Skip to main content
Also meiner Meinung nach, darf A1 den Slogan "Das beste Netz" definitiv nicht mehr verwenden.

 

Seit einiger Zeit wird der Empfang, speziell der 3G-Empfang in meiner Umgebung immer schlechter.

Vor ca. 1-2 Jahren hatte ich zB auf der Nordwestbahn-Strecke von Hollabrunn bis Wien Mitte fast durchgängigen 3G Empfang. - die Situation hat sich zunehmend verschlechtert. 3G bzw. HSDPA Empfang ist eher die seltenheit geworden - meistens bin ich mit EDGE unterwegs. Manchmal (zb Gegend Korneuburg) verschwindet der Empfang vollständig (kein Signal).

 

Auch an meinem Arbeitsplatz (Wien, Hietzingkai 101) ist der Empfang um einiges schlechter geworden ... hatte ich früher immer HSDPA, so bekomm ich hier auch nur mehr EDGE herein - und zwar mit nur ca. 3 Balken Empfangsstärke.

 

An was liegt das? Die Netzqualität sollte doch eher verbessert als verschlechtert werden? Oder kommt A1 nicht mit dem "Smartphone-Boom" klar?
Seit vorgestern habe ich quasi über die Nacht kein oder nur mehr selten 3G Internet. Wenn, dann nur mehr für Sekunden. Stattdessen krieg' ich das furchtbar langsame 'E', keine Ahnung was das sein soll. Was ist da los?
Scheint mit meinem Standort zusammenzuzhängen... Paar Kilometer weiter geht's super.
jk2000 schrieb:Seit vorgestern habe ich quasi über die Nacht kein oder nur mehr selten 3G Internet. Wenn, dann nur mehr für Sekunden. Stattdessen krieg' ich das furchtbar langsame 'E', keine Ahnung was das sein soll. Was ist da los?
Hallo jk2000, funktioniert es an deinem Standort inzwischen wieder besser? Falls nicht, hast du schon bei unseren KollegInnen vom A1 Service Team 0800 664 100 angerufen und die Versorgung überprüfen lassen?



lg,

Bernd
Wurde die Netzkonfiguration (welche Funkmastenstandorte bieten welche Netze) kürzlich geändert oder gibt es Ausfälle von Sendeanlagen in der Nähe der Meidlinger Hauptstraße?

Ich habe im Gebäude am Handy überhaupt keinen 3G-Empfang mehr, bei manueller Netzsuche im 3G-Modus wird mir nur mehr Orange.AT angezeigt. Noch im November 2013 hatte ich am selben Ort (tief im Innenraum) problemlos mehrere Mbit/s mit 3G erreicht.

Auf der Straße verhält es sich unauffällig, gewohnt gute Qualität. Ebenso funkt 2G tadellos im Gebäude und erreicht mit EDGE über 200kbit/s (Geschwindigkeiten jeweils gemessen mit einer SpeedTest-App von cnlab)

 

Wurden da vielleicht Frequenzen abgezogen oder die Netzkapazitäten massiv zugunsten LTE verschoben?

 

Ich bin mir bewußt, dass in meinem Fall möglicherweise noch eine andere Ursache in Frage kommt, will das aber vorher abklären, bevor vielleicht unnötige Schritte gesetzt werden.

 

Danke schon mal für kompetente Antworten
@forumAdmin: danke für die thematische Zuodrnung

nur um Missverständnisse zu vermeiden: mit "vorab klären" meinte ich, dass ich die Netzsituation bei A1 geklärt haben möchte, bevor ich andere mutmaßliche Gründe womöglich sinnlos weiter verfolge.

Danke

 
Bin kein Admin. Bin bloß ein ganz normales Communitymitglied mit zusätzlich verliehener "Hausmeisterfunktion". :)



PinkPanther64 schrieb: ...mit "vorab klären" meinte ich, dass ich die Netzsituation bei A1 geklärt haben möchte,...
Die Antwort eines hier zusätzlich tätigen A1-Mitarbeiters wird´s im Laufe der kommenden Woche geben, da unsere Community hauptsächlich dem Austausch der A1-Kunden (auch der potentiellen) gewidmet ist. Bitte etwas Geduld.



Schönes Wochenende


Hallo PinkPanther,



um das zu klären, benötige ich den genauen Standort - da im städtischen Bereich das Mobilfunknetz sehr dicht ist, fange ich mit deiner Angabe nicht viel an.



