Skip to main content
Ich habe das A1 Zusatzpaket wo die 3GB und 300mbit inkludiert sind. Ich brauche auch nicht 300mbit, wäre zwar schon cool aber mir würde die hälfte schon reichen wenn ich diese irgendwo mal haben würde. Warum kann ich nicht soviel nutzen?
Hallo 



Würde jetzt grob auf zwei Möglichkeiten tippen.




  1. Die Bandbreite wird geteilt. 😉 Das heisst, nur wenn du alleine im Bereich eines Senders bist, bekommst du die volle Geschwindigkeit.
  2. Die 300Mbps sind z.zt nur in ganz wenigen Teilen von Österreich möglich. 😞 siehe hier
Gruß

Christian
Ich kann gerade mal ein drittel von den 300 nutzen. Und das nicht einmal überall, zuhause habe ich nicht mal 4G
Seitdem das LTE Netz für alle Privatkunden freigegeben wurde merkt man, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit rapide gesunken ist. Klar ist sie für mobiles internet noch immer erstklassig, aber im Vergleich zu Beginn merkt man das schon wenn man hin und wieder einen Speedtest macht.



Das selbe ist in Bereichen in denen LTE-Advanced (bzw. Carrier Aggregation LTE-CA) bereits aktiv ist. In Klagenfurt ist das bisher nur ein kleiner Bereich der mir von einem Supportmitarbeiter hier in diesem FOrum mal genannt wurde.

Dort hab ich mal einen Speedtest gemacht, komm ich auf maximal 170Mbit. Einmal nachts gegen 4 Uhr früh, da hatte ich mal einen Test gemacht am selben standort- kam ich auf 230Mbit. (alles mit nem iPhone 6s).



Also wie man sieht, die ganze Bandbreite egal ob normales LTE oder LTE-A wirst unter "normalen Zeiten" in Urbanen Gebieten nie mehr zusammen bekommen. Dafür müsstest schon in Die Pampa fahren, dort hast noch eher die Chance den Fullspeed zu erreichen.



Und was sagt uns das? Wirklich stabiles Breitbandinternet bekommst du nach wie vor und auch in Zukunft ausschließlich über ein gut ausgebautes Festnetz.
Bei diesen Übertragungsraten muss zu Spitzenverkehrszeiten der Flaschenhals nicht zwangsläufig zwischen Mobilmast und Endgerät sein. Wenn in der Praxis eine Webseite gleichzeitig hunderte oder tausende Clients bedient, dann sind die Grenzen der Übertragungsrate nicht bei Festnetz oder Mobilnetz zu suchen. Das selbe gilt bei voller Auslastung von Servern zwischen den Endgeräten.



Insgesamt finde ich die Entwicklung der letzten Jahre im mobilen Internet einfach toll.



Nachtrag:

Es gibt im Vergleich Festnetz/mobiles Netz einen entscheidenden Unterschied:

Im Festnetz sind die Grenzwerte für maximal mögliche Übertragungsrate der Leitung zwischen Festnetz-Modem und Anschlusspunkt zum Provider relativ konstant.

Beim mobilen Internet ist dies dynamisch, abhängig vom Endgerät, der Entfernung zum Funkmast und der Anzahl der Teilnehmer in den Funkzellen. Dies wird dynamisch geregelt (1500 mal pro Sekunde) über Signalstärke und Spreizung.

Bei der Signalstärke liegt die Begrenzung beim Endgerät: Maximal erlaubte Sendeleistung bei Smartphones 75 mW, bei Modems 150 mW.

Kann das Endgerät die Signalstärke nicht mehr erhöhen wegen der Begrenzung, dann wird die Spreizung erhöht (weniger Bandbreite).

Somit ergibt sich physikalisch schon mal ein Nachteil wegen der eingeschränkten Sendeleistung gegenüber Modems.

Der kritische Entfernungspunkt zum Mast, ab welchem die Übertragungsrate reduziert werden muss wegen Begrenzung der Sendeleistung ist bei einem Modem um den Fakter 1,41 größer als bei einem Smartphone.



Also: Bei "bis zu 300 MBit/sec" muss die durchschnittliche Übertragungsrate zwangsläufig niedriger sein, wenn das Endgerät auch auf diese Übertragungsrate begrenzt ist. Wenn ein Prvider 300MBit/sec anbietet, dann müsste das Endgerät eine wesentlich höhere Übertragungsrate schaffen, um auf diesen Wert als Durchschnittswert zu kommen. Die Begrenzung liegt beim Endgerät, die Mobilmasten könnten kurzzeitig mehr anbieten, um den Durchschnittswert zu erreichen.
oversixty schrieb:Bei diesen Übertragungsraten muss zu Spitzenverkehrszeiten der Flaschenhals nicht zwangsläufig zwischen Mobilmast und Endgerät sein. Wenn in der Praxis eine Webseite gleichzeitig hunderte oder tausende Clients bedient, dann sind die Grenzen der Übertragungsrate nicht bei Festnetz oder Mobilnetz zu suchen. Das selbe gilt bei voller Auslastung von Servern zwischen den Endgeräten.



Insgesamt finde ich die Entwicklung der letzten Jahre im mobilen Internet einfach toll.



Dies Sehe ich auch so!.

Die Volle Bandbreite wird man auch in Zukunft wohl nicht bekommen, da dies an Unterschiedlichen Einflussbereichen (egal welcher Art) liegt.

Das ist im Mobilen- wie auch im Festnetzbereich so, und wird sich vermutlich auch kaum Ändern lassen (meine Meinung dazu).

Antworten