Skip to main content
Hallo!



Gibt es eine Anleitung wie (Protokoll, etc.) ich Ordner unter Linux freigeben muss, damit ich über die Mediabox darauf zugreifen kann?



Danke!



MfG,

woonahru
hallo ,



direkter zugriff über freigaben geht nicht

man kann höchstens einen dlna/upnp media server auf linux installieren



nicht jeder funkt mit der a1 mediabox

mediatomb geht ganz gut soweit ich mich erinnern kann



von a1 gibt es auch einen

http://festplatte.aon.at/mediaclient/redir/linux

wird glaube ich nicht gewartet

probieren geht über studieren
denke gewartet wird bei Meine Medien gar nichts mehr.



 Funktioniert(e) das auch mit dem Zugriff?



Habe wenn ich mich recht erinnere auf der Mediabox schon verschiedenste Dinge angezeigt bekommen, abspielen tut sie aber nichts.



Wobei ich das nicht näher verfolgt hab. Daten liegen am NAS (synology ds also auch linux), Medienserver Paket auf NAS installiert, Daten lassen sich am Smarten TV abspielen.



ist das für dich auch eine Lösung  ?



Oder geht´s quasi mehr ums Prinzip, willst du das einfach zum Laufen bringen?
hallo,



ob das mit dem zugriff geht ?

testweise , ja

ernsthaft , nein

hat aber nix mit netzwerkfreigaben zu tun ... das geht sowieso nicht

upnp/dlna ist zugriff via http



würde selbst nie die a1 mediabox als medienabspieler verwenden ... viel zu langsam



wer einen smarttv hat braucht diesbezüglich keine mediabox

die meisten können aber auch nicht auf netzwerkfreigaben zugreifen



und wer ein synology nas hat sollte nicht unbedingt diese software installieren

wird höchstwahrscheinlich nicht gehen und es gibt wirklich bessere software
 alles klar.



ich hab den Synology eigenen Medienserver, der geht nicht so schlecht.



Wobei, auf die Gefahr hin, mich etwas von der Fragestellung vom TE zu entfernen:



Hab für Android TV Kodi in Verwendung, einen zugehörigen Medienserver haben die aber nicht? Müsste ich einmal nachschauen.
Hallo,



vielen Dank für die Rückmeldungen und Tipps!



Ich habe es mit 'rygel - GNOME UPnP/DLNA services' versucht (da per apt-get installierbar) - damit findet die Box meinen PC nicht. Der A1 Medienmanager scheitert bereits an der Konfiguration des lokalen Netzwerks, es ist aber auch möglich dass das an meiner Java-Version liegt, da muss ich noch experimentieren.



Mein TV ist nicht 'smart' genug, abgesehen davon ist wäre mir ohnehin lieber wenn es über die Mediabox geht, damit alles über ein Gerät bzw. eine Fernbedienung erreichbar ist. Ob die Mediabox langsam ist ist mir relativ egal, 😉 es geht hauptsächlich um ein paar Zeichentrickfilme für mein Kind, die ich auf dem PC habe. Wenn ich einmal Zeit habe möchte ich mir ohnehin einen "richtigen" Mediaplayer bauen (Raspi + OSMC o.ä.), aber in der Zwischenzeit wäre es nett wenn ich es mit der Mediabox zum Laufen bekäme.



Es ist übrigens "erfrischend" festzustellen, dass sich bezüglich Linux-Support seit POST-Zeiten nur der Name des Unternehmens geändert hat. ;)



MfG,

woonahru
na ja ist halt schwierig das einer hotline beizubringen.



da werden ja keine internet gurus gesucht meistens, eher leute mit genug technik-verständnis, die dafür gut mit kunden können.



eigene software für linux ist dann noch einmal ein anderes kapitel.



und der medienmanager ist ja sowieso mehr oder weniger eingestellt anscheinend.



wahrscheinlich weil man auch davon ausgeht, dass sich smart geräte immer mehr ausdehnen.



Wobei es dann ja lustgerweise wieder nicht vekehrt wäre, wenn man sich mit linux auskennt. So selbstverständlich 1:1 wie ein Android Handy funktioniert das android tv noch nicht denke ich.



aber würde mich trotzdem überraschen wenn es mehr linux support gibt.
hallo,



kodi braucht keinen medienserver

der zugriff via kodi app auf netzwerkfreigaben (windows/linux/nas) klappt problemlos und ist zu bevorzugen

kodi verwaltet die inhalte sowieso besser wie jeder andere medienserver bzw. ist ja selbst ein medienserver

verwende kodi selbst (inkl. a1tv)

wobei die a1 medienbox nichts mit dem kodi medienserver anfangen kann

währe aber auch unsinn

wenn man so etwas anfängt dann nimmt man das gerät auf dem kodi installiert ist als medienzuspieler und verbindet es direkt mit dem tv-gerät

somit sind wir wieder beim thema :)



p.s.

bei meinen damaligen test hat sich mediatomb bewährt für die a1 mediabox

gibt es glaube ich für fast alle linux varianten

die a1 software habe ich nie verwendet
ah ok, das war dann glaube ich eh der unterschied bei mir zwischen meinem "altem" Smart TV von LG und dem Sony Android TV der Freundin.



jetzt weiß ich auch, warum das jeweils anders funktioniert, einmal kodi, einmal syno medienserver.
Hallo,



habe einen Teilerfolg zu vermelden, 😉 mit mediatomb findet die Box zumindest einmal meinen PC. Vielen Dank für den Tipp!



