Skip to main content

Ich bekam letze Woche eine Mail mit dem Hinweis, dass ich  einige neue Einstellungen vornehmen muss, um weiterhin Emails zu empfangen. Die wesentliche Änderung besteht offenbar darin, den Servern neue Nummern zuzuteilen (Eingangsserver 995 statt 110, Ausgangsserver 587 statt 25).

Nach Durchführung funktioniert allerdings der Empfang von Emails nicht mehr. Da man nicht über Email anfragen kann und von zu Hause aus nur eine kostenpflichtige Service-Hotline mit A1 in Verbindung treten kann (wo man vermutlich lange Zeit in der Warteschleife verbringt), bin ich in das A1-Shop Rotenturmstraße gegangen um dort um eine Löung zu erfragen.  

Der Angestellte war freundlich, aber nicht kompetent. Er befragte einen Techniker, der 5 Meter weiter an einem Tisch saß. Dieser ließ mir, obwohl ich wie gesagt nur 5 Meter vor ihm stand, über den Angestellten ausrichten, dass er mir das einrichten könnte, allerdings nur gegen Bezahlung. Ich legte dar, dass eine aufgezwungene Änderung, die nicht funktioniert, gefälligst gratis behoben werden muss, und drohte mit Kündigung. Der Techniker rührte kein Ohrwaschel, der Angestellte nahm die Drohung ungerührt entgegen.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung? Habt Ihr das Problem lösen können?

Hallo,

Bei mir läuft das so:

Eingang mit IMAP: securemail.a1.net Port 993 SSL
Ausgang: securemail.a1.net Port 587 STARTSL

Wesentlich sind die Änderungen beim Protokoll also SSL mit Portnummer und nicht Klartext wie vorher.

E-Mail Einstellungen für A1


Offensichtlich verwendest du nicht IMAP sondern POP3.

Bei POP3 Eingangsserver mußt du Port 995 einstellen mit SSL/TLS.

Siehe auch hier:
https://www.a1.net/hilfe-kontakt/article/Vertrag-Services/E-Mail/E-Mail-einrichten/Wie-lauten-die-Servereinstellungen-f%C3%BCr-meine-A1-E-Mail-Adresse-/500000000007404/500000000027481


@BigR2020 und ​@Grisu : Besten Dank für Eure Infos. Aufgrund Eurer Angaben konnte ich das Problem lösen. 
Das Problem war wie folgt: Ich konnte auf der bestehenden POP3 Einstellung keine Änderung auf IMAP vornehmen (Feld Kontotyp war grau unterlegt). Wenn ich auf POP3 blieb und Port 995 mit SSL/TSL ankreuzte, kam eine Fehlermeldung.

Daher versuchte ich, ein neues Konto mit IMAP zu öffnen. Das funktionierte dann. 

Gut, dass ich mich nicht auf eine bezahlte Lösung mit A1 einließ ;-)

LG H.


[...] allerdings nur gegen Bezahlung. Ich legte dar, dass eine aufgezwungene Änderung, die nicht funktioniert, gefälligst gratis behoben werden muss, und drohte mit Kündigung.

 

Da wird ein Schritt in Richtung Sicherheit und Datenschutz gemacht – und als Reaktion gibt’s gleich die Kündigungsdrohung? 😉


Ein bisschen Kontext vielleicht:

Die Änderung der Ziffern hinter den Servern betrifft den Wechsel von veralteten, unverschlüsselten Verbindungen (Port 110/25) zu sicheren, verschlüsselten Protokollen (Port 995/587). Das ist keine aufgezwungene Änderung, sondern absolut überfällig – ehrlich gesagt hätte man das vor 10 Jahren schon machen sollen. A1 hat dir jahrelang die Wahl gelassen, aber irgendwann muss man halt mal sagen: „So geht’s nicht mehr.“


Und wie man anhand der Links meiner Vorposter sieht, bietet A1 hier einige Möglichkeiten, das selber richtig einzustellen und zu guter Letzt uns als Community. Damit kommt man in der Regel ganz gut durch, auch ohne IT-Vorkenntnisse.