Tatsache ist aber, dass wir keine 3G Mobilfunkanlagen zugunsten vom LTE "opfern".



lg Wolfgang
Danke, diese Aussage (keine Stadorte "opfern") ist mir schon Einiges wert. Ich bin in der Zwischenzeit doch auch anderen Vermutungen nachgegangen, und der Vergleich mit einem anderen Gerät mit derselben SIM zeigt eine tadellose Versorgung. Muss dann wohl doch an meinem Handy liegen (vermutlich Antennen- oder Platinenbeschädigung im Zusammenhang mit einer Reparatur, aber das ist eine andere Geschichte). In diesem Sinne Entwarnung und danke an A1 für die Anwort.
Guten Abend, eine Bekannte von mir ist bei Ihnen Kundin. Sie hat einen Vertrag, welcher, laut ihr, 20Gb Internetzugang bei 21MBit/sec erlaubt. Da sie sich aber immer über langsames Internet beschwert, führte ich bei ihr einige Tests durch. Laut speedtest.net, sowie einiger anderer Testseiten, erhält sie aber nur 1MBit/sec. Dieses Ergebnis wurde auf mehreren Computern gemessen. Sie wohnt nicht etwa in einem kleineren Dorf, wie sie dass vielleicht vermuten würden, sondern in Graz, um genau zu sein nahe Don Bosco in der Kärntnerstraße. Sie verwendet für den Zugang einen Internet-Stick von A1. Ich hoffe, sie können uns helfen, diesen Missstand zu beheben, Christoph Wendler
Hallo,

laut A1 Verfügbarkeit wäre bei mir in 4651 eine Verbindung von HSPA+DC möglich, ich bekomme diese Verbindung niemals. Ich habe folgenden Vertrag A1 Mobil Breitband 3 mit dem Huawei B593s-22.

 

Speedtest ergibthttp://www.speedtest.net/result/3279931025.png

 

 

Ich bitte um antwort, Danke
Schick all deine Nachbarn gleichzeitig auf Urlaub, dann hast du 2 Wochen Vollgas 🙂
War der Test über LAN-Kabel oder WLAN?
cos.renegade schrieb: Schick all deine Nachbarn gleichzeitig auf Urlaub, dann hast du 2 Wochen Vollgas :)
Genau. :D



Die gleichzeitig im Netz befindlichen Nutzer sind natürlich das Eine; der Punkt darf klarerweise nicht unterschätzt werden, denn immerhin funken im A1-Netz A1, Red Bull Mobile, bob, yesss! (mit kwikki, WOWWW! etc. etc.), Ge org!, Vectone, Gäste aus dem Ausland udgl.



Der andere Punkt sind der Standort und seine Umgebung, denn die am Computermodell errechneten Werte/Versorgungsgrade gelten nur für den Betrieb im Freien und sie berücksichtigen nicht die Abschattungen z.B. durch Gebäude, die sich zwischen Sendemast und Empfänger befinden.



Weiters muß auch die Dämpfung durch das Gebäude selbst bedacht werden; speziell beim B593, denn er ist ja für den stationären Betrieb gedacht. Vielleicht bringt schon die Wahl eines anderen Aufstellungsortes Verbesserung, obwohl man bei den Werten kaum von schlechtem Empfang sprechen kann. 😉 🙂 Alternativ können an den B593 auch noch Zusatzantennen angeschlossen werden.



oversixty schrieb: War der Test über LAN-Kabel oder WLAN?
Ja, das wäre wirklich interessant, denn überlastete WLAN-Kanäle können selbstverständlich auch das Resultat beeinflussen.
JA ich habe das über WLAN gemessen! 

 

Das mit den Nachbarn wäre eine gute sache aber ist glaub ich nicht möglich !!!! :D
Zufällig habe ich heute folgendes bezüglich Speedtest festgestellt:



Festnetzanschluss mit konstant 42 Mb/s Download

Speedtest über LAN_Kabel OK.

Speedtest über WLAN (150Mb/s) mit verschiedenen Kanälen und folgendem Tool http://www.metageek.net/products/inssider/ zur dB-Messung des eigenen WLAN und der Nachbarnetze:



Wenn das eigene Signal nicht mindestens um 20 dB stärker ist als das stärkste Nachbarsignal am selben Kanal, dann sinkt die Übertragungsrate. Unter einem dB-Abstand von weniger als 10 war der Speed nur noch unter 20 Mb/s.