Es ist mir auf die Schnelle zwar nicht gelungen ein Video abzuspielen, da muss ich mich noch mit mediatomb herumspielen.



Falls mal jemand nach einer Installationsanleitung sucht - die Installation von mediatomb geht unter Debian (und wahrscheinlich auch Ubuntu) ganz einfach mit



apt-get install mediatomb

Wer iptables benutzt muss auch noch zwei Ports freigeben und IGMP Pakete akzeptieren, das geht so:



iptables -I INPUT -p igmp -j ACCEPTiptables -I INPUT -p tcp -m tcp --dport 49152 -j ACCEPTiptables -I INPUT -p udp -m udp --dport 1900 -j ACCEPT

Ich werde Euch über weitere Fortschritte (oder Rückschläge) auf dem Laufenden halten. Vielen Dank einstweilen!



MfG,

woonahru
Hi, noch ein kurzer Nachtrag: Das Abspielen von Musik und Videos funktioniert jetzt. (Ich musste noch die Berechtigungen meiner Mediadaten anpassen, aber das war ein selbstgemachtes Problem ;)) Leider kann die Mediabox keine .ogg- und .flac-Dateien bzw. Videos mit diesen Audio-Formaten abspielen, aber das wusste ich vorher (steht in der Anleitung). Mit mediatomb können solche Dateien zwar "on the fly" konvertiert werden, aber das habe ich noch nicht geschafft. Das liegt aber nur an der Konfiguration von mediatomb und ist daher hier eingermaßen OT. Nochmals Danke für alle Tipps! MfG, woonahru
P.S.: Irgendwie sind bei obigen Beitrag die Zeilenumbrüche verloren gegangen und ein Editieren des Beitrags ist (mir) leider nicht möglich - sorry.
hallo,



auch etwas ot aber wieso nicht ...

vielleicht nur einmalig konvertieren und nicht jedesmal transkodieren

habe das bei mir auch gemacht ... derzeit fast alles in h265 konvertiert

für die a1 mediabox passt h264 (mp4) und bei audio z.b. mp3 (das können wohl die meisten player)



via ffmpeg

ein linux bash beispiel für die konvertierung (nicht angepasst)

$ mkdir encoded$ for f in *.avi; do ffmpeg -i "$f" -c:v libx264 -crf 23 -preset medium -c:a libfdk_aac -vbr 4 -movflags +faststart -vf scale=-2:720,format=yuv420p encoded/"${f%.avi}.mp4"; done

batch für windows (die angeführten ffmpeg parameter passen schon eher für die mediabox)

@echo offREM keep a counter for files convertedset /A nfile=0REM convert each file in quiet modefor %%v in (*.mkv, *.wmv, *.mov, *.avi) do ( echo converting "%%~nxv" ... ffmpeg -v quiet -i "%%v" -acodec libmp3lame -ab 128k -ar 44100 -ac 2 -threads 10 -b:v 3000k -crf 18 -preset fast -pix_fmt yuv420p -vcodec libx264 "%%v".mp4 set /A nfile+=1)echo Done! Converted %nfile% file(s)-acodec copy oder -vcodec copy wenn man halt nur video oder audio konvertieren will/muss

für windows nehme ich gerne diese builds: http://ffmpeg.zeranoe.com/builds/



mediathomb nimmt auch vlc/ffmpeg für die transkodierung

habe das damals für die ps3 versucht

und zuguterletzt alles konvertiert
Hallo rwhlive,



ja natürlich könnte ich meine Daten in ein Mediabox-kompatibles Format konvertieren, aber einerseits will ich das Zeug nicht doppelt auf der Platte haben und andererseits bin ich recht froh, dass ich die weniger wichtigen Dinge platzsparend als ogg und die wichtigen Dinge als flac habe...



Aber mittelfristig will ich wie gesagt ohnehin einen "richtigen" Mediaplayer bauen, der hat dann auch mit "aktuellen" Formaten kein Problem. A1 könnte natürlich auch mal ein Firmware-Update für die Mediabox bringen, aber darauf warte ich wohl vergebens. ;)



MfG,

woonahru

Antworten