Wenn man da selbst nicht weiterkommt, ja dann muss es ein anderer für einen machen und der verlangt etwas dafür - oder sollte zumindest was dafür bekommen.
A1 bietet dir ja nicht Email-Adressen inkl. Einrichtungsservice sondern einfach nur eine Mailadresse und das hat sich auch seit 25 Jahren wenn nicht früher sogar auch nicht geändert.

Wobei ich zugeben muss, dass mir bzw. damals meinem Papa und damit uns ein freundlicher Mensch das eingerichtet hat, ob das jetzt jemand von der Post war, oder ein Bekannter/Verwandter, weiß ich zugegebener Weise nicht mehr. Aber mein Papa hat ihm sicher dafür auch was zukommen lassen, Schachtel Zigaretten oder sowas könnt ich mir vorstellen.


Du kennst aber schon den Unterschied zw. POP3 und IMAP?

Bei POP3 werden die Mails auf den PC runtergeladen und sind nur noch dort.

Bei IMAP verbleiben sie am Server und irgendwann geht der über (erreichst das 1GB Limit), wenn du nicht regelmäßig löschst bzw. wichtige Mails in einen lokalen Ordner verschiebst.

Lösche das Konto und richte es erneut mit POP3 SSL Port 995 ein, sollte dann funktionieren.
Und den Posteingangsserver mußt natürlich auch ändern, vielleicht lags ja daran, da da noch der unsichere eingetragen war.

Außer du möchtest bei IMAP bleiben, hat halt den Vorteil, daß es auf mehreren Geräten eingerichtet werden kann und die Mails (vom Server) überall sichtbar sind.

Am PC bevorzuge ich POP3 mit Löschverzögerung 3 Monate, somit kann ich die Mails der letzten 3 Monate am Handy ggf. auch sehen.


@Grisu: Danke für den weiteren Hinweis. Natürlich weiß ich das alles nicht, bin ja nur ein simpler Email-Verwender ohne technischen Hintergrund, daher sind diese Hinweise äußerst nützlich.

Ich habe mich jetzt neu angemeldet. Zuerst gab es ein Problem mit dem Benutzernamen (offenbar jetzt gelöst), aber ich kann keine Mails versenden (Nachricht: “Vom Server wird keine der von diesem Client unterstützten Authentifizierungsmethoden unterstützt”.

Das ist genau das Problem, dass ich auch schon vorher hatte. Der Empfang eines Mails hat übrigens funktioniert, die Rücksendung des eingelangten Mails allerdings nicht. 

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass in der Anleitung von A1 steht, dass man bei Port 995 das Verschlüsselungshakerl nicht setzen soll. 

LGH


  • Posteingangsserver: securemail.a1.net (Port 995 - Verbindungstyp SSL)
  • Postausgangsserver: securemail.a1.net (Port 587 - Verbindungstyp STARTTLS)

Das ist die Verschlüsselung. 
Das SPA-Dings Häkchen da, das brauchst tatsächlich nicht, richtig. :)


@cos.renegade: Das kann man natürlich so sehen. Ich sehe da allerdings eine gewisse Ryanairisierung von A1. Unlängst ist der Internetzugang ohne Aufforderung billiger geworden, dafür muss man für jedes Extra zahlen. Einer der Gründe, warum ich nicht mit Ryanair fliege. Das mag altmodisch sein, passt aber zu meinem Alter ;-)

Dafür kann man sich eben hier wertvolle Tipps holen (in der Hoffnung, dass mein derzeitiges Problem noch hier gelöst wird). 
LGH


Hier ein Screenshot z.B. aus Outlook.
 