Daraus folgere ich: Speedtests über WLAN sind nicht aussagekräftig für den Downloadspeed des Internetanschlusses.
Hallo habe jetzt einen Speedtest mit LAN-Kabel durchgeführt und bin zu dem Selben ergebniss wie mit W-Lan gekommen. Also kann es nicht am Wlan liegen. 

Gibt es da noch eine andere möglichkeit damit ich meine Volles Breitband ausnützen kann das ich auch bezahle. 

 

LG Stefan
Nun, Du zahlst für bis zu. Mobilfunk ist nun einmal ein geteiltes Netz, das noch dazu auf drahtloser Übertragung basiert. Da kann leider keine Bandbreite garantiert werden; schon gar nicht innerhalb von Gebäuden ohne Repeater bzw. eigener Picozelle.



salmist schrieb: Gibt es da noch eine andere möglichkeit damit ich meine Volles Breitband ausnützen kann...
Möglicherweise. :)



Vielleicht genügt schon ein anderer Aufstellungsort, um bessere Ergebnisse erzielen zu können. Bringt das nichts, mußt Du eine Lösung mittels (Richt-) Antennen und verlustarmen Antennenkabeln ins Auge fassen. Gegen eine zu Spitzenzeiten ausgelastete Zelle hilft das jedoch nichts.
Entschuldige nochmals, aber was ist mit der Frage von mir? Klarerweiße ist die Internetverbindung über Mobilfunk immer "geteilt", aber nichtmal 1Mbit/sec zu bekommen ist doch schon stark übertrieben. An ihrem Stick liegt es ebenfalls nicht, haben wir bereits mit mehreren anderen Sticks getestet. Und die wichtiger Frage ist doch: Wieso ist dann in der gleichen Gegend sowohl über mein Drei Internet (WebCube) als auch über meinen Telering-Vertrag (S4) die volle, versprochene Geschwindigkeit erhalte. Mir fällt es schwer, zu glauben, dass A1 der einzige Anbieter ist, welcher die Verbindung auf mehrere Nutzer teilt...

 

Und nur um den Standort ein für alle mal auszuschließen, nahm ich ihren Stick nach Wien mit. Kein Empfang. Drei und Telering hatten, wie auch sonst überall, die volle Leistung.

 

Wie behebt man diesen Missstand?

 

Mit freundlichen Grüßen,

ProfA12345
Hallo ProfA12345,



willkommen in der Community!



Ohne der Rufnummer deiner Bekannten kann ich ihr leider nicht weiterhelfen. Am besten erkundigt ihr euch unter 0800 664 100 wegen der grundsätzlichen Situation im Bezug auf Netzabdeckung.



Wenn es früher besser und jetzt schlechter gegangen ist, geben wir auch gerne eine Störungsmeldung weiter.



lg Wolfgang
Liebes A1 Team!

 

Wir haben den Stick Huawei E173 und es funktioniert seit schon geraumer Zeit vorwiegend nur die Verbindung mit EDGE, also äußerst langsam und daher sehr mühsam. Wenn man etwas downloaden möchten, braucht man wirklich Geduld und Zeit. Wir hatten vor ein paar Monaten schon mal mit der Hotline telefoniert und uns sozusagen mitgeteilt, dass es normal ist, dass zuerst die "besseren Kunden" die mehr zahlen den schnelleren Zugang haben und dann erst wir. Wir haben erst im letzten Jahr einen von A1 besseren Tarif genommen und gehofft, dass es dadurch schneller wird. Leider Fehlanzeige, es wurde sogar schlechter. Es ist sogar besser wenn man am Handy im Internet surft (ist auch A1), ist man um einiges schneller. Besteht die Möglichkeit hier etwas zu verbessern?

Allgemein

A1 Dashboard Version1.8.4.0

Aktives ModemHuawei E173

Aktives ProfilA1

Wifiman.dll Version5.2.0

Aktives Modem

HerstellerHUAWEI

ModellE173

Firmware Version11.126.83.00.47

IMEI352216040508802

ModemportCOM4

AnwendungsportCOM3

Modemtreiberversion2.0.3.828

Treiberdatum12-5-2009

TreiberherstellerHUAWEI Incorporated

Hardware VersionCD1E153M

SIM

IMSI232013530053827

Pinabfragedeaktiviert

Kontakte in SIM/USIM11

Nachrichtencenter+436640501

Netzwerkstatus

NetzwerknameA1

RSSI-81 dBm

BearerEDGE
lexi2202 schrieb:"...Wir hatten vor ein paar Monaten schon mal mit der Hotline telefoniert und uns sozusagen mitgeteilt, dass es normal ist, dass zuerst die "besseren Kunden" die mehr zahlen den schnelleren Zugang haben und dann erst wir..."

