Hallo!Bei mir in der Leitung lag vor Kurzem eine Störung vor, verursacht von A1, welche jedoch wieder beseitigt worden ist. Seitdem geht jedoch mein Mailprogramm nicht mehr. Verwende Apple Mail. Habe eine GMAIL Adresse und bis dato hat alles wunderbar funktioniert. (IMAP Weiterleitung etc.) Meine Vermutung ist, dass bei Beseitigung unserer Leitungsstörung etwas an den Einstellungen verändert wurde. Bekomme beim Abrufen der Mails immer die Fehlermeldung: Keine Verbindung mit Port 993 möglich.Zu bemerken ist jedoch, dass dies sicher nicht an den Einstellungen des Mailprogramms liegen kann, da dies nur auftritt, wenn ich mit dem Internet zuhause verbunden bin. Das heißt überall wo ich mich sonst mit dem Internet verbinde, kann ich mit meinem Mailprogramm problemlos arbeiten. Kann das vielleicht möglich sein, dass ich irgendwas an den Ports umstellen muss?!Habe auch schon bei der A1 Service Line angerufen, jedoch wurde ich äußerst UNFREUNDLICH darauf hingewiesen, dass es sich an meinem Mail Programm liegt. Was ich jedoch ausschließen kann!!!!Vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen!Danke und LG
Seite 1 / 1
Nun, es ist ziemlich ein seltsames Phänomen, da idR ein Leitungsproblem nicht mit der kommunikation und einstellungen eines Programmes zusammenhängt. vor allem die fehlermeldung halte ich für interessant.Klingt spontan nach einem Problem mit der Namensauflösung, kannst du mal versuchen den IMAP Server "imap.gmail.com" anzupingen und die fehlermeldung hier posten (bei Apple gibt es dazu ein Netzwerkdiagnoseprogramm)und auch, ob dieser richtig im mailprogramm drin steht und das hakerl SSL sollte auch drin sein, so ich mich auf die gmail hilfe berufen kann... ansonsten bräuchte man mehr infos, vor allem was scih geändert hat. Und kleiner sozialer Tipp, mit der Aussage "das Mailprogramm kann ich ausschliessen" haben scih schon viele meiner Kunden in den Finger geschnitten, die Dinger haben ein sehr lustiges Eigenleben... aber wie gesagt, hier greifen viele komponenten ineinander, als das man hier mit diesen infos eine exakte info geben könnte...
Hi!Also ein Ping Test funktioniert problemlos:„Ping“ wurde gestartet …PING gmail-imap.l.google.com (74.125.39.108): 56 data bytes64 bytes from 74.125.39.108: icmp_seq=0 ttl=54 time=56.180 ms64 bytes from 74.125.39.108: icmp_seq=1 ttl=54 time=55.343 ms64 bytes from 74.125.39.108: icmp_seq=2 ttl=54 time=53.353 ms64 bytes from 74.125.39.108: icmp_seq=3 ttl=54 time=54.175 ms64 bytes from 74.125.39.108: icmp_seq=4 ttl=54 time=54.860 ms--- gmail-imap.l.google.com ping statistics ---5 packets transmitted, 5 packets received, 0.0% packet lossround-trip min/avg/max/stddev = 53.353/54.782/56.180/0.968 msEs war von mir halt nur eine Vermutung, dass es mit der Leitungsstörung zusammenhing. Keine Ahnung, hab da auch nicht so die Kenntnisse darüber.Der genaue Wortlaut von meinem Mailprogramm ist:Der Server meldet den Fehler: Mail konnte zum Server „imap.gmail.com“ keine SSL-Verbindung über den Port 993 herstellen. Vergewissern Sie sich, dass dieser Server SSL unterstützt und Ihre Accounteinstellungen korrekt sind.Das lustige an dieser Misere ist nur, egal wo ich ins Internet mit meinem Laptop gehe, überall kann ich problemlos Mails über mein Mailprogramm empfangen, nur eben nicht mehr zuhause über meinen Zugang. Und ich hab auch nichts umgestellt in meinem Programm, da es ja sonst überall einwandfrei funktioniert.Deswegen kam ich ja auf den Gedanken, dass an irgendwelchen Einstellungen am Modem bzw. von A1 liegen muss.Wenn dem nicht so ist, dann lasse ich mich gerne eines Besseren belehren!LG
Hallo Thomas!Vielen Danke für deine Bemühungen. Ich hab das Problem inzwischen gelöst. Hab mein Pirelli Modem einmal neu gestartet und dann hat es wieder funktioniert. Mh, keine Ahnung was da das Problem gewesen ist!Trotzdem danke!LG Uschi
Hallo Uschi,gern geschehen! lg,Christian
Sollte der Port nicht offen sein, ist der Fehler gefunden.Mit verlaub, ein Portscan auf das Modem wirda) keinerlei Auskunft über die Erreichbarkeit des GMAIL Servers gebenb) auf jeden Fall "closed" sein, da das Modem selbst kein IMAP Server ist.- Als Scantarget müsste man schon imap.gmail.com verwenden... - ausgehend werden ohnehin keine Ports blockiertDa sich das Problem nach einem Reboot gelöst hat, spekuliere ich mal auf das übliche NAT Problem des Pirellis, aber das werden wir wohl nie erfahren 😉
Dieser Beitrag wurde von einem Moderator an eine thematisch passendere Stelle verschoben.