 


@cos.renegade: Das kann man natürlich so sehen. Ich sehe da allerdings eine gewisse Ryanairisierung von A1. Unlängst ist der Internetzugang ohne Aufforderung billiger geworden, dafür muss man für jedes Extra zahlen. Einer der Gründe, warum ich nicht mit Ryanair fliege. Das mag altmodisch sein, passt aber zu meinem Alter ;-)

 

Dein Internet ist billiger geworden?
Zwickt mich mal einer bitte! 🤣

Aber ganz klare Antwort: Hat - in diesem Fall - nix mit Ryanairisierung zu tun, Technik schreitet voran und in so einem Fall ist das auch gut so.


Das gilt ja für alle eMail-Anbieter, daß sie auf Verschlüsselung setzen und die meisten sind schon nicht mehr ohne Verschlüsselung nutzbar, A1 ist da wirklich noch einer der letzten verbliebenen, eben wegen vieler so Leute wie du, die es vor inzw. Jahrzehnten einmal eingerichtet haben und seitdem sich nicht mehr damit befaßt haben. Windows ändert sich auch laufend und du mußt dich anpassen, das ist hier nicht anders.

Warum es noch nicht geht kann ich dir jetzt aber auch nicht sagen.
Der Server ist für Posteingang und -ausgang der selbe einzutragen und StartTLS kann bei Outlook auch SSL oder TSL heißen. Kommt auf die Version an.

Wir wissen aber noch nicht einmal auf welchem Gerät (Handy, PC) mit welchem Betriebssystem (Android, iOS, Mac oder Windows) und welchem E-Mail-Client (Outlook, Thunderbird, usw.) du das ganze überhaupt versuchst.

So ist das alles nur ein Tappen im Dunklen.

Aber die grundsätzlichen Einstellugen gelten überall, nur gibts ggf. überall Feinheiten zu beachten.

Hier beispielsweise noch eine Anleitung für Outlook 2016.

https://www.a1.net/faq-assets/2024/10/A1_Mailkonfiguration_Outlook_2016_final.pdf

Vielleicht kannst ja den Fehler damit entdecken, den du noch irgendwo eingebaut hast.


A1 ist da wirklich noch einer der letzten verbliebenen, eben wegen vieler so Leute wie du, die es vor inzw. Jahrzehnten einmal eingerichtet haben und seitdem sich nicht mehr damit befaßt haben.

 

Ernsthaft wann hast du das eingerichtet ​@herb_s und wer hat das eingerichtet, auch du?

Weil die Anleitungen auf A1.net sind seit einiger Zeit nur noch mit den verschlüsselten Servern angegeben, also das muss was her sein. Auto-Einrichtung bei Outlooks geht auch seit langem auf die verschlüsselten Server und Ports.

Windows 10 sollte man - leider - auch mit Mitte Oktober einstellen, da hat Grisu völlig recht, das hält halt nicht ewig und ja das ist gut so. Hoffe Microsoft bekommt bis dahin das Schrott-Startmenü hin, sonst muss halt Explorer Patcher herhalten. 🙄
 


@Grisu: Ein paar Geheimnisse kann ich lüften ;-)

Ich verwende ein HP Notebook mit Windows 10 und Outlook 2010 (wird allerdings demnächst ausgetauscht). Der Link für die Anleitung, die A1 mir geschickt hat, betrifft auch Outlook 2016, das Layout ist anders, aber die dargestellten Schirme sind gleich und entsprechen meinen in Outlook 2010 (siehe Link: A1 E-Mail Einstellungen Outlook 2016 ) mit Ausnahme von “Neue Nachrichten übermitteln in”, was bei mir fehlt. Alles, was dort dargestellt ist, habe ich eingegeben. Allerdings: Wenn ich das Hakerl bei SSL nicht setze (mit 995, geht weder Ein- noch Ausgang, wenn ich ihn setze geht wenigstens der Eingang. In meiner Anleitung steht, man soll es nicht setzen, in Grisus Anleitung steht, man soll es setzen Ein SPA-Häkchen ​@cos.renegade kommt bei mir gar nicht vor.

