. (Hätte ich vor einer Stunde versucht zu Posten)
@jo93

mein A1-Netcube ist über eine Leitung mit dem Netis verbunden,

am A1-Netcube ist das WLAN ausgeschaltet, da ich absichtlich nur das Netis-WLAN benutze



der Netcube greift, wie der Screensh zeigt, auf den Netis über 192.168.1.110 zu.





sollte hier auch der Raspi auftauchen, oder verstehe ich das falsch
Dann schaltet das WLAN vom netcube ein und verbinde dicht mit einem Gerät zum testen mit dem netcube WLAN.



Rufe dann die IP 192.168.1.110 mit dem test gerät auf.
Meldung:

Verbindung fehlgeschlagen
Welcher Dienst läuft am Raspberry?

Unter 192.168.0.17 vom netis WLAN aus wird der Dienst erreicht?
meinst du das hier: Postion 7:


in der Reservierung ist es "17"


Ist am raspberry ein Apache oder ein ähnlicher weberver installiert?
ja, und der ist auch "getestet"
zu oben "Meldung Verbindung fehlgeschlagen



ABER: im Netcube kommt die Meldng dass das Laptop als "verbundendes Gerät erscheint
Dann versuche einmal mit netis Router eine portweuterleitung von port 8080 auf 192.168.0.17 port 80 einzurichten.



Versuche dann vom netcube Netz aus die 192.168.1.110:8080 aufzurufen

Antworten