Hallo A1
Ich hatte heute folgendes Problem: Bei meinen Eltern funktionierte auf einmal der Postausgang nicht mehr.
Nachdem ich mir die Einstellungen angesehen habe und einiges probiert habe, kam ich zum Schluss, dass der A1 Servicecenter (zufällig) aktiviert wurde und statt den vorigen "aon-serveradressen" auf den Server " securemail.a1.net Server umgestellt hat.
Der Posteingang hat mit dem Server funktioniert. Wenn ich nun den Server umgestellt habe, kam sofort die Meldung vom A1 Servicecenter, dass es Probleme mit dem Email gibt. Bei der Problembehebung wurde sofort wieder der secure-Server eingestellt. Der A1 Servicecenter meldete das alles Okay ist aber der Postausgang ging nicht.
Habe dann nur den Postausgangserver wieder auf smpt.a1.net gestellt damit der Postausgang funktioniert.
Was mir später aufgefallen ist, der A1 Servicecenter stellt den Port 587. Laut A1, siehe hier, sollte der Port 25 eingestellt werden.
Bei mir ist aber auch der Port 587 eingestellt!?
Jetzt mal die Frage: Liegt es am Port (konnte das nicht mehr probieren) oder an der alten Aon Adresse das es Probleme gibt.
Gruß
Christian
Ich hatte heute folgendes Problem: Bei meinen Eltern funktionierte auf einmal der Postausgang nicht mehr.
Nachdem ich mir die Einstellungen angesehen habe und einiges probiert habe, kam ich zum Schluss, dass der A1 Servicecenter (zufällig) aktiviert wurde und statt den vorigen "aon-serveradressen" auf den Server " securemail.a1.net Server umgestellt hat.
Der Posteingang hat mit dem Server funktioniert. Wenn ich nun den Server umgestellt habe, kam sofort die Meldung vom A1 Servicecenter, dass es Probleme mit dem Email gibt. Bei der Problembehebung wurde sofort wieder der secure-Server eingestellt. Der A1 Servicecenter meldete das alles Okay ist aber der Postausgang ging nicht.
Habe dann nur den Postausgangserver wieder auf smpt.a1.net gestellt damit der Postausgang funktioniert.
Was mir später aufgefallen ist, der A1 Servicecenter stellt den Port 587. Laut A1, siehe hier, sollte der Port 25 eingestellt werden.
Bei mir ist aber auch der Port 587 eingestellt!?
Jetzt mal die Frage: Liegt es am Port (konnte das nicht mehr probieren) oder an der alten Aon Adresse das es Probleme gibt.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
warum es Probleme gegeben hat kann ich aufgrund der Schilderung nicht nachvollziehen. Das Service-Center hat aber die Angewohnheit, manchmal Probleme zu melden, auch wenn keine da sind.
Port 25 und 587 sollten jedenfalls beide funktionieren.
Securemail ist gut, würde ich einstellen. Wenn schon eine Verschlüsselung angeboten wird, kann man die ja auch nutzen :)
Wenn senden mit Port 25 nicht mehr funktioniert, kann dieser Port auch gesperrt sein, wegen Missbrauchs.
Dann hilft folgendes: Mailbox-Kennwort ändern, und an abuse@a1telekom.at schicken (nicht das Kennwort, sondern die Info, dass man es geändert hat).
Ob das zutrifft können dir die KollegInnen von der 0800 664 100 sagen.
lg
Hermann
warum es Probleme gegeben hat kann ich aufgrund der Schilderung nicht nachvollziehen. Das Service-Center hat aber die Angewohnheit, manchmal Probleme zu melden, auch wenn keine da sind.
Port 25 und 587 sollten jedenfalls beide funktionieren.
Securemail ist gut, würde ich einstellen. Wenn schon eine Verschlüsselung angeboten wird, kann man die ja auch nutzen :)
Wenn senden mit Port 25 nicht mehr funktioniert, kann dieser Port auch gesperrt sein, wegen Missbrauchs.
Dann hilft folgendes: Mailbox-Kennwort ändern, und an abuse@a1telekom.at schicken (nicht das Kennwort, sondern die Info, dass man es geändert hat).
Ob das zutrifft können dir die KollegInnen von der 0800 664 100 sagen.
lg
Hermann
Antworten
Enter your E-mail address. We'll send you an e-mail with instructions to reset your password.