Ich hoffe, das hilft weiter. 


@cos.renegade: Sorry, hab Deinen Kommentar übersehen, habe nicht mit so zahlreichen Kommentaren gerechnet 😉

Ja, ist ewig her, habe ich damals selbst eingerichtet. Aber wie gesagt: Demnächst gibt es eh ein neues Notebook mit Windows 11. Wird aber nach dem angedrohten Datum 12.05. von A1 sein, wo es mit der bisherigen Einstellung nicht mehr funktioniert


SPA is nen Microsoft Dings, das sich nicht durchgesetzt hat. → SSL hat das übernommen, da nicht nur die Passwörter verschlüsselt übermittelt werden, sondern die ganze Nachricht.

Outlook 2010 ……….. ganz offen möglich dass da was anders ist, aber frag mich gerade warum? 

Kannst du nen Screenshot schicken von der Eingabemaske? Also einfach was dir angezeigt wird an Feldern ohne dass du da was stehen hast an persönlichen Daten wie Email oder Passwörtern. Bzw. mit Paint einfach schwarz übermalen?

Weil über sPorts (verschlüsselte) senden ohne Verschlüsselungs-Typ ist unlogisch.


Ja, ist ewig her, habe ich damals selbst eingerichtet. Aber wie gesagt: Demnächst gibt es eh ein neues Notebook mit Windows 11. Wird aber nach dem angedrohten Datum 12.05. von A1 sein, wo es mit der bisherigen Einstellung nicht mehr funktioniert

14. Oktober ist Ende mit Windows 10 Updates.
Da ham wir noch a bissl Zeit hin 😀

Edit: sorry A1 les ich jetzt.

Nah bekommen wir auch hin :D
 


Reicht das?


Uff mager.

Weitere Einstellungen?


Viel mehr hab ich nicht ;-)


Ah geil, das ist immer top, sehen können was du siehst!

Gleichzeitig seh ich dein Problem: du hast keine Felder für die Ports…?

Vergleich mal, hast du da rechts oder irgendwo die Möglichkeit dafür die Server Nummer einzugeben?

 

 

Was du versuchen kannst ist den Port per Doppelpunkt anzufügen.

also 
securemail.a1.net:995 

Und dasselbe mit dem Ausgangs-Server in diesem Bild:
 


Außer ​@Grisu hat hier mehr Erfahrung bzw. Erinnerung und hat da ne Idee.

Weil sonst ist das Programm tatsächlich zu alt und du musst aktuell auf den Browser ausweichen (was im Endeffekt ohnehin die angestrebte Lösung der Mailanbieter ist).

Nach 15 Jahren ist die Hebamme leider nicht mehr Schuld :)


 


ups, da ist ein Screenshot offenbar beim Kopieren verloren gegangen…

 



STARTTLS einstellen.


Genial, das wars. Ich habe allerdings als Auswahl  Keinen - SSL - TLS - Automatisch. Bei TLS hat es geklappt. Besten Dank, was bin ich Dir schuldig? ;-)

Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass in der Anleitung von A1(in der, die sie mir geschickt haben, nicht in der von Grisu) “Keinen” steht.

Dafür hätte ich ungern einen Techniker bezahlt ;-)


Ah .. ich rauche nicht :😁

Spannend ein Fehler in der Anleitung?

Man muss halt auch sagen, ne Anleitung für nen 15 Jahre altes Programm ………. darf, soll, muss, oder auch nicht noch schimpfen? :D

Muss man sportlich sehen so was.


Ist es sportlich genug, wenn ich sage, Problem gelöst, ich werde nicht kündigen?

Mehr kann ich A1 nicht anbieten. Ich hoffe, jemand von denen liest diese Kommunikation.


Antworten