Was ist den das für ein Humbug? :robotlol:

Da ist wohl die Versorgung eher dran Schuld. Schau mal beim Dashboard (Verbindungsprogramm) in den Einstellungen nach, was du eingestellt hast. Falls du kannst, Verbindung trennen und stell dort mal ein "HSDPA/UMTS only bzw. nur" und verbinde dich dann nochmals. Dann sollte sich dein Modem ins 3G netz verbinden, sofern die Versorgung passt.



mfG

LJ
Hallo!



lexi2202 schrieb: Besteht die Möglichkeit hier etwas zu verbessern?
Ja, schätze mal stark, indem Du Dir etwas leistungsfähigere Hardware zulegst. 🙂 Der E173 ist schon ein etwas betagter HSDPA-Stick der bei gutem Wind max. 7,2 Mb/s down brächte. Versuche es zumindest mit einem HSPA+-Stick (max. 21 Mb/s down), den es bei einigen Anbietern schon ab ~ € 25,- gibt.




Mir geht es genauso! Ich wohne nur ca. 12 km von der Westautobahn entfernt und muss mich trotzdem mit EDGE abfinden. Nun gut. Allerdings waren es voriges Jahr noch mehr als bloß 3 von 5 Balken!

 

Zur Information: Das bedeutet Download-Raten im 1- bis 2-stelligen kbit/s-Bereich! (= Keine Videos! =Schneckentempo bei fast allen Seiten, selbst die A1-Seite dauert 3 Minuten!) Von den Verlusten, die mir dadurch für meine Arbeit entstehen, will ich gar nicht sprechen.

 

Auf der Westautobahn/Bahnstrecke wechselt die Qualität (von HSPA zu UMTS zu EDGE) alle paar Kilometer.

 

An meinem Wohnort gibt es laut A1 "Verfügbarkeitsabfrage" jetzt Glasfaser. Schön wär's! Bestellen kann man das bei den freundlichen Mitarbeitern ("Wir schicken Ihnen morgen das Gerät") -- auch wenn man ungläubig nachfragt, ob das wirklich stimmen kann --, leider wird man zwei Wochen hingehalten und bekommt dann einen Brief, in dem die technische Machbarkeit dann doch verneint wird.

 

Soll das Kundenservice sein? Nicht ernsthaft, oder?

 

Ich finde, dass es an der Zeit wäre, EDGE (oder sogar HSPA) weiter auszubauen, damit alle Wohngebiete einen Standard erreichen, der international üblich ist und der das Empfangen von Videos oder zumindest einen zügigen Empfang von Textseiten erlaubt.
Hallo NetNeuling,



kann leider das Netz an deinem Standort nicht überprüfen, da deinem Benutzernamen keine A1 Rufnummer hinterlegt ist. Wenn du deine Rufnummer deiner Registrierung hinzufügst, sehe ich mir deine Situation gerne an!



Grundsätzlich möchte ich aber schon etwas zum Netz sagen: Wir investieren derzeit massiv in den 4G (LTE) Ausbau; am UMTS Netz wird stellenweise auch noch ausgebaut. Mit unserer 3G Abdeckung erreichen wir 98 Prozent der Bevölkerung. Nicht verwechseln darf man das mit Flächenabdeckung: Es wird immer Orte geben, an denen es keine schnelle Internetverbindung gibt. Einfach deswegen, weil sie wirtschaftlich nicht umsetzbar oder schlicht an manchen Orten nicht notwendig ist.



lg Wolfgang
Seit ein paar Wochen gibt es im Bereich Wien 1130 Zamaragasse/Palmaygasse/Sillerplatz kaum eine Netzabdeckung. Die Versorgung war immer schon schlecht. Jetzt gibt es am iPhone gerade mal 2-3 Punkte und E im Freien. Im Haus dann noch weniger. Tagsüber reißen sogar Telefongespräche ab. Internet über A1 mobil unmöglich und über A1 Festnetz zu "üblichen" Zeiten steinzeitlich.Und das Mitten in Wien. Laut aktueller Info von A1 sollte für meine Adresse 4G/LTE bezw über Festnetz 8mbit/sek zur Verfügung stehen...Hat jemand ähnliche Probleme bezw Lösung für die Gegend?

Antworten