Skip to main content
Hallo zusammen!



Seit ich mein 2220 in Betrieb genommen habe, funktioniert die Remotesteuerung von Rechnern innerhalb meines LANs nicht mehr. Ich kann zwar per LAN auf die Dateien der Rechner zugreifen wenn ich sie manuell starte und dann wieder manuell runterfahre aber die Fernsteuerung funktioniert nicht mehr. War mit dem alten Thomson kein Problem.
hallo ,



meinst du Remotedesktop (RDP) Verbindungen unter Windows ?



Und was ist mit manuell starten/runterfahren gemeint ?

Startest deine Computer sonst anders (Wake On Lan) ?



Mit LAN meinst wirklich nur das LAN und nicht das W-LAN auch ?



Schon mal testweise Firewall oder Security Suite am Computer ausgeschaltet ?
'tschuldige meine "saloppe" Ausdrucksweise!



Ja, ich meine Remotedesktop von Win10 nach 7Ultimate. "Manuell" soll heissen "hingehen und physischen Knopf drücken". Ich meine wirklich "nur" LAN - das mit dem Kabel. Mit der Firewall habe ich zwar schon ohne Ergebnis experimentiert, da die Konstellation der Rechner aber jahrelang so zusammengespielt hat, wird wohl das neue Modem schuld sein. Sonst habe ich ja nichts verändert.



Wie gesagt, wenn der fernzusteuernde Rechner einmal läuft, ist alles wunderbar (-soviel zur Firewall) und der Zugriff auf die Dateien funktioniert. Was nicht funktioniert ist die Fernsteuerung per Remotedesktop bzw das Fern-booten per WOL2.
hallo ,



eine neues netz kann durchaus dazu führen das die windows firewall bestimmte funktionen sperrt

auch wenn das netz sich nicht ändert (sagen wir mal alles bleibt im 10er netz) kann windows das als neues netz betrachten



wake on lan von außen wird mit diesen router nicht gehen

oder meinst nur von innen ?



welche firmware version ist auf diesen a1 router installiert ?
Firmware Version: E_9.3.2Hardware Version: VV2220v2 Innerhalb meines LANs!
hallo ,





wenn z.b. windows network sharing geht kann ich mir nicht vorstellen das der router rdp verhindert

die interne namensauflösung funkt ?



hast die möglichkeit einen switch dazwischenzuhängen ?



p.s.

testweise mal ipv6 abschalten bei windows
rwhlive schrieb:





wenn windows network sharing geht kann ich mir nicht vorstellen das der router rdp verhindert

------------------

ich auch nicht 🙂 - bin aber kein Experte :(





die interne namensauflösung funkt ?

-------------------------------------

Sieht alles top aus. IPs statisch vergeben. (dynamisch hat's aber auch nicht gefunzt)





hast die möglichkeit einen switch dazwischenzuhängen ?

--------------------------------------------------------------------------------------

nach dem Modem hängt ein Switch!





WOL2 scannt die Rechner richtig, starte sie dann aber nicht.



Ansonsten funzt im Lan bzw W-lan über Access-Point vom Internet-Radio bis zum Smartphone auch alles!
hallo,





wenn alles am switch hängt geht der lokale traffic nur über den switch

der router kann da nicht beteiligt sein



ist es ein managed switch mit layer 3 (router) funktionen oder einer der üblichen ?



würde testweise auch mal ipv6 bei windows abschalten
Idee eines Nichtexperten (Hatte noch nie mit WOL zu tun):

Wenn die Adressen alle statisch in den Hosts vergeben sind, Verbindung vom A1-Router zum Switch trennen, um diese mögliche Störquelle auszuschließen?
rwhlive schrieb:hallo,





wenn alles am switch hängt geht der lokale traffic nur über den switch

der router kann da nicht beteiligt sein



ist ein managed switch mit layer 3 (router) funktionen oder einer der üblichen ?



würde testweise auch mal ipv6 bei windows abschalten



Konkret ist es ein D-Link DGS-108, der wohl unter "einen der üblichen" fällt.



Da exakt dieselbe Konstellation am alten Thomson-Modem bis zuletzt perfekt gelaufen ist und mit Anschliessen des VV2220 die Probleme begannen, drängt sich mir doch SEHR stark der Verdacht auf, es liegt irgendwie am Modem/Router.



Deswegen möchte ich erstmal nicht zuviel im Windows herumdoktern und mir sonstnochwas zusammenschiessen!



Vielleicht fällt noch jemandem was dazu ein.



Danke mal soweit!
hallo ,



du kannst ja einfach mal den router weglassen wie  angemerkt hat
gerade versucht. Da geht - wie erwartet - gar nix mehr.
hallo ,



es kann nicht sein das nichts mehr geht

wenn deine computer eine statische ip adresse haben (manuell vergeben am computer) und diese alle am switch hängen dann muss die interne kommunikation gehen



wol2 hat wenig mit den üblichen wol zu tun

außerdem setzt es auf ipv6 wenn verfügbar

ich habe keine erfahrungen mit diesen tool

würde daher auch mal alternativen probieren
werde demnächst mal Teamviewer probieren. Heute komm ich aber nicht mehr dazu.....



Danke!

